Skip to main content

Utopien des 19. und 20. Jahrhunderts

  • Chapter
Die literarische Utopie

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Vom Paradies spricht Friedrich Schiller, wenn er in seinem unter dem Eindruck des Friedens von Lunéville (1801) entstandenen Gedicht »Der Antritt des neuen Jahrhunderts« sagt: »Ach umsonst auf allen Länderkarten / Spähst du nach dem seligen Gebiet, / Wo der Freiheit ewig grüner Garten, / Wo der Menschheit schöne Jugend blüht.« Er schließt: »In des Herzens heilig stille Räume / Mußt du fliehen aus des Lebens Drang. / Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, / Und das Schöne blüht nur im Gesang.« Aus diesen Zeilen, die im Sinne der Ankündigung (1794) der »Horen« mit ihrem Programm, »über das Lieblingsthema des Tages ein strenges Stillschweigen« zu wahren und »die politisch geteilte Welt unter der Fahne der Wahrheit und Schönheit wieder zu vereinigen«, zu deuten sind, scheinen Resignation und Flucht nach innen zu sprechen. Auch Goethes Äußerung über die »neue Epoche der Weltgeschichte«, einige Jahre zuvor anläßlich der Kanonade von Valmy getan, stehen im Kontext einer Hinwendung zur Kunst, die das Leiden am Kriegsgeschehen kompensiert. Trotz aller Kontinuität des Übergangs einerseits, trotz aller Problematik des Epochenbegriffs andererseits ist das Bewußtsein einer Wende spürbar; sie dokumentiert sich für den Heutigen dadurch, daß das 18. Jh. — wie bemerkt — mit Novalis’ »Christenheit oder Europa« (1799) endet, das 19. nun aber mit Fichtes »Geschlossnem Handelsstaat« (1800) beginnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • William Alfred Hinds: American communities. Oneida (N. Y.) 1878 e. p.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Hausenstein: Die großen Utopisten. Fourier, Saint-Simon, Owen. 1912.

    Google Scholar 

  • Morris Hillquitt: Der utopische Sozialismus und die kommunistischen Versuche in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. 1921.

    Google Scholar 

  • Vernon Louis Parrington: American Dreams. A Study of American Utopias. Providence 1947. (Bibl.).

    Google Scholar 

  • Arthur Eugene Bestor: Backwoods Utopias. The Sectarian and Owenite Phases of Communitarian Socialism in America, 1663–1829. Philadelphia 1950.

    Google Scholar 

  • Mark Holloway: Heavens on Earth: Utopian Communities in America. 1680–1880. London 1951.

    Google Scholar 

  • Henrik F. Infield: Utopia und Experiment. Genossenschaft und Gemeinschaft im Lichte der experimentellen Soziologie. 1955.

    Google Scholar 

  • Karl J. R. Arndt: The Harmony Society and Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Comparative Literature 10 (1958), S. 193–201.

    Article  Google Scholar 

  • Charles L. Sandford: The quest for paradise. Urbana 1961.

    Google Scholar 

  • Karl J. R. Arndt: George Rapp’s Harmony Society. 1785–1847. Philadelphia 1965.

    Google Scholar 

  • Harald V. Rhodes: Utopia in American political thought. Tucson 1967.

    Google Scholar 

  • Utopianism and Education. Robert Owen and the Owenites. Hg. v. John F. C. Harrison. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Charles J. Erasmus: In Search of the Common Good: Utopian Experiments Past and Future. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Michael Holzach: Das vergessene Volk. Bei den Hutterern in Kanada. 1980.

    Google Scholar 

  • Hans Gustav Erdmannsdörfer: Ein Phantasiestaat. Darstellung und Kritik von Bellamys »Im Jahre 2000, Rückblick auf 1887«. 1891.

    Google Scholar 

  • A. Petri: »The Coming Race« von Edward Bulwer, Lord Lytton. Eine Quellenuntersuchung. 1908.

    Google Scholar 

  • Graham Stanhope Rawson: William Morris’s Political Romance »News from Nowhere«. Its sources and its relationship to »John Ball« and Bellamy’s political romance »Looking Backward«. Diss. Jena 1914.

    Google Scholar 

  • Fritz Koch: Bellamys Zukunftsstaat. Diss. Bonn 1924.

    Google Scholar 

  • Käthe Schumacher: Edward Bulwer Lytton und sein Verhältnis zur übersinnlichen Welt. Diss. Freiburg 1925.

    Google Scholar 

  • Philipp Aronstein: Samuel Butler, d. J. (1835–1902). In: GRM 14 (1926), S. 184–201, 284–295.

    Google Scholar 

  • Gustav Fritzsche: William Morris’ Sozialismus und anarchistischer Kommunismus. Darstellung des Systems und Untersuchung der Quellen. 1927.

    Google Scholar 

  • Anna A. v. Helmholtz-Phelani: The Social Philosophy of William Morris. Durham/North Carolina 1927.

    Google Scholar 

  • Paul Meißner: Samuel Butler der Jüngere. Eine Studie zur Kultur des ausgehende Victorianismus. 1981.

    Google Scholar 

  • Fritz Krog: Samuel Butlers »Erewhon«: eine Utopie? In: Anglia 60 (1936), S. 423–433.

    Google Scholar 

  • R. L. Shurter: The Utopian novel in America. 1865–1900. Diss. Western Reserve Univ. 1936.

    Google Scholar 

  • Victor Dupont: L’utopie … a.a.O.

    Google Scholar 

  • Georg Huntemann: Utopisches Menschenbild und utopistisches Bewußtsein im 19. u. 20. Jhdt. Geschichte d. Utopien von E. Cabet bis G. Orwell als Geschichte utopistischen Selbstverständnisses. Diss [Masch.] Erlangen 1953.

    Google Scholar 

  • Helene Richter: Neuere englische Utopien seit 1870 in ihrer Beziehung zu Thomas Monis und Francis Bacon. Diss. Wien 1956.

    Google Scholar 

  • Ignatius Frederick Clarke: The mineteenth-century Utopia. In: QR 296 (1958), S. 80–91.

    Google Scholar 

  • W. A. Boggs: Looking backward at the Utopian novel, 1888–1900. In: BNYPL 64 (1960), S. 329–336.

    Google Scholar 

  • Philip Henderson: Samuel Butler. The Incarnate Bachelor. London 1953.

    Google Scholar 

  • Anselm Schlösser: Der viktorianische Gulliver. Betrachtungen über S. Butlers »Erewhon« und »Erewhon revisited«. In: ZAA 9 (1961), S. 117–138.

    Google Scholar 

  • C. Wagner: A forgotten satire. Bulwer-Lytton’s »The Coming Race.« In: Nineteenth-Century Fiction 19 (1965), S. 379–385.

    Article  Google Scholar 

  • Howard Bruce Franklin: Future perfect. American science fiction of the 19th century. New York 1966.

    Google Scholar 

  • Hans Ulrich Seeher: Gegenutopie und Roman. Bulwer-Lyttons »The Coming Race« (1871). In: DVjs 45 (1971), S. 150–180.

    Article  Google Scholar 

  • Kenneth M. Roemer: Sex Roles, Utopia and Change: the Family in Late Nineteenth-Century Utopian Literature. In: American Studies 13 (1972), S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schepelmann: Die englische Utopie im Übergang: von Bulwer-Lytton bis H. G. Wells. Strukturanalysen an ausgewählten Beispielen der ersten evolutionistischen Periode. Diss. Wien 1973. 1977.

    Google Scholar 

  • Blue Calhoun: The pastoral vision of William Morris. The »earthly paradise«. Athens (Ga.) 1975.

    Google Scholar 

  • Jean Pfaelzer: American Utopian Fiction 1888–1896: The Political Origins of Form. In: Minnesota-Review, n. s. 6 (1976), S. 114–117.

    Google Scholar 

  • Heinz Ickstadt: »Fiction shows Fact the Future.« Amerikanische Utopien des späten 19. Jahrhunderts. In: Amerikastudien 22 (1977), S. 295–308.

    Google Scholar 

  • Frederick Kirchhoff: William Morris. London 1979.

    Google Scholar 

  • V. Dupont: a.a.O.

    Google Scholar 

  • Ludwig Borinski: Die Kritik der Utopie in der modernen englischen Literatur. In: NS, Beiheft 2 (1958), S. 5–24.

    Google Scholar 

  • R. De Maria: From Bulwer-Lytton to George Orwell: the Utopian novel in England 1870–1950. Diss. Columbia Univ. 1959.

    Google Scholar 

  • W. H. Rey: The destiny of man in the modern Utopian novel. In: Symposion 6 (1952), S. 140–156.

    Google Scholar 

  • Richard Gerber: Utopian Fantasy: A study of English Utopian Fiction Since the End of Nineteenth Century. London 1955 (Bibl.).

    Google Scholar 

  • Konrad Tuzinski: Kultur- und Gesellschaftskritik im modernen englischen Zukunftsroman. In: Literatur, Kultur, Gesellschaft in England und Amerika, a.a.O., S. 278–298.

    Google Scholar 

  • J. C. Garret: Utopias in Literature since the Romantic Period. Christchurch 1968.

    Google Scholar 

  • Ulrich Broich: Gattungen des modernen englischen Romans. 1975.

    Google Scholar 

  • C. I. Glicksberg: Anti-Utopianism in modern literature. In: Southwest Review 23 (1952), S. 221–228.

    Google Scholar 

  • George Woodcock: Utopias in negative. In: Sewanee Review 64 (1956), S. 81–97.

    Google Scholar 

  • E. Weber: The anti-utopia of the twentieth century. In: SAQ 58 (1958), S. 440–447.

    Google Scholar 

  • Schulte Herbrüggen: a.a.O.

    Google Scholar 

  • A. O. Lewis: The anti-utopian novel. Preliminary notes and checklist. In: Extrapolation 2 (1961), S. 27–32 [Bibl.].

    Google Scholar 

  • Chad Walsh: From Utopia to nightmare. a.a.O.

    Google Scholar 

  • G. Knox: Apocalypse and sour Utopias. In: Western Humanities Review 16 (1962), S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Konrad Tuzinski: Das Individuum in der englischen devolutionistischen Utopie. a.a.O. [Bibl.].

    Google Scholar 

  • W. G. Browning: Anti-utopian fiction: definition and standards for evaluation. Diss. Louisiana State Univ. 1966.

    Google Scholar 

  • Helene Richter: Herbert George Wells. In: Anglia 46 NF 34 (1922), S. 97–136.

    Google Scholar 

  • Heinz Mattik: H. G. Wells als Sozialreformer. 1935.

    Google Scholar 

  • Ullrich Sonnemann: Der soziale Gedanke im Werk von H. G. Wells. 1935.

    Google Scholar 

  • F. J. Hoffmann: Aldous Huxley and the novel of ideas. In: College English 8 (1946), S. 129–137.

    Article  Google Scholar 

  • M.-A. Hardt: Die Anthropologie H. G. Wells’. Darstellung seines utopischen Menschenbildes. Diss. Bonn 1948.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Lang: Herbert George Wells. 1948.

    Google Scholar 

  • G. Krause: George Orwells Utopie Nineteen Eighty-four. In: NS 3 (1954), S. 529–543.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno: Aldous Huxley und die Utopie. In: Ders.: Prismen — Kulturkritik und Gesellschaft. 1955, S. 112–143.

    Google Scholar 

  • C. Hollis: A Study of George Orwell. The man and his works. London 1956.

    Google Scholar 

  • E. Edrich: Literary technique und social temper in the fiction of George Orwell. Diss. Univ. of Wisconsin 1959.

    Google Scholar 

  • L. Elsbree: The structured nightmare of 1984. In: TCL 5 (1959), S. 135–141.

    Google Scholar 

  • B. Bergonzi: The Time Machine: an ironic myth. In: Critical Quarterly 2 (1960), S. 293–305.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: The early H. G. Wells: a study of the scientific romances. Manchester 1961.

    Google Scholar 

  • Thomas Clareson: The classic: Aldous Huxley’s Brave New World. In: Extrapolation 2 (1962), S. 33–40.

    Google Scholar 

  • E. Edrich: George Orwell and the satire in horror. In: TSLL 4 (1962), S. 96–108.

    Google Scholar 

  • Irving Howe (Hg.): Orwell’s »Nineteen Eighty-four«. Text, Sources, Criticism. New York 1963.

    Google Scholar 

  • D. H. Steward: Aldous Huxley’s »Island«. In: Queen’s Quarterly 70 (1963), S. 326–335.

    Google Scholar 

  • Christopher Collins: Zamyatin, Wells and the Utopian literary tradition. In: The Slavonic and East European Review 44 (1965/66), S. 351–360.

    Google Scholar 

  • S.J. Greenhlatt: Three modern satirists: Waugh, Orwell and Huxley. New Haven 1965.

    Google Scholar 

  • Ludwig Borinski: Wells, Huxley und die Utopie. In: Literatur, Kultur, Gesellschaft in England und Amerika, a.a.O., S. 257–277.

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Lang: Orwells dialektischer Roman »Nineteen Eighty-Four. In: Rationalität — Phänomenalität — Individualität. Festschr. Hermann u. Maria Glockner. 1966, S. 301–341.

    Google Scholar 

  • Mark R. Hillegas: The Future as Nightmare. H. G. Wells and the Anti-Utopians. New York 1967.

    Google Scholar 

  • L. Dickson: H. G. Wells. His turbulent life and times. London 1969.

    Google Scholar 

  • Alfred Borrello: H. G. Wells. Author in Agony. Carbondale/Ill. 1972.

    Google Scholar 

  • S. Hynes: Twentieth century interpretations of »1984«. Hemel Hempstead 1972.

    Google Scholar 

  • J. H. J. Westlake: Aldous Huxley’s »Brave New World« and George Orwell’s »Nineteen Eighty-Four«. A Comparative Study. In: NS 21 (1972), S. 94–102.

    Google Scholar 

  • Gisbert Kranz: C. S. Lewis. Studien zu Leben und Werk. 1974.

    Google Scholar 

  • Colin Nicholas Manlove: Modern fantasy. Five studies. London 1975.

    Google Scholar 

  • William Steinhoff: The road to »1984«. London 1975.

    Google Scholar 

  • Jenni Colder: Huxley and Orwell. Brave New World and Nineteen Eighty-Four. London 1976.

    Google Scholar 

  • Patrick Parrinder: News from Nowhere. The Time Machine and the breakup of classical realism. In: Science Fiction Studies 3 (1976), S. 265–274.

    Google Scholar 

  • William Steinhoff: George Orwell and the origins of 1984. Ann Arbor (Mich.) 1976.

    Google Scholar 

  • Axel Vielau: Utopie und Zeitkritik: Jack Londons ›The Iron Heek‹. In: Amerikastudien 21 (1976), S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Willi Erzgräber: Utopie und Anti-Utopie in der englischen Literatur. Monis, Morris, Wells, Huxley, Orwell. 1981.

    Google Scholar 

  • Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre [Pädagogische Provinz]. 1829.

    Google Scholar 

  • Eduard Mörike: Maler Nolten [Orplid]. 1832/77.

    Google Scholar 

  • Ernst Raupach: Schelle im Monde. Ein Märchen in vier Aufzügen. 1833.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Weitling: Die Menschheit, wie sie ist, und wie sie sein sollte. Paris 1838/39. Neudr. 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Garantien der Harmonie und Freiheit. 1842. Neudr. 1974.

    Google Scholar 

  • A. Dietzsch: Das tausendjährige Reich. 1849.

    Google Scholar 

  • Adalbert Stifter: Der Nachsommer. 1857.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Amersin: Das Land der Freiheit. Ein Zukunftsbild in schlichter Erzählform. 1874.

    Google Scholar 

  • Kurt Lasswitz: Bilder aus der Zukunft. 1878 [mehrere ähnl. Werke].

    Google Scholar 

  • [Anon.]: Das Goldene Zeitalter. 1879.

    Google Scholar 

  • Lazar Hellenbach: Die Insel Mellonta. Wien 1883.

    Google Scholar 

  • Bertha v. Suttner: Das Maschinenzeitalter. Zukunftsvorlesungen über unsere Zeit von Jemand. Zürich 1889.

    Google Scholar 

  • Theodor Hertzka: Freiland, ein sociales Zukunftsbild. 1890.

    Google Scholar 

  • Oscar Justinus: In der Zehnmillionenstadt. Berliner Roman aus dem Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. 1890. 21892.

    Google Scholar 

  • Richard Michaelis: Ein Blick in die Zukunft. Eine Antwort auf ›Ein Rückblick‹ von Edward Bellamy. 1890.

    Google Scholar 

  • V. Till: Das Jahr 1910. Ein Vorschlag zur Verbesserung der allgemeinen Verhältnisse. Bruck 1890.

    Google Scholar 

  • Michael Flürsckeim: Deutschland in 100 Jahren oder Die Galoschen des Glücks. Ein soziales Märchen 1890.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Busch: Eduards Traum. 1891.

    Google Scholar 

  • Ernst Müller: Ein Rückblick aus dem Jahre 2037 auf das Jahr 2000. Aus den Erinnerungen des Herrn Julian West. 1891.

    Google Scholar 

  • Eugen Richter: Socialdemokratische Zukunftsbilder. 1891.

    Google Scholar 

  • Conrad Wilbrandt: Des Herrn Friedrich Ost Erlebnisse in der Welt Bellamys. Mitteilungen aus den Jahren 2001 und 2002. 1891.

    Google Scholar 

  • Philipp Laicus: Etwas später! Fortsetzung von Bellamys Rückblick aus dem Jahre 2000. 1891.

    Google Scholar 

  • Eduard Loewenthal: Der Staat Bellamys und seine Nachfolge. 21891.

    Google Scholar 

  • John Henry Mackay: Die Anarchisten. Kulturgemälde aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. 1891.

    Google Scholar 

  • Hansel Truth: Am Ende des Jahrtausends. Basel 1891.

    Google Scholar 

  • G. Erman: [Pseud.]: Deutschland im Jahre 2000. 1891.

    Google Scholar 

  • G. Bolle: Sozial. Eine Erzählung aus dem Staate der Sozialdemokratie. 21891.

    Google Scholar 

  • Emil Gregorovius: Der Himmel auf Erden in den Jahren 1901–1920. 1892.

    Google Scholar 

  • Theodor Hertzka: Eine Reise nach Freiland. 1893.

    Google Scholar 

  • Josef v. Neupauer: Oesterreich im Jahre 2020. Sozialpolitischer Roman. 1893.

    Google Scholar 

  • Arnold v. d. Passer [d. i. F. C. Hoffmann]: Mene Tekel. Eine Entdekkungsreise nach Europa. 1893.

    Google Scholar 

  • Karl Otto Freiing: Die Aera der Menschenbefreiung 1890–1950. Kulturhistorisch-kritischer Vortrag über die letztverflossene Entwicklungsphase Europas, gehalten im Harmonia-Saale zu Innsbruck am 12. November 2143. Zürich 1893.

    Google Scholar 

  • Leopold Heller: Selbsthilfe. Ein Roman der Sparsamkeit und Lebenskunst. Realsozialistisches Zukunftsbild. 1894.

    Google Scholar 

  • Michael Georg Conrad: In purpurner Finsternis. Romanimprovisation aus dem 30. Jahrhundert. 1895.

    Google Scholar 

  • Theodor Hertzka: Entrückt in die Zukunft. 1895.

    Google Scholar 

  • Heinrich Seidel: Im Jahre 1984. In: Ders.: Kinkerlitzchen. Allerlei Scherze. 1895.

    Google Scholar 

  • Theodor Herzl: Der Judenstaat. 1896.

    Google Scholar 

  • Berthold Otto: Der Umsturz. Briefe und Gespräche. 1896.

    Google Scholar 

  • F. A. Fawkes: Marmaduke: Emperor of Europa. Dt. v. Bertha v. Suttner: »Der Kaiser von Europa«. 1897.

    Google Scholar 

  • Johann Petzler: Große Jubiläumsfeier und imposanter Triumphzug in Erinnerung des hundertjährigen Bestehens der sozialdemokratischen Staatseinrichtung in Britannien. 1897.

    Google Scholar 

  • Max Haushofer: Planetenfeuer. 1899.

    Google Scholar 

  • Theodor Herzl: Altneuland. 1902.

    Google Scholar 

  • Germanus [Pseud.]: Die soziale Entwicklung Deutschlands im 20. Jhdt. Ein Vortrag aus dem Jahre 2000. 1906.

    Google Scholar 

  • Venir [Pseud.]: Ein Blick nach vorn. Staatssozialistischer Zukunftsroman. 1906.

    Google Scholar 

  • Robert Heymann: Der unsichtbare Mensch vom Jahre 2111. 1909.

    Google Scholar 

  • Alfred Kubin: Die andere Seite. 1909.

    Google Scholar 

  • Rudolf Hawel: Im Reiche der Homunkuliden. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Erich v. Mendelsohn: Phantasten. 1911.

    Google Scholar 

  • Otto Soyka: Die Söhne der Macht. Ein Zukunfts-Detektivroman. 1911.

    Google Scholar 

  • Paul Scheerbart: Lesabéndio. Asteroiden-Roman. 1913.

    Google Scholar 

  • Ewald Gerhard Seeliger: Das Paradies der Verbrecher. 1914.

    Google Scholar 

  • Paul Keller: Ferien vom Ich. 1915.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das letzte Märchen. Ein Idyll. 1915.

    Google Scholar 

  • Alfred Bratt: Die Welt ohne Hunger. 1916.

    Google Scholar 

  • Hans Henny Jahnn: Ugrino und Ingrabanien. 1916.

    Google Scholar 

  • Karl Figdor: Das Reich von morgen. 1916.

    Google Scholar 

  • Friedrich Eduard Bilz: Erlösung von allem heutigen Erdenelend durch ein neues Staatssystem. 1917.

    Google Scholar 

  • Werner Scbeff: Die Arche. 1917.

    Google Scholar 

  • Max Brod: Das große Wagnis. 1918.

    Google Scholar 

  • Franz Xaver Kappus: Die lebenden Vierzehn. 1918.

    Google Scholar 

  • Emil Felden: Menschen von morgen. Ein Roman aus zukünftigen Tagen. 1918.

    Google Scholar 

  • Heinz Slawik: Erdsternfrieden. Eine unwahrscheinliche Geschichte. 1919.

    Google Scholar 

  • Heinrieb Stroebel: Die erste Milliarde der zweiten Billion. Die Gesellschaft der Zukunft 1919.

    Google Scholar 

  • Max Fischer: Der Antichrist. 1919.

    Google Scholar 

  • Fritz Brebmer: Nebel der Andromeda. 1920.

    Google Scholar 

  • Curt Corrinth: Mo Marova. Ein Legendenbuch aus dem Jahre 2020. 1920.

    Google Scholar 

  • Paul Busson: F. A. E. Ein deutscher Roman. 1920.

    Google Scholar 

  • Egmont Colerus: Antarktis. 1920.

    Google Scholar 

  • Alfred Heller: Der Goldsturz. 1920.

    Google Scholar 

  • Karl Hans Strobl: Gespenst im Sumpf. Ein phantastischer Wiener Roman. 1920.

    Google Scholar 

  • Paul G. Ebrbardt: Die letzte Macht. 1921.

    Google Scholar 

  • Egmont Colerus: Der dritte Weg. 1921.

    Google Scholar 

  • Thaddäus Rittner: Geister in der Stadt. Wien 1921.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die andere Welt. 1921.

    Google Scholar 

  • Annie Harrar: Die Feuerseelen. Phantastischer Roman. 1921.

    Google Scholar 

  • Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. 1922.

    Google Scholar 

  • Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von übermorgen. Wien 1922.

    Google Scholar 

  • Mundus [d. i. Jakob Vetsch]: Die Sonnenstadt. Ein Bekenntnis und ein Weg. Roman aus der Zukunft für die Gegenwart. 1923.

    Google Scholar 

  • Theodor Heinrich Mayer: Rapanui. Der Untergang einer Welt, 1923.

    Google Scholar 

  • Alfons Petzold: Sevarinde. 1923.

    Google Scholar 

  • Gerhart Hauptmann: Die Insel der großen Mutter oder Das Wunder von Île des Dames. Eine Geschichte aus dem utopischen Achipelagus. 1924.

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin: Berge Meere und Giganten. 1924. (2. Fassung: Giganten. Ein Abenteuerbuch. 1932.)

    Google Scholar 

  • Alexander Moritz Frey: Robinsonade zu zwölft. 1925.

    Google Scholar 

  • Artur Landsberger: Berlin ohne Juden. 1925.

    Google Scholar 

  • Hans Christoph: Die Fahrt in die Zukunft. 1925.

    Google Scholar 

  • Willy Seidel: Der Gott im Treibhaus. Roman von übermorgen. 1925.

    Google Scholar 

  • [Anon.]: Im geldlosen Staate. Ein Zukunftsbild für das Jahr 1960. Graz 1926.

    Google Scholar 

  • Otto Willi Gail: Der Stein vom Mond. 1926.

    Google Scholar 

  • Peter Norelli: Utopistentagung anno 2000. 1928.

    Google Scholar 

  • Hans Richter: Ozeania 3000 PS. 1928.

    Google Scholar 

  • Werner Illing: Utopolis. 1930. Neudr. 1974.

    Google Scholar 

  • Walter Müller: Wenn wir 1918 … Eine realpolitische Utopie. 1930.

    Google Scholar 

  • Franz Siefken: Der Idealstaat. 1930.

    Google Scholar 

  • Gustav Renker: Feuer im Osten. 1930.

    Google Scholar 

  • [Anon.]: Revolution 1933. 1930.

    Google Scholar 

  • L. Dexheimer: Das Automatenzeitalter. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Arnold Lehmann: Der Zeitseher. Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. 1931 ff. [»Insel der Gesundheit«, »Utopie der induktiven Gesinnung« etc.].

    Google Scholar 

  • Hermann Harder: Die versunkene Stadt. Roman aus der kommenden Urzeit. 1932.

    Google Scholar 

  • E. M. Tropp: Der Januskopf. 1932.

    Google Scholar 

  • Anton Steininger: Weltbrand 1950. Graz 1932.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wagner: Oscülü. Ein Blick in die Zukunft. Wien 1933.

    Google Scholar 

  • [Anon.]: Sintflut über Europa. 1933.

    Google Scholar 

  • Eugen Diesel: Vom Verhängnis der Völker. Das Gegenteil einer Utopie. 1934.

    Google Scholar 

  • Titus Teschner: Atlantropa. 1935.

    Google Scholar 

  • Hener H. Hegel: Tiefsee. 1935.

    Google Scholar 

  • Josef v. Loewenthal: Die unsterbliche Stadt. Eine Erzählung aus dem Jahre 2000. 1936.

    Google Scholar 

  • Paul Eugen Sieg: Detatom. 1936.

    Google Scholar 

  • Rudolf Daumann: Dünn wie eine Eierschale. 1937.

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin: Das Land ohne Tod. Trilogie. Amsterdam 1938.

    Google Scholar 

  • Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen 1939.

    Google Scholar 

  • Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften. Zürich 1943.

    Google Scholar 

  • Egon Friedeil: Die Reise mit der Zeitmaschine. Phantastische Novelle. 1946 [posthum].

    Google Scholar 

  • Franz Werfel: Stern der Ungeborenen. Ein Reiseroman. Stockholm 1946.

    Google Scholar 

  • Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. 1948.

    Google Scholar 

  • Stefan Andres: Der Sintflut. [Trilogie.] 1949–59.

    Google Scholar 

  • Oskar Maria Graf: Die Eroberung der Welt. 1949.

    Google Scholar 

  • Ernst Jünger: Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt. 1949.

    Google Scholar 

  • Hermann Kasack: Der Webstuhl. 1949.

    Google Scholar 

  • Hermann Gohde [d. i. Friedrich Heer]: Der achte Tag. 1950.

    Google Scholar 

  • Walter Jens: Nein — Die Welt der Angeklagten. 1950. (2. Fassung 1968.)

    Google Scholar 

  • Heinz Risse: Wenn die Erde bebt. 1950.

    Google Scholar 

  • Paul Fechter: Alle Macht den Frauen. 1951.

    Google Scholar 

  • Arno Schmidt: Schwarze Spiegel. In: Ders.: Nobodaddy’s Kinder. 1951.

    Google Scholar 

  • Hermann Kasack: Das große Netz. 1952.

    Google Scholar 

  • Hans Albrecht Moser: Vineta. Ein Gegenwartsroman aus künftiger Sicht. Zürich 1955. 21968.

    Google Scholar 

  • Ernst Jünger: Gläserne Bienen. 1957.

    Google Scholar 

  • Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten. 1957.

    Google Scholar 

  • Friedrich Dürrenmatt: Das Unternehmen der Wega. 1958 (Hörspiel).

    Google Scholar 

  • Curt Hohoff: Die verbotene Stadt. 1958.

    Google Scholar 

  • Jens Rehn: Die Kinder des Saturn. 1959.

    Google Scholar 

  • Wolfdietrich Schnurre: Das Los unserer Stadt. 1959.

    Google Scholar 

  • Arno Schmidt: Kaff auch Mare Crisium. 1960.

    Google Scholar 

  • Lasko Vézère: Altamira. 1960.

    Google Scholar 

  • Egon Friedeil: Ist die Erde bewohnt? Hg. v. Walther Schneider. 1961.

    Google Scholar 

  • Hugo Krizkovsky: Wir brauchen einen Napoleon. 1961.

    Google Scholar 

  • Erik von Kuehnelt-Leddihn: Der gefallene Engel oder Moskau 1997. 1961.

    Google Scholar 

  • Hans Erich Nossack: Nach dem letzten Aufstand. Ein Bericht. 1961.

    Google Scholar 

  • Elias Canetti: Die Befristeten. 1964 (Drama, Hörspiel).

    Google Scholar 

  • Heinz Tilden von Cramer: Leben wie im Paradies. 1964.

    Google Scholar 

  • Winfried Bruckner: Tötet ihn! 1967.

    Google Scholar 

  • Günter Herburger: Jesus in Osaka. 1970.

    Google Scholar 

  • Friedrich Dürrenmatt: Porträt eines Planeten. 1971 (Drama).

    Google Scholar 

  • Irmtraud Morgner: Die wunderbaren Reisen Gustavs des Weltfahrers. Lügenhafter Roman mit Kommentaren. 1972.

    Google Scholar 

  • Arno Schmidt: Die Schule der Atheisten. 1972.

    Google Scholar 

  • Gudrun Pausewang: Aufstieg und Untergang der Insel Delfina. 1973.

    Google Scholar 

  • Carl Amery: Der Untergang der Stadt Passau. 1975.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hädecke: Die Leute von Gomorrha. 1977.

    Google Scholar 

  • Ralf Textor [d.i. Hans-Ruedi Weber]: Rückblick eines Christen aus Miatopia. 1977.

    Google Scholar 

  • Gert Jonke: Der ferne Klang. Salzburg u. Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Ulla Hagenau: Schöne verkehrte Welt oder die Zeitmaschine meiner Urgroßmutter. 1980.

    Google Scholar 

  • Gert Jonke: Die erste Reise zum unerforschten Grund des stillen Horizonts. Von Glashäusern, Leuchttürmen, Windmaschinen und anderen Wahrzeichen der Gegend. Salzburg u. Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Dieter Kühn: Auf der Zeitachse. Vier Konzepte. 1980.

    Google Scholar 

  • Jürgen Lodemann: Der Gemüsekrieg. 1980.

    Google Scholar 

  • Hans Dieter Stöver: Der letzte Bischof. Eine ganz und gar unfromme Legende. 1980.

    Google Scholar 

  • Maria Erlenberger: Singende Erde. Ein utopischer Roman. 1981.

    Google Scholar 

  • Günter Kunert: Futuronauten. 1981 (Drama).

    Google Scholar 

  • Erna Reich: Der deutsche utopische Roman von 1850 bis zur Gegenwart. Diss. (Masch.) Wien 1928.

    Google Scholar 

  • Theresina Fink: Die deutsche Utopie in der neueren deutschen Dichtung. Diss. (Masch.) Wien 1939 (Bibl.).

    Google Scholar 

  • Margaretha Dollhopf: Der totale Machtstaat der Zukunft in den sozialen Romanen von heute. Diss. rer. pol. Wien 1952.

    Google Scholar 

  • Hanno Resting: Utopie und Echatologie. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Grötzinger: Der Roman der Gegenwart. Die Wirklichkeit des Utopischen. In: Hochland 51 (1958/59), S. 175–184.

    Google Scholar 

  • Reinhard Adolf Lettau: Utopie und Roman. Untersuchungen zur Form des utopischen Romans im 20. Jahrhundert. Diss. Harvard 1960.

    Google Scholar 

  • Rudolf Majut: Der utopische Roman. In: Dt. Philol. im Aufr. Bd. 2. 21960, Sp. 1752–61.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Krysmanski: Die utopische Methode. Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts. 1963.

    Google Scholar 

  • Kurt Lothar Tank: Was wird aus dem Menschen? Aspekte des utopischen Romans. In: Wandlung und Wiederkehr. Festschr. E. Jünger z. 70. Geb. 1965, S. 213–230.

    Google Scholar 

  • Christoph Eykmann: Geschichtspessimismus in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. 1970.

    Google Scholar 

  • Werner Welzig: Der utopische Roman. In: Ders.: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. 1970, S. 291–327.

    Google Scholar 

  • Deutsches utopisches Denken im 20. Jahrhundert. Hg. v. Grimm u. Hermand, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Reif: Zivilisationsflucht und literarische Wunschträume. Der exotische Roman im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. 1975.

    Google Scholar 

  • Friedrich Leiner: Apokalyptische Zukunftsbilder deutscher Autoren seit 1945. In: BfD 22 (1978), S. 1–16, 31–43.

    Google Scholar 

  • Karl Heinz Hucke: Utopie und Ideologie in der expressionistischen Lyrik. 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Anneliese Hewig: Phantastische Wirklichkeit. Interpretationsstudie zu Alfred Kubins Roman ›Die andere Seite‹. Diss. Freiburg i. B. 1965. 1967.

    Google Scholar 

  • Klaus-Detlef Müller: Utopie und Bildungsroman. Strukturuntersuchungen zu Stifters ›Nachsommer‹. In: ZfdPh 90 (1971), S. 199–228.

    Google Scholar 

  • Susan Sarcevic: Wilders ›Wir sind noch einmal davongekommen‹ und Dürrenmatts ›Porträt eines Planeten‹. Eine Gegenüberstellung. In: Schweizer Rundschau 71 (1972), S. 330–339.

    Google Scholar 

  • Jacob Erhardt: Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. 1974.

    Google Scholar 

  • Rosemarie Nicolai: Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahren. 1974.

    Google Scholar 

  • Franz H. Mautner: Über Karl Kraus’ Komödie ›Wölkenkuckucksheim‹. Aristophanes ›Vögel‹ nach 2300 Jahren. In: Austriaca. Festschr. Heinz Politzer. 1975, S. 315–328.

    Google Scholar 

  • Ardon Denlinger: Alfred Döblins ›Berge Meere und Giganten‹. Epos und Ideologie. Amsterdam 1976.

    Google Scholar 

  • Hubertus von Gemmingen: Paul Scheerbarts astrale Literatur. 1977.

    Google Scholar 

  • Heinz Lippuner: Alfred Kubins Roman ›Die andere Seite‹. 1978.

    Google Scholar 

  • Julie Meyer: Vom elsässischen Kunstfrühling zur utopischen Civitas Hominum. Jugendstil und Expressionismus bei René Schickele. 1980.

    Google Scholar 

  • Kurt Sternberg: Die Geburt der Kultur aus dem Geiste der Religion, entwickelt an Gerhart Hauptmanns Roman »Die Insel der großen Mutter«. 1925.

    Google Scholar 

  • Philip A. Meilen: Gerhart Hauptmann and Utopia. Chapel Hill 1978.

    Google Scholar 

  • A. Carlsson: H. Hesses »Glasperlenspiel« in seinen Wesensgesetzen. In: Trivium 4 (1946), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Ist das »Glasperlenspiel« ein gefährliches Buch? In: Slg 3 (1948), S. 609–618.

    Google Scholar 

  • M. Böttcher: Aufbau und Form von Hermann Hesses »Steppenwolf«, »Morgenlandfahrt« und »Glasperlenspiel«. Diss. Berlin (Humboldt-Univ.) 1948.

    Google Scholar 

  • Erik Hornung: Hermann Hesses Glasperlenspiel — Idee und Vergegenwärtigung. In: Universitas 11 (1956), S. 1043–52.

    Google Scholar 

  • Hermann Lorenzen: Pädagogische Utopie und Erziehungswirklichkeit in den Dichtungen Hermann Hesses. In: Die deutsche Schule 49 (1957), S. 295–307.

    Google Scholar 

  • J. C. Middleton: An Enigma Transfigured in Hermann Hesse’s Glasperlenspiel. In: GLL 10 (1957), S. 298ff.

    Google Scholar 

  • Hans Glinz: Das Problem einer idealen Sprache in Hermann Hesses »Glasperlenspiel«. In: Beiträge zur Einheit von Bildung und Sprache im geistigen Sein. Festschr. f. Ernst Otto. 1957, S. 262–269.

    Google Scholar 

  • Hans Mayer: Hesse und das »feuilletonistische Zeitalter«. In: Ders.: Studien zur deutschen Literaturgeschichte. 21955. A. Schäfer: Das pädagogische Problem der Begegnung in Hermann Hesses »Glasperlenspiel«. Diss. Saarbrücken 1962.

    Google Scholar 

  • Martin Pfeifer: Das Glasperlenspiel — Utopie oder Wirklichkeit? In: BfD 9 (1965), S. 65–70.

    Google Scholar 

  • Rudolf Stähle: Die Zeit im modernen utopischen Roman. Ernst Jüngers ›Heliopolis‹, Hermann Hesses ›Glasperlenspiel‹ und Franz Werfeis ›Stern der Ungeborenen‹. Diss. Freiburg i. B. 1965.

    Google Scholar 

  • M. Boulby: »Der vierte Lebenslauf« as a key to »Das Glasperlenspiel«. In: MLR 61 (1966), S. 635 ff.

    Article  Google Scholar 

  • H. Goldgar: Hesse’s »Glasperlenspiel« and the Game of Go. In: GLL NS 20 (1966/67), S. 132 ff.

    Google Scholar 

  • G. W. Field: On the Genesis of the »Glasperlenspiel«. In: The German Quarterly 41 (1968), S. 673 ff.

    Google Scholar 

  • Roger C. Norton: Variant Endings of Hesse’s »Glasperlenspiel«. In: Monatshefte 60 (1968), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  • Adrian Hsia: Hesses esoterisches Glasperlenspiel. In: DVjs 44 (1970), S. 354–362.

    Article  Google Scholar 

  • Michio Sato: »Das Glasperlenspiel« ni okeru esoterisch na mono. In: Gaikoku Bungaku Kenkyû 18 (1971). S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Volker Michels (Hg.): Materialien zu Hesses »Das Glasperlenspiel«. 1973.

    Google Scholar 

  • Roger C. Norton: Hermann Hesse’s futuric idealism. The Glass Bead Game and its predecessors. 1973.

    Google Scholar 

  • Ursula Chi: Die Weisheit Chinas und ›Das Glasperlenspiel‹. 1976.

    Google Scholar 

  • Hermann Hesse heute. Hrsg. v. Adrian Hsia. 1980.

    Google Scholar 

  • Barbara Beihalfaoui: Utopische Glasperlenspiele … oder ist Hesses Roman eine Utopie. In: DVjs. 55 (1981), S. 119–134.

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf Leder: »Stern der Ungeborenen«. Zum letzten Roman von Franz Werfel. In: Stimmen der Zeit 147 (1951), S. 271–280.

    Google Scholar 

  • Hellmut Walters: Grenzen der Utopie. Die Bedingungen des utopischen Romans, dargelegt an Franz Werfeis Stern der Ungeborenen. Diss. Erlangen 1958.

    Google Scholar 

  • Rudolf Stähle: a.a.O.

    Google Scholar 

  • Lore B. Foltin: Franz Werfel (SM 115). 1972, S. 110–111.

    Google Scholar 

  • Marta Mierendorff: Spekulierende Einbildungskraft und historische Analyse. Franz Werfeis Exilroman ›Stern der Ungeborenen‹. In: Die deutsche Exilliteratur. Hrsg. v. Manfred Durzak. 1973. S. 480–88.

    Google Scholar 

  • James C. Rolleston: The usable future: Franz Werfel’s ›Star of the Unborn‹ as exile literature. In: Protest — form — tradition. Essays in German exile literature. Hrsg. v. Joseph P. Strelka. Univ. of Alabama 1979. S. 57–80.

    Google Scholar 

  • W. H. Rey: Ernst Jünger and the Crisis of Civilization. In: GLL 5 (1952), S. 249 ff.

    Google Scholar 

  • Rudolf Majut: Der dichtungsgeschichtliche Standort von Ernst Jüngers »Heliopolis«. In: GRM NF 7 (1957), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Jürgen Bräcklein: Das Staatsbild Ernst Jüngers im Wandel seines Werkes. Jur. Diss. Köln 1965.

    Google Scholar 

  • Rudolf Stähle: a.a.O.

    Google Scholar 

  • Kurt Lothar Tank: Was wird aus dem Menschen? a.a.O.

    Google Scholar 

  • Theodor Schwarz: Zur Technikphilosophie Ernst Jüngers. In: Dt. Zeitschr. f. Philosophie 15 (1967), S. 528–535.

    Google Scholar 

  • Gisbert Kranz: Ernst Jüngers symbolische Weltschau. 1968.

    Google Scholar 

  • Peter Sedlacek: Ernst Jünger und der totale Staat. Saltsjö-Duvnäs 1973.

    Google Scholar 

  • Volker Katzmann: Ernst Jüngers magischer Realismus. 1975.

    Google Scholar 

  • Über Hans Magnus Enzensberger Hg. v. Joachim Schickel. 21973.

    Google Scholar 

  • Henning Falkenstein: Hans Magnus Enzensberger. 1977.

    Google Scholar 

  • Bärbel Gutzat: Bewußtseinsinhalte kritischer Lyrik. Eine Analyse der ersten 3 Gedichtbände von Hans Magnus Enzensberger. 1977.

    Google Scholar 

  • Arthur Zimmermann: Hans Magnus Enzensberger. Die Gedichte und ihre literaturkritische Rezeption. 1977.

    Google Scholar 

  • Gérard Raulet: Engagement et utopie dans le lyrisme allemand contemporain: un lyrisme engagé. In: Etudes Germaniques 36 (1981), S. 176–187.

    Google Scholar 

  • Johannes Hansel: Friedrich-Dürrenmatt-Bibliographie. 1968.

    Google Scholar 

  • Renate E. Usmiani: Masterprieces in disguise: the radio plays of Friedrich Dürrenmatt. In: Seminar 7 (1971), S. 42–57.

    Article  Google Scholar 

  • Armin Arnold: Friedrich Dürrenmatt. 1974.

    Google Scholar 

  • Heinrich Vormweg: Das Science-Fiction-Hörspiel. Geschichte, Analysen, szenische Beispiele. Westdt. Rundfunk III, 27. 7. 1975.

    Google Scholar 

  • Friedrich Dürrenmatt. Studien zu seinem Werk. Hg. v. Gerhard P. Knapp. 1976.

    Google Scholar 

  • Hansueli Beusch: Die Hörspiele Friedrich Dürrenmatts. Diss. Zürich 1979.

    Google Scholar 

  • Gerhard P. Knapp: Friedrich Dürrenmatt (SM 196). 1980.

    Google Scholar 

  • Ivar Vennerström: Svenska utopister (= Den svenska socialismens historia 1). Stockholm 1913.

    Google Scholar 

  • Delio Cantimori: Utopisti i riformatori italiani, 1794–1847. Florenz 1943.

    Google Scholar 

  • K. V. Čistov: Russkie narodnye social’no-utopičeskie legendy XVII–XIX vekov. Moskau 1967.

    Google Scholar 

  • Jeans Chesneaux: Egalitarian and Utopian Traditions in the East. In: Diogenes 62 (1968), S. 76–102.

    Article  Google Scholar 

  • Riemer Reinsma: Van hoop naar waarsciiuwing. Toekomst-beelden in en vlak buiten de literatuur in de Nederlanden. Diss. Amsterdam 1970.

    Google Scholar 

  • Nonna D. Wellek: Die sowjetrussischen literarischen Utopien. In: Der utopische Roman. Hg. v. Villgradter u. Krey, a.a.O., S. 321–329.

    Google Scholar 

  • Gerd F. Müller: Goldenes Zeitalter und Zwanzigstes Jahrhundert. Interpretationen spanischer und lateinamerikanischer Literatur im Lichte eines Geschichtskonzepts. 1974.

    Google Scholar 

  • Hinrich Hudde: Zwischen Utopie und Anti-Utopie: Mantegazzas L’Anno 3000. In: Arch. f. d. Studien d. neueren Sprachen u. Literaturen 212 (1975), S. 77–94.

    Google Scholar 

  • Lily Litvak: A dream of Arcadia. Anti-industrialism in Spanish Literature, 1895–1905. Austin 1975.

    Google Scholar 

  • Aleksandr Il’ič Klibanov: Narodnaja socialnaja utopija v Rossij. Moskau 1977.

    Google Scholar 

  • Alex M. Shane: The Life and Works of E. Zamjatin. Berkeley 1968.

    Google Scholar 

  • Christopher Collins: Zamjatin, Wells and the Utopian literary tradition. In: The Slavonic and East European Review 44 (1965/66), S. 351–360 (Dt. In: Der utopische Roman. Hg. v. Villgradter u. Krey, a.a.O., S. 330–343).

    Google Scholar 

  • Gabriele Leech-Anspach: Evgenij Zamjatin. Häretiker im Namen des Menschen. 1976.

    Google Scholar 

  • Kompendien:

    Google Scholar 

  • Donald H. Tuck: The Encyclopedia of Science Fiction and Fantasy. Bd. 1 Who’s Who A-L, Bd. 2 Who’s Who M-Z. Chicago 1978.

    Google Scholar 

  • The Science Fiction Encyclopedia. Hg. v. Peter Nicbolls u. a. New York 1979.

    Google Scholar 

  • Lexikon der Science-Fiction-Literatur. Hg. v. Hans-Joachim Alpers u. a. 2 Bde. 1980.

    Google Scholar 

  • Catalogo Generale della Fantascienza. Venedig 1968.

    Google Scholar 

  • Friedrich Leiner u. Jürgen Gutsch.: Kleine Bibliographie der Science-Fiction-Literatur. In: BfD 12 (1968), S. 97–106; 15 (1971), S. 1–14; 17 (1973), S. 85–93.

    Google Scholar 

  • Bibliografija Utopisztikus Tudamanyos Fantasztikus Müvek. Miskolc 1970.

    Google Scholar 

  • Frederick Siemon: Science Fiction Story Index, 1950–1968. Chicago 21972.

    Google Scholar 

  • Walter R. Cole: A checklist of science-fiction. Anthologies. New York 1975.

    Google Scholar 

  • Utopia e fantascienza (Pubblicazinio del istituto di Anglistica, Università di Torino). Turin 1975.

    Google Scholar 

  • Index to stories in thematic anthologies of science fiction. Hg. v. Marshall B. Tymn u. a. Boston (Mass.) 1978.

    Google Scholar 

  • Ekkehard Hieronimus: Ideologie oder Unterhaltung? Literatur über Science Fiction. In: Buch u. Bibliothek 23 (1971), S. 141–143.

    Google Scholar 

  • Thomas Clareson: Science Fiction Criticism. An annotated checklist. (Masch.) Madison 1972.

    Google Scholar 

  • Marshall B. Tymn u. a.: A research guide to science fiction studies. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Jürgen Gutsch: Neuere Literatur zur Science-fiction. In: BfD 22 (1978), S. 44–47.

    Google Scholar 

  • Pfade ins Unendliche (= Insel Almanach auf das Jahr 1972). Hg. v. Franz Rottensteiner. 1971.

    Google Scholar 

  • Science Fiction. Theorie und Geschichte. Hg. v. Eike Barmeyer. 1972 (Bibl.).

    Google Scholar 

  • Die deformierte Zukunft. Untersuchungen zur Science Fiction. Hg. v. Reimer Jehmlich u. Hartmut Lück. 1974.

    Google Scholar 

  • Science Fiction. A collection of critical essays. Hg. v. Mark Rose. Englewood Cliffs (N. J.) 1976.

    Google Scholar 

  • Neugier oder Flucht? Zu Poetik, Ideologie und Wirkung der Science Fiction. Hg. v. Karl Ermert. 1980.

    Google Scholar 

  • Kingsley Amis: New Maps of Hell. New York 1960.

    Google Scholar 

  • Sam Moskowitz: Seekers of tomorrow. Masters of modern science fiction. Cleveland 1966.

    Google Scholar 

  • Vera Graaf: Homo futurus. Eine Analyse der modernen »science fiction«. 1971.

    Google Scholar 

  • Jörg Hienger: Literarische Zukunftsphantastik. Eine Studie über Science Fiction. 1972.

    Google Scholar 

  • Heinrich Vormweg: Science fiction — Geschichte und Kritik. Westdt. Rundfunk III, 31. 3. 1972.

    Google Scholar 

  • Brian Wilson Aldiss: Billion year spree. The history of science fiction. London 1973.

    Google Scholar 

  • Jacques van Herp: Panorama de la science-fiction. Les genres, les écoles, les problèmes. Verviers 1973.

    Google Scholar 

  • Dieter Hasselblatt: Grüne Männchen vom Mars. Science Fiction für Leser und Macher. 1974.

    Google Scholar 

  • Brian Ash: Faces of the future. London 1975.

    Google Scholar 

  • Jacques Sadoul: Histoire de la science-fiction moderne, 1911–1971. Paris 1975.

    Google Scholar 

  • Ivan u. Grischka Bogdanoff: Clefs pour la science-fiction. Paris 1976.

    Google Scholar 

  • Lester Del Rey: The world of science fiction, 1926–1976. The history of a subculture. New York 1979.

    Google Scholar 

  • Science Fiction. A critical guide. Hg. v. Patrick Rarrinder. London 1979.

    Google Scholar 

  • Darko Suvin: Metamorphoses of Science Fiction. On the Poetics and History of a Literary Genre. New Haven u. London 1979. (Dt.: Poetik der Science Fiction. Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung. 1979.)

    Google Scholar 

  • Reimer Jehmlich: Science-fiction. 1980.

    Google Scholar 

  • Ulrich Suerbaum u. a.: Science Fiction. Theorie und Geschichte. Themen und Typen, Form und Weltbild. 1981.

    Google Scholar 

  • Ulf Diederichs: Zeitgemäßes und Unzeitgemäßes. Die Literatur der Science Fiction. In: Trivialliteratur. Hg. v. Gerhard Schmidt-Henkel. 1964, S. 111–141.

    Google Scholar 

  • Friedrich Leiner: Perry Rhodan (Eine Untersuchung über Wesen, Wirkung und Wert der Science-fiction-Literatur). In: BfD 12 (1968), S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Michael Pehlke u. Norbert Lingfeld: Roboter und Gartenlaube. Ideologie und Unterhaltung in der Science-Fiction-Literatur. 1970.

    Google Scholar 

  • Robert M. Philmus: Into the unknown. The evolution of science fiction from Francis Godwin to H. G. Wells. Berkeley 1970.

    Google Scholar 

  • Manfred Nagl: Science Fiction in Deutschland. Untersuchungen zur Genese, Soziographie und Ideologie der phantastischen Massenliteratur. 1972.

    Google Scholar 

  • Bernd W. Holzrichter: Die positiven Utopien der amerikanischen Science Fiction. Probleme und Problemlösungen. In: Science Fiction Times 15 (1973), S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Bernt Kling: »Science-Fiction.« In: Romantik und Gewalt. Lexikon der Unterhaltungsindustrie. Hg. v. Georg Seeßlen u. B. K. Bd. 1. 1973, S. 124–194.

    Google Scholar 

  • David Ketterer: New worlds for old. The apocalyptic imagination, science fiction, and American literature. Garden City (N. Y.) 1974.

    Google Scholar 

  • Heinrich Vormweg: Science Fiction als gegenwärtige Literatur — eine aktuelle Übersicht. In: Universitas 30 (1975), S. 345–354.

    Google Scholar 

  • Dieter Wessels: Welt im Chaos. Struktur und Funktion des Weltkatastrophenmotivs in der neueren Science Fiction. 1975.

    Google Scholar 

  • Ulrich Broich: Robinsonade und Science fiction. In: Anglia 94 (1976), S. 140–162.

    Google Scholar 

  • Werner Siegenthaler: Science-fiction — Literatur und Symptom der Gegenwart. In: Universitas 31 (1976), S. 955–961.

    Google Scholar 

  • Paul A. Carter: The Creation of Tomorrow. Fifty Years of Magazine Science Fiction. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Promies: Science Fiction oder: Die Zukunft gehört der Jugend auf dem Papier. In: die horen 108 (1977), S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Martin Schäfer: Science-fiction als Ideologiekritik. Utopische Spuren in der amerikanischen Science-fiction-Literatur 1940–1955. 1977.

    Google Scholar 

  • Horst Schröder: Science-fiction-Literatur in den USA. Vorstudien für eine materialistische Paraliteraturwissenschaft. 1978.

    Google Scholar 

  • John Griffiths: Three tomorrows: American, British and Soviet Science Fiction. London 1980.

    Google Scholar 

  • Manfred Nagl: Einführung in die Analyse von Science Fiction. 1980.

    Google Scholar 

  • Peter Yershov: Science Fiction and Utopian Fantasy in Soviet Literature. New York 1954.

    Google Scholar 

  • Hermann Buchner: Programmiertes Glück. Sozialkritik in der utopischen Sowjetliteratur. Wien etc. 1970.

    Google Scholar 

  • Darko Suvin: Russian Science Fiction Literature and Criticism 1956–1970. A Bibliography. Toronto 1971 (Bibl.).

    Google Scholar 

  • Ders.: The Utopian tradition of russian science fiction. In: MLR 66 (1971), S. 139–154 (Bibl).

    Google Scholar 

  • Bernd Rullkötter: Die wissenschaftliche Phantastik der Sowjetunion. Eine vergleichende Untersuchung der spekulativen Literatur in Ost und West. Diss. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Hans Földeak: Neuere Tendenzen der sowjetischen Science Fiction. 1975.

    Google Scholar 

  • Staniskw Lern. Der dialektische Weise aus Krakow (= Insel Almanach auf das Jahr 1976). Hg. v. Werner Berthel. 1976.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kasack: Die Brüder Strugazkij. In: Osteuropa 26 (1976), S. 47–49.

    Google Scholar 

  • Jean-Pierre Bouyoux: La Science-Fiction au Cinéma. Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Fernand Jung: Science-Fiction-Film — Anspruch und Wirklichkeit. In: Anstöße 20 (1973), S. 70–79.

    Google Scholar 

  • David Annan: Cinefantastic. Beyond the Dream Machine. London 1974.

    Google Scholar 

  • John Baxter: Science Fiction in the Cinema. London u. New York 21974.

    Google Scholar 

  • Jürgen Menningen: Filmbuch Science Fiction. Unter Mitarbeit v. Werner Dütsch. 1975.

    Google Scholar 

  • The visual Encyclopedia of Science Fiction. Hg. v. Brian Ash. London etc. 1977.

    Google Scholar 

  • Rolf Giesen: Die 50 schönsten SF-Filme. 1980.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der phantastische Film. Zur Soziologie von Horror, Science Fiction und Fantasy im Kino. 2 Bde. 1980.

    Google Scholar 

  • Extrapolation. Hg. v. Thomas D. Clareson. Wooster (Ohio).

    Google Scholar 

  • Foundation. North East London Polytechnic. Dagenham (Essex).

    Google Scholar 

  • Quarber Merkur. Hg. v. Franz Rottensteiner. Miesenbach (Österr.).

    Google Scholar 

  • Science Fiction Studies. McGill University. Montréal.

    Google Scholar 

  • Science Fiction Times. Hg. v. Hans-Joachim Alpers. Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Kürbiskern 4 (1970).

    Google Scholar 

  • Sozialistische Zeitschr. f. Kunst u. Gesellschaft 18/19 (1973).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Biesterfeld, W. (1982). Utopien des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Die literarische Utopie. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04086-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04086-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12127-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04086-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics