Skip to main content

Entwicklung des Forschungsgebietes

  • Chapter
Stoff-, Motiv- und Symbolforschung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Die ersten deutschen Ansätze der Betrachtung von Stoff- und Motivgeschichte standen im Zeichen des Bemühens um literarische Wertmaßstäbe. Im Zuge seiner Revision der klassizistischen Dramaturgie und der Ersetzung der französischen Muster, vor allem durch englische, gelangte LESSING zu einer vergleichenden Methode, bei der er nicht nur die verschiedenartige Bewältigung der Charakterzeichnung durch die französischen Klassizisten und durch Shakespeare — etwa der von Liebesleidenschaft ergriffenen Helden in Voltaires »Zaïre« und Shakespeares »Romeo und Julia« — hervorhob, sondern auch die Verarbeitung eines Motivs — der Gespenstererscheinung in Voltaires »Semiramis« und Shakespeares »Hamlet« — und sogar die Gestaltung ganzer Stoffe — des Merope-Stoffes durch Maffei und durch Voltaire sowie des Essex-Stoffes durch Thomas Corneille, John Banks und einen spanischen Autor des 17. Jahrhunderts — gegeneinander abwog. In Lessings Gefolge stehen die gleichfalls auf Wertung zielenden Vergleiche, die Schiller mit der Euripideischen und der Goetheschen »Iphigenie« (»Über die Iphigenie auf Tauris«, 1789) und A.W. SCHLEGEL mit der »Phädra« des Euripides und der des Racine (»Comparaison entre la Phèdre de Racine et celle d’Euripide«, 1807) vornahm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Johannes Bolte / Georg Polivka: Anmerkungen zu den Kinder-und Hausmärchen der Brüder Grimm, 4 Bde, 1913–1932.

    Google Scholar 

  • Stith Thompson: Motif-Index in Folk-Literature, 6 Bde, Kopenhagen 21955–1958.

    Google Scholar 

  • Dominic R. Rotunda: Motif index of the Italian Novella in Prose, Bloomington 1942.

    Google Scholar 

  • Inger M. Boberg: Motif-Index of Early Icelandic Literature, Kopenhagen 1966.

    Google Scholar 

  • Viktor Schirmunski: Vergleichende Epenforschung, Bd 1, 1961.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Scherer: Poetik, 1888, S. 208–211.

    Google Scholar 

  • Otto Brahm: Das deutsche Ritterdrama, 1888.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey: Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik, in: Philosophische Aufsätze, Ed. Zeller Zu s. 50. Doktorjubiläum, 1887, S. 449.

    Google Scholar 

  • Louis Paul Betz: Studien zur vergleichenden Litteraturgeschichte der neueren Zeit, 1902.

    Google Scholar 

  • Publikationsorgane : Zeitschrit für vergleichende Literaturgeschichte, 1886–1901, hrsg. v. Max Koch; 1904–1910 v. W. Wetz u. Collin. -Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte, hrsg. v. Max Koch, 1901–1909. — Breslauer Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, hrsg. v. Max Koch, 1904–1919 u. 1922.

    Google Scholar 

  • Bibliographien: J.G.Theodor Grässe: Lehrbuch der allgemeinen Literaturgeschichte aller bekannten Völker der Welt, 1859; Regi-sterband, unter „Materien und Gegenstände“.

    Google Scholar 

  • Hermann Kurz : Geschichte der deutschen Literatur, 21873, Bd 4, unter „Überblick über die dramatische Literatur des 19. Jahrhunderts nach stoffgeschichtlichen Gesichtspunkten“.

    Google Scholar 

  • Louis Paul Betz: Littérature comparée. Essay bibliographique, 1900; 2e éd. augmentée, publiée par Fernand Baldensperger, 1904, Kap. 16.

    Google Scholar 

  • Arthur L. Jellinek : Bibliographie der vergleichenden Literaturgeschichte, 1903.

    Google Scholar 

  • Zum Grundsätzlichen: Ernst Elster: Weltliteratur und Literaturvergleichung, in: AfnSpr. 107, 1901, S. 33–47.

    Google Scholar 

  • Benedetto Croce: La letteratura comparata, in: La critica 1, 1903, S. 77–81 ; 11, 1904, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  • Rudolf Unger: Literaturgeschichte als Problemgeschichte, 1924.

    Google Scholar 

  • Josef Körner: Erlebnis-Motiv-Stoff, in: Vom Geiste neuer Literaturforschung, Festschr. f. O.Walzel, 1924, S. 80–90;

    Google Scholar 

  • vgl. auch Artikel ‚Motiv‘ in: RL 11, 1926/28, S. 412–415.

    Google Scholar 

  • Oskar Walzel: Das Wortkunstwerk, 1926, S. 21.

    Google Scholar 

  • Typische Untersuchungen: Friedrich Gundolf: Cäsar, Geschichte seines Ruhms, 1924.

    Google Scholar 

  • Julius Wiegand: Geschichte der deutschen Dichtung in strenger Systematik, nach Gedanken, Stoffen und Formen, in fortgesetzten Längs- und Querschnitten, 1922.

    Google Scholar 

Zum Grundsätzlichen;

  • Julius Petersen: Nationale oder vergleichende Literaturgeschichte? in: DVjs. 6, 1928, S. 59f.

    Google Scholar 

  • Helmut Helmut Helmut: Märchenforschung, in ZfDk. 42, 1928, S. 561–581.

    Google Scholar 

  • Robert Petsch: Deutsche Literaturwissenschaft, 1940, S. 87–99, 129–150.

    Google Scholar 

  • Julius Petersen: Die Wissenschaft von der Dichtung, 21944, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kayser: Das spracht. Kunstwerk, 71962, S. 55–81 ; 141969.

    Google Scholar 

  • Ernst Ernst Ernst: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 71969.

    Google Scholar 

  • Walter Veit: Toposforschung. Ein Forschungsbericht, in: DVjs. 37, 1963, S. 120–163. -Ders. : ‚Topics‘ in Comparative Literature, in: Jadavpur Journal of Comparative Literature 5, 1966, S. 39–55.

    Article  Google Scholar 

  • Elisabeth Frenzel: Stoff- und Motivgeschichte, in: DtPhil.i.A., 21957, Bd 1, Sp. 281–332. — DIES.: Stoff- und Motivgeschichte, 1966.

    Google Scholar 

  • Raymond Trousson: Plaidoyer pour la Stoffgeschichte, in: Revue de littérature comparée, XXXVIII, 1, 1963, S. 101–114.

    Google Scholar 

  • - Ders.: Un problème de littérature comparée : les études de thèmes, essai de méthodologie. Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Harry Levin: Thematics and Criticism, in: The Disciplines of Criticism, ed. by P. Demetz, Th. Greene, L. Nelson, New Haven u. London 1968, S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Ulrich Weisstein: Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft, 1968.

    Google Scholar 

Typische Untersuchungen

  • Merker u. Gerh. Lüdtke, Bd 1–16, 1929–1937. Hans Pyritz: Paul Flemings deutsche Liebeslyrik, 1932.

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte: Eilhart und Gottfried. Studie über Motivreim u. Aufbaustil, 1941.

    Google Scholar 

  • Max Lüthi: Das europäische Volksmärchen, 21960.

    Google Scholar 

  • Rainer Gruenter: Das ‘wunnecliche tal’, in: Euph. 55, 1961, S. 341–404;

    Google Scholar 

  • Ders. : Bemerkungen zum Problem des Allegorischen in der deutschen ‘Minneallegorie’, in: Euph. 51, 1957, S. 2–22.

    Google Scholar 

  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik, Wien 1956, — Ders.: Lexikon der Kulturgeschichte in Literatur, Kunst und Musik, Wien 1962.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, 1962, 21963.

    Google Scholar 

  • Martin Sommerfeld: Deutsche Barocklyrik, nach Motiven ausgewählt u. geordnet, 1929.

    Google Scholar 

  • Erich Hock: Motivgleiche Gedichte. Dazu ein Lehrerband mit Anleitung, 1953.

    Google Scholar 

  • Josef KÖrner: Wortkunst ohne Namen. Übungstexte zu Gehalt-, Motiv- und Formanalyse, H. 1, 21954.

    Google Scholar 

  • Brigitte Neske: Das Mondbuch. Der Mond in der deutschen Dichtung. Gedichte und Prosa, ausgewählt und eingeleitet, 1958.

    Google Scholar 

  • Alfred Anger: Dichtung des Rokoko, nach Motiven geordnet, 1958.

    Google Scholar 

  • Rolf Neuhoff: Motivgleiche Prosa, 1963.

    Google Scholar 

  • Arcadia. Zs. f. vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. v. Horst RÜdiger, in Verbindung mit Roger Bauer, Erik Lunding, Oskar Seidlin, 1966 ff.

    Google Scholar 

  • Kurt Bauerhorst: Bibliographie zur Stoff- und Motivgeschichte, 1932; vgl. unten bei Fr.A.Schmitt.

    Book  Google Scholar 

  • Josef KÖrner: Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums, 1949.

    Google Scholar 

  • Arthur Luther: Deutsches Land in deutscher Erzählung. Ein literarisches Ortslexikon, 21937; Ders.: Deutsche Geschichte in deutscher Erzählung. Ein literarisches Lexikon, 1940. — Jetzt gemeinsam „gänzlich verändert und ergänzt“ als : Arthur Luther/ Heinz Friesenhahn: Land und Leute in dt. Erzählung, 1954.

    Google Scholar 

  • Franz Anselm Schmitt: Beruf und Arbeit in deutscher Erzählung, 1952; Ders.: Stoff-und Motivgeschichte der deutschen Literatur, 1959, 21965 ; vgl. Ders.: Stoff und Motiv in der deutschen Literatur. Gedanken zu einer neuen Bibliographie, in : Festschrift Joris Vorstius, 1954, S. 110–117. — [F.A.Schmitts Bibliographie »Stoff-und Motivgesch. d. dt. Literatur« ist eine unter etwas veränderten Prinzipien erfolgte Erneuerung und Weiterführung der Bibliographie Bauerhorsts; vgl. Rez. in: Euph. 54, 1960, S. 220–222 (R.ALEWYN) U. Euph. 56, 1962, S. 216–218].

    Google Scholar 

  • Fernand Baldensperger / Werner Paul Friederich: Bibliography of comparative Literature, Chapel Hill/N. C./USA 1950. Als Fortsetzung dazu die Bibliographie in: Yearbook of Comparative and General Literature, ebda 1952ff. Als Vorarbeit und Fortsetzung sind auch die viermal jährlich erscheinenden bibliographischen Anhänge der ›Revue de littérature comparée‹, hrsg. v. F. Baldensperger und P. Hazard, Paris 1921ff., besonders die Rubrik „Thèmes et types“ heranzuziehen.

    Google Scholar 

  • vgl. auch die bibliographischen Angaben unter den einzelnen Artikeln in: Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur, 21963.

    Google Scholar 

  • Max Schlesinger: Geschichte des Symbols, 1912.

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardt: Geschichte der deutschen Poetik, 4 Bde, 1958 bis 1959; der Symbolbegriff gewinnt erst in Bd 3 »Klassik und Romantik« Bedeutung; vgl. S. 706ff. u. S. 713ff.

    Google Scholar 

  • Ernst Howald: Der Kampf um Creuzers Symbolik. Eine Auswahl von Dokumenten, 1926.

    Google Scholar 

  • Bengt Algot Sørensen: Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jhs und der deutschen Romantik, Kopenhagen 1963.

    Google Scholar 

  • Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bde nebst Index, 1923–1931, Oxford 21954.

    Google Scholar 

  • Kenneth Burke: The Philosophy of Literary Form. Studies in Symbolic Action, Louisiana 1941.

    Google Scholar 

  • Manfred Lurker: Bibliographie zur Symbolkunde, 3 Bde, 1964 bis 1968.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey: Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn, 1886, in: W.D., Ges. Schriften VI, 1924, S. 90–102; Ders.: Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik, 1887, in: Ges. Schriften VI, 1924, S. 103–242, besonders das 2. Kapitel »Versuch einer psychologischen Erklärung des dichterischen Schaffens«, S. 139–177.

    Google Scholar 

  • Cecil Maurice Bowra: The Heritage of Symbolism, London 1943; dt. Ausg. u. d. Titel: Das Erbe des Symbolismus, 1947.

    Google Scholar 

  • Werner Vordtriede: Novalis und die französischen Symbolisten. Zur Entstehungsgeschichte des dichterischen Symbols, 1963.

    Google Scholar 

  • Siegmund Freud: Traumdeutung, 1900, 91950, Neudruck 1961.

    Google Scholar 

  • Franz Riklin: Wunscherfüllung und Symbolik im Märchen, 1908.

    Google Scholar 

  • Jung: Psychologie und Dichtung, in: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. v. E. Ermatinger, 1930, S. 315–330; Ders.: Gestaltungen des Unbewußten, 1950;

    Google Scholar 

  • C.G. Jung/ Karl Kerenyi: Einführung in das Wesen der Mythologie, 1941; DIES.: Das göttliche Kind in mythologischer und psychologischer Beleuchtung, 1940; DIES.: Das göttliche Mädchen, 1941.

    Google Scholar 

  • Aniela Jaffe: Bilder und Symbole aus E. T. A. Hoffmanns Märchen »Der goldene Topf«, in: C.G.J., Gestaltungen des Unbewußten, 1950, S. 239 bis 616.

    Google Scholar 

  • Maud Bodkin: Archetypal Patterns in Poetry. Psychological Studies of Imagination, Oxford 1934, 31951.

    Google Scholar 

  • Robert Mühlher: Dichtung der Krise. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jhs, 1951.

    Google Scholar 

  • William Rose: The Psychological Approach to the Study of Literature, in German Studies, pres. to L. A. Willoughby, Oxford 1952, S. 171–190; deutsch in: Sinn und Form 8, 1956, S. 789–812.

    Google Scholar 

  • Hedwig von Beit: Symbolik des Märchens, 2 Bde, 1952 u. 1956, Reg.-Bd 1957.

    Google Scholar 

  • Emil Ermatinger: Das dichterische Kunstwerk, 1921, 31939, S. 290 bis 310.

    Google Scholar 

  • Hermann Pongs: Das Bild in der Dichtung, Bd 1 : Versuch einer Morphologie der metaphorischen Formen, 1926, 21960; Bd 2: Voruntersuchungen zum Symbol, 1939.

    Google Scholar 

  • Leonhard Beriger: Die literarische Wertung, 1938, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Rene Wellek / Austin Warren: Theory of Literature, New York 1949; deutsch: Theorie der Literatur, 1959, zuletzt 1963.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Emrich: Symbolinterpretation und Mythenforschung. Möglichkeiten u. Grenzen eines neuen Goetheverständnisses, in: Euph. 47, 1953, S. 38–67; erneut in: W. E., Protest und Verheißung, 1960, S. 67–94.

    Google Scholar 

  • William York Tindall: The Literary Symbol, Bloomington/Ill./ USA 1955.

    Google Scholar 

  • Harry Levin: Symbolism and Fiction, Charlottesville/Virg./USA 1956.

    Google Scholar 

  • Herbert Seidler: Die Dichtung. Wesen, Form, Dasein, 1959, 21965.

    Google Scholar 

  • Gaston Bachelard: La poétique de l’espace, Paris 1957, deutsch: Poetik des Raumes, 1960.

    Google Scholar 

  • Erich Kahler: The Nature of the Symbol, in: Symbolism in Religion and Literature, hg. Rollo May, New York 1960.

    Google Scholar 

  • Herbert Anton: Der Raub der Proserpina. Literarische Traditionen eines erotischen Sinnbildes u. mythischen Symbols, 1967.

    Google Scholar 

  • Louise Vinge: The Narcissus Theme in Western European Literature up to the Early 19th Century, Lund 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Frenzel, E. (1963). Entwicklung des Forschungsgebietes. In: Stoff-, Motiv- und Symbolforschung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04129-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04129-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-14028-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04129-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics