Skip to main content

Zusammenfassung

Die dekonstruktive Husserllektüre hat bereits gezeigt, daß Derrida von einer unreduzierbaren Materialität der Schrift ausgeht. Husserl — und andere Vorgänger Derridas — setzen gerade diesen materiellen Aspekt der Schrift als abkünftig, indem sie ihn der geistigen Intention nachordnen. Daher liegt in der Hervorhebung der Materialität des Zeichens eine Umwertung des Zeichenbegriffs. Diese Umwertung oder Rehabilitierung des Zeichens soll nun im Lichte der Thematik von Raum und Zeit erörtert werden. Wie also verhält sich das Zeichen zu der von Derrida wieder in die Diskussion eingeführten Räumlichkeit? Es wird deutlich werden, daß gerade in der räumlichen Komponente des Zeichens dessen dekonstruktive Kraft liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mai, K. (1996). Das Zeichen und die Verräumlichung. In: Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04256-9_20

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45160-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04256-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics