Skip to main content

Die Philosophie der Kunst

  • Chapter
F. W. J. Schelling

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Die Philosophie der Kunst meint einerseits die Behandlung des Themas der Kunst im Gesamtwerk Schellings, andererseits die Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (SW V, S. 354–736). Erstmals erwähnt werden die Vorlesungen in einem Brief an Hölderlin vom 12.8.1799 (Hölderlin 1968, S. 136), gehalten wurden sie 1802/03 in Jena und erneut 1804/05 in Würzburg, veröffentlicht wurden sie erst posthum im Zuge der Sämmtlichen Werke. Die Vorlesungen zur Philosophie der Kunst bieten für die Kunst im Unterschied zu Natur und Geschichte eine systematische und abgeschlossene Bearbeitung. Daneben ist im Werk Schellings nur die unter den Zeitgenossen Aufsehen erregende Münchener Rede Ueber das Verhältniß der bildenden Künste zu der Natur (SW VII, S. 291–329), gehalten 1807 anläßlich des Namensfestes für den bayerischen König Max I. Joseph vor mehr als 500 Zuhörern, ausschließlich der Philosophie der Kunst gewidmet. Ausführlichere Passagen zur Kunst finden sich in folgenden weiteren Werken: im sog. Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus (1796/97), in Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus (1795, SW I, S. 336–341), im System des transscendentalen Idealismus (1800, SW III, S. 612–629), im Dialog Bruno (1802, SW IV, S. 224ff., 272ff), den Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums (1803, SW V, S. 344–352) und in der Philosophie der Mythologie (SW XI, S. 47–66; 239–243; SW XII, S. 650–660); schließlich ist auf die Robinson-Nachschrift der Jenaer Philosophie der Kunst hinzuweisen (Behler 1976).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • B. Barth: Schellings Philosophie der Kunst. Göttliche Imagination und ästhetische Einbildungskraft. Freiburg und München 1991.

    Google Scholar 

  • W. Beierwaltes: Einleitung. In: F.W.J. Schelling: Texte zur Philosophie der Kunst. Ausgewählt und eingeleitet von W. Beierwaltes. Stuttgart 1982, S. 3–46.

    Google Scholar 

  • J. Hennigfeld: Mythos und Poesie. Interpretationen zu Schellings »Philosophie der Kunst« und »Philosophie der Mythologie«. Meisenheim/Glan 1973.

    Google Scholar 

  • D. Jähnig: Schelling Die Kunst in der Philosophie. Bd. 1: Schellings Begründung von Natur und Geschichte. Pfullingen 1966; Bd. 2: Die Wahrheitsfunktion der Kunst. Pfullingen 1969.

    Google Scholar 

  • B. Lypp: Ästhetischer Absolutismus und politische Vernunft. Zum Widerstreit von Reflexion und Sittlichkeit im Deutschen Idealismus. Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • W. Schneider: Ästhetische Ontologie. Schellings Weg des Denkens zur Identitätsphilosophie. Frankfurt a.M./ Bern 1983.

    Google Scholar 

  • L. Sziborsky: Einleitung. In: F.W.J. Schelling: Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur, hrsg. von L. Sziborsky. Hamburg 1983, S. VII–XXXIX.

    Google Scholar 

  • B. Wanning: Konstruktion und Geschichte. Das Identitätssystem als Grundlage der Kunstphilosophie bei F.W.J. Schelling. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Jörg Sandkühler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sandkühler, H.J. (1998). Die Philosophie der Kunst. In: Sandkühler, H.J. (eds) F. W. J. Schelling. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04025-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04025-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10311-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04025-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics