Skip to main content

Die Klage der Ariadne

  • Chapter
Das Genie des Herzens
  • 69 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Max Kommereil: Die Dichtung in freien Rhythmen und der Gott der Dichter. In: Dame Dichterin und andere Essays. München 1967, S. 185–239. Hier: S. 223.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jochen Schmidt: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. Zwei Bände. Darmstadt, 1985, Bd. 1, S. 150 ff. und S. 196 ff.

    Google Scholar 

  3. Mendelssohn: 275. Literaturbrief. Zitiert nach K. Viëtor: Geschichte der deutschen Ode. Darmstadt, 1961 (zuerst 1923), S. 140.

    Google Scholar 

  4. Max Kommerell: Dier Dichtung in freien Rhythmen…, a. a. O., S. 229. — Karl Reinhardt: Nietzsches Klage der Ariadne. Frankfurt a. M., 1936 (zuerst 1935), S. 5.

    Google Scholar 

  5. Noch in der Negation verweist das Bild der Frostpfeile auf die mystische Tradition. Häufig wird die visionäre Entrückung als das Eindringen göttlicher Liebespfeile geschildert, welche die Seele in Brand setzen. Vgl. Ernst Benz: Die Vision. Erfahrungsformen und Bilderwelt. Stuttgart, 1969, Kapitel 8: Der himmlische Liebespfeil.

    Google Scholar 

  6. Rolf Christian Zimmermann: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. Zwei Bände. München, 1969 und 1979.

    Google Scholar 

  7. Adrian del Caro: Symbolizing philosophy. Ariadne and the labyrinth. In: Nietzsche-Studien Bd. 17 (1988), S. 125–157.

    Google Scholar 

  8. Erich Meuthen: Vom Zerreißen der Larve und des Herzens. Nietzsches Lieder der ‘höheren Menschen’ und die Dionysos-Dithyramben. In: Nietzsche-Studien 20 (1991) S. 152–185. Hier: S. 176 f.

    Google Scholar 

  9. Zur vitalistischen Auslegung von Nietzsches Gebärden-Kunst vgl. beispielhaft: Hans-Werner Bertallot: Hölderlin-Nietzsche. Untersuchungen zum hymnischen Stil in Prosa und Vers. Berlin, 1933 (Nachdruck Nendeln/ Liechtenstein, 1967).

    Google Scholar 

  10. — Hans Hellenbrecht: Das Problem der freien Rhythmen mit Bezug auf Nietzsche. Bern, 1931. — Ferruccio Masini: Rhythmischmetaphorische ‘Bedeutungsfelder’ in ‘Also sprach Zarathustra’. Die metasemantische Sprache des ‘Also sprach Zarathustra’. In: Nietzsche-Studien Bd. 2 (1973), S. 276–307.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Paul Bourget: Charles Baudelaire. In: Psychologische Abhandlungen über zeitgenössische Schriftsteller. München, 1903 (zuerst Paris, 1883), Hier: S. 22 f.

    Google Scholar 

  12. Gert Mattenklott: Wagners Superlativ. Unveröffentlichtes Skript. 1987.

    Google Scholar 

  13. Richard Wagner: Brief an Röckel. Zürich, 25. Januar 1854. In: Richard Wagner. Briefe an August Röckel. Leipzig, 1899, S. 21–48. Hier: S. 35, 36 u. 38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thönges, B. (1993). Die Klage der Ariadne. In: Das Genie des Herzens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04182-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04182-1_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45024-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04182-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics