Skip to main content

Tischgespräch und Hausgeselligkeit

  • Chapter
Das Gespräch im 18. Jahrhundert
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Gesellschaft bei Tisch. Eine beliebte Frage geht von einer Person zu andern und wird schließlich an einen Arzt gerichtet: die nach der Zuträglichkeit der Speisen und Getränke. Ganz objektiv bemüht sich der Fachmann um die einzelnen Nahrungselemente, erläutert den Wert des Aufgetischten. Doch Widerspruch regt sich, von allen Seiten des Tisches wollen verschiedenste Meinungen zu Gehör kommen, bis der Wahlspruch ertönt: Ich esse und trinke, was ich will. Der Arzt läßt sich überstimmen und lenkt ein:

“Nun essen und trinken sie, Mesdames und Meßieurs, insgesamt, was sie wollen und so lange sie können. Wir sprechen uns aber wieder.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gotthold Ephraim Lessing: Gesammelte Werke. Bd.8, Berlin 1956, S. 586.

    Google Scholar 

  2. Peter von der Mühll: Das griechische Symposion. In: Xenophon. Das Gastmahl. Hg. von Peter Landmann. Hamburg 1957, S. 87 f.

    Google Scholar 

  3. Aloys Bömer: Anstand und Etikette nach den Theorien der Humanisten. In: Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum. 14/1904, S. 351 ff. und

    Google Scholar 

  4. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt/Main 71980, Bd.1, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  5. Julius Hoffmann: Die Hausväterliteratur. Weinheim/Berlin 1959, S. 34 ff. und 87 ff.;

    Google Scholar 

  6. auch Gotthardt Frühsorge: Die Einheit aller Geschäfte. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 3/1976, S. 137 ff. Die modernen Arbeiten zur Familiengeschichte sind hier nicht beiseitegelassen. Es genügt jedoch, die Namen von Otto Brunner, Ingeborg Weber-Kellermann, Heidi Rosenbaum und Dieter Schwab zu nennen, um die gedankliche Grundlage des Kapitels offenzulegen.

    Google Scholar 

  7. Johan Huizinga: Erasmus. Hamburg 1958, S. 140.

    Google Scholar 

  8. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/ Berlin 41969, S. 45 ff. behandelt nur die gelehrten Tischgesellschaften, also Clubs und andere Sozietäten.

    Google Scholar 

  9. Elisa von der Recke: Tagebücher und Selbstzeugnisse. Hg. von Christine Träger. München 1984, S. 270.

    Google Scholar 

  10. Gustav Freytag: Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Hg. von Heinrich Pleticha. Bd.3, Hamburg 1978, S. 216.

    Google Scholar 

  11. Rolf Engelsing: Der Bürger als Leser. Stuttgart 1974, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  12. Franklin Kopitzsch: Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona. Bd.2, Hamburg 1982, S. 540.

    Google Scholar 

  13. Wolfgang Nahrstedt: Die Entstehung der Freizeit. Göttingen 1972, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  14. Karl August Böttiger: Literarische Zustände und Zeitgenossen. ND Frankfurt/Main 1972, Bd.2, S. 21.

    Google Scholar 

  15. Friedrich Johannes Frommann: Das Frommannsche Haus und seine Freunde. Jena 1872, S. 45 f.

    Google Scholar 

  16. Nahrstedt, Freizeit, ebd., S. 195 und Helmut Möller: Die kleinbürgerliche Familie. Berlin 1969, S. 153 f.

    Google Scholar 

  17. Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Hg. von Gert Ueding. Frankfurt/Main 1977, S. 238 f.

    Google Scholar 

  18. zit. Jean Starobinski: 1789. Die Embleme der Vernunft. München 1981, S. 215 ff. dort die Stelle aus den Memoiren der Malerin.

    Google Scholar 

  19. Johann Georg Müller: Aus dem Herderschen Hause. Berlin 1881, S. 55.

    Google Scholar 

  20. Immanuel Kant: Sein Leben. Darmstadt 1980, S. 191.

    Google Scholar 

  21. Kant: Kritik der Urteilskraft. In: Werke, Bd.8, Darmstadt 1983, S. 403 f.

    Google Scholar 

  22. Georg Simmel: Soziologie der Mahlzeit. In: Das Individuum und die Freiheit. Berlin 1984, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  23. Karl Friedrich von Rumohr: Geist der Kochkunst. Frankfurt/Main 1978, S. 196 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fauser, M. (1991). Tischgespräch und Hausgeselligkeit. In: Das Gespräch im 18. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04158-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04158-6_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45000-5

  • Online ISBN: 978-3-476-04158-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics