Skip to main content

Epilog einer Ära? Aristophanes’ Frösche

  • Chapter
Drama und Gesellschaft
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

οὕτω δὲ ἐϑαυμάσϑη τὸ δρᾶμα διὰ τὴν ἐν αὐτῷ παράβασιν ὥστε ϰαὶ ἀνεδιδάχϑη, ὥς φησι Διϰαίαρχος. So heißt es in der Hypothesis (c) zu den an den Lenäen 405 aufgeführten Fröschen des Aristophanes. Die Verbindung von Literaturkritik und Politik, die charakteristisch für diese Komödie ist, scheint Kennzeichen der Konkurrenz bei diesem Agon gewesen zu sein. Den zweiten Platz hinter Aristophanes errang Phrynichos mit den Musen, in denen es, soweit aus den Fragmenten (F 32–36 PCG) vermutbar, um einen Wettstreit zwischen Sophokles und Euripides um den Vorrang in der tragischen Kunst gegangen sein könnte . Der drittplazierte Platon brachte einen Kleophon auf die Bühne (F 57–64 PCG), in dem, wie es scheint, der ‘Titelheld’ mit den typischen Vorwürfen politischer Invektive bedacht wurde . Auch Aristophanes’ Stück beschäftigte sich mit Kleophon. So wird ihm in der Parabasen-Ode implizit zweifelhafte Herkunft vorgehalten und der Tod -freilich auf gerichtlichem Wege — gewünscht:

…ὡς ἀπολεῖται

ϰἂν ἴοσι γένωνται (V. 684/5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Siehe dazu neben Sommerstein, Kleophon, und Dover, Frogs, zuletzt H.-J. Newiger, Zum Text der ‘Frösche’ des Aristophanes, Hermes 113, 1985, 429–48.

    Google Scholar 

  2. So auch Dover, Frogs 73–75, mit Bezug auf Sommerstein. Ähnlich bereits F. Salviat, La deuxième représentation des Grenouilles: La faute d’Adeimantos, Cleophon et le deuil de l’hirondelle, in: R. Etienne, Architecture et poésie dans le monde grec, Lyon 1989, 171–83.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu auch R. Kassel, Zu den Fröschen des Aristophanes, RhM 137, 1994, 33–53, hier 49.

    Google Scholar 

  4. W.G. Arnott, A Lesson from the Frogs, G&R 38, 1991, 18–23, hier 22.

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu H. Maehler, Die Auffassung des Dichterberufs im frühen Griechentum bis zur Zeit Pindars, Göttingen 1963, 29.

    Google Scholar 

  6. Die Verwurzelung der Verbindung von moralischer Belehrung und Dichtung in der griechischen Literatur zeigt W. Rosier, Polis und Tragödie, Konstanz 1980, 44 A.32.

    Google Scholar 

  7. Daß der Sieg des Aischylos zugleich atmosphärisch im Stück durch häufige Aischylos-Reminiszenzen vorbereitet wird, zeigt M. Lossau, Amphibolisches in Aristophanes’ Fröschen, RhM 130, 1987, 229–47, hier 233–35.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu auch W. Jaeger, Paideia, Bd.1, Berlin/Leipzig 1934, 475.

    Google Scholar 

  9. So z. B. Rosier, Polis u. Tragödie 24/5, nach M. Pohlenz, Furcht und Mitleid?, Hermes 84, 1956, 49–74, hier 73.

    Google Scholar 

  10. Zuletzt Dover, Frogs 381, ebenso B. Snell, Aristophanes und die Ästhetik, in: Schwinge, Euripides 36–59 (zuerst 1937); als Hintergrund ist hier Nietzsche, Geburt der Tragödie, Kap. 11–13 heranzuziehen. Siehe dazu T. Gould, The Ancient Quarrel between Poetry and Philosophy, Princeton 1990, 185 A.12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hose, M. (1995). Epilog einer Ära? Aristophanes’ Frösche. In: Drama und Gesellschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04240-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04240-8_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45144-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04240-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics