Skip to main content

Das literarische Umfeld des Tannhäusers: Tanzleichs und Tanzlieder im 13. Jahrhundert

  • Chapter
Der Tanhûser
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die beiden vorangegangenen Kapitel zu den Liedern und Leichs des Tannhäusers hatten u.a. die zentrale Bedeutung des Tanzes als Autorsignum seines Minnesangs ergeben. Während die Lieder den Entwurf und die Etablierung dieses Programms in Auseinandersetzung mit der Gattungstradition vorführen, erscheint es in den Leichs bereits so verfügbar, daß es über das Erkennungszeichen des Tanzes bzw. der Tanzdame abgerufen werden kann. Versehen mit dem ‘Namensschild’ Tanhûsæresteht dieses Programm für die fröide-Kompetenz der Autorrolle. Ich möchte im folgenden versuchen, die Interpretationsergebnisse der Leichs und Lieder in einen etwas größeren Kontext zu stellen. Anhand exemplarischer Untersuchungen zum Tanzmotiv bei anderen Autoren des 13. Jahrhunderts soll die literarische Position des Tannhäusers genauer bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Paule, G. (1994). Das literarische Umfeld des Tannhäusers: Tanzleichs und Tanzlieder im 13. Jahrhundert. In: Der Tanhûser. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04204-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04204-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45047-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04204-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics