Skip to main content

Kunst und Öffentlichkeit

  • Chapter
Expressionismus
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Man sagt der expressionistischen Literaturbewegung als ganzer einen geradezu illusionären Wirkungsenthusiasmus nach. Das Laute, Öffentliche, Plakative, Predigthafte, die expressionistischen Schlagworte »Bekenntnis«, »Schrei« und »Verkündigung« legen dies zweifellos nahe. So betonte Helmut Gruber am Publikumsbezug der Expressionisten den Willen, »die Öffentlichkeit wachzurütteln und zu mobilisieren«. [1] Die Neigung zu Rhetorik, Demagogie und Agitation suchte R. Hinton Thomas aus dem Motiv expressionistischer Autoren abzuleiten, ))ihre Ideale bei einem größeren Publikum durchzusetzen« [2], Paul Raabe zog angesichts der Vielzahl öffentlicher Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen und Aktionen das Fazit, «unters Volk zu gehen und die Wand zwischen Autor und Leser einzureißen« [3] sei wirkungsästhetisch der Tenor des Expressionismus gewesen (s. den Abschnitt «Formen der Literaturvermittlung«). Im Blick auf die diachrone Entwicklung des Expressionismus lassen sich dabei drei Trends hervorheben: die avantgardistische Esoterik und die Provokation des bürgerlichen Publikums, die Fiktion einer Kunst für alle und schließlich die Wendung in die proletarische Öffentlichkeit. Der Glaube an die gesellschaftsverändernde und gemeinschaftsbildende Kraft der Kunst verführte aber zunehmend dazu, die Wirkungsbedingungen idealistisch umzukehren: «statt neuer Kunst aus einer verwandelten Gesellschaft hatte sich eine neue Gesellschaft aus verwandelter, visionärer Kunst zu ergeben«. [4] Um so enttäuschter sprach man am Ende vom »Fiasko des Expressionismus«, trotz konstruktiver Mühen den Bannkreis »ohnmächtiger Bildungsangelegenheit« nicht gebrochen zu haben; Rudolf Kayser, der dies formulierte, glaubte auch die Ursache der Wirkungsmalaise zu erkennen: Expressionismus war eine Sache der Intellektuellen, und »dieses […]Intellektuellen-Publikum zeigt gegenüber dem Geist eine ähnliche Problematik wie der moderne schöpferische Mensch selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Helmut Gruber: Die politisch-ethische Mission des deutschen Expressionismus (1967). Zit. nach: Hans Gerd Rötzer (Hrsg.): Begriffsbestimmung des literarischen Expressionismus, S. 405.

    Google Scholar 

  2. R. Hinton Thomas: Das Ich und die Welt: Expressionismus und Gesellschaf. In: Wolfgang Rothe (Hrsg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. — Bern u. München 1969, S. 30.

    Google Scholar 

  3. Otto F. Best: Einleitung. In: Expressionismus und Dadaismus. — Stuttgart 1974, S. 15.

    Google Scholar 

  4. Rudolf Kayser: Zur Soziologie der modernen Kultur. In: Die neu Rundschau 33. Jg. (1922), 1. Januarheft, S. 4–15, Zitate S. 13 u. S. 6 f.

    Google Scholar 

  5. Bruno Taut: Eine Notwendigkeit. In: Der Sturm 4. Jg. (1913/14), Nr. 196/97, 1. Februarheft 1914, S. 174–175, Zitat S. 175.

    Google Scholar 

  6. Gert Mattenklott u. Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus. — Kronberg/Ts. 1973, S. 7.

    Google Scholar 

  7. C. Geoffrey Perkins: Einleitung. In: Expressionismus. Eine Bibliographie zeitgenössischer Dokumente 1910–1925. — Zürich 1971, S. VII–XIX, Zitat S. X.

    Google Scholar 

  8. Gustav Wangenheim: Klassischer Expressionismus. Impressionen eines sozialistischen Realisten (1938). Zit. nach Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): Die Expressionismusdebatte, S. 113.

    Google Scholar 

  9. Oswald Pander: Kunst, Kitsch, Bürger. In: Der Sturmreiter 2. Jg. (1920), H. 1, Oktober, S. 26–27, Zitat S. 26.

    Google Scholar 

  10. Otto Soyka: Der Leser. In: Der Sturm 1. Jg. (1910/11), Nr. 33, 13. Oktober 1910, S. 259–260, Zitat S. 260.

    Google Scholar 

  11. Alfred Döblin: Die Bilderder Futuristen. In: Der Sturm 3. Jg. (1912/13), Nr. 110 (Mai 1912), S. 42.

    Google Scholar 

  12. Hugo Kersten: Der Leser und der Schreiber. In: Die Aktion 4. Jg. (1914), Nr. 12, 21, März, Sp. [245].

    Google Scholar 

  13. Vgl. Heinz Herald: Der Kokoschka-Skandal. In: Das junge Deutschland 2. Jg. (1919), S. 170.

    Google Scholar 

  14. Michael Charol: Das Publikum. In: Der Kritiker 1. Jg. (1919), Nr. 18, S. 9–10, Zitat S. 9.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Franz Blei: Reichtum und Literatur. In: Die Aktion 7. Jg. (1917), Nr. 49150, 15. Dezember, Sp. 666–670. Über das Dilemma heißt es in Sp. 667 f.: «Sicher korrespondiert die jeweils neue Literatur mit der herrschenden Klasse, nicht in dem Taine’schen Sinn, daß die Literatur Ausdruck der herrschenden Gesellschaft sei, denn das ist sie so allgemein gesagt nicht, sondern sie steht in einer direkten Beziehung zu dem Bildungsniveau, das die herrschende Klasse erreicht hat. Dieses Bildungsniveau setzt die herrschende Klasse instand, sogar eine Literatur zu goutieren, deren Tendenz ihren politischen und sonstigen Idealen und Interessen entgegengesetzt ist und diese angreift […]».

    Google Scholar 

  16. Paul Hatvani: Volkskunst. In: Der Sturm 4. Jg. (1913/14), Nr. 196/97, 1 . Februarheft, S. 174.

    Google Scholar 

  17. Alfred Wolfenstein: Über Lebendigkeit der Kunst. In: Die Aktion 7. Jg. (1917), Nr. 22/23, 2. Juni, Sp. 287–293, Zitat Sp. 288.

    Google Scholar 

  18. Ludwig Rubiner: Zwei Feststellungen. In: Die Aktion 7. Jg. (1917), Nr. 5/6, 3. Februar, Sp. 53 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jakob Moreno Levy: An die Leser zum Aufstand gegen die Autoren. In: Der neue Daimon 1. Jg. (1918/19), H. 1/2 (Januar), S. 29–31.

    Google Scholar 

  20. Ein typisches Beispiel für den abstrahierten Volksbegriff ist ein Artikel von Herwarth Waiden: Künstler, Volk und Kunst. In: Der Sturm 10. Jg. (1919/20), H. 1 (1919), S. 10–13.

    Google Scholar 

  21. Exemplarisch Christof Spengemann: Kunst, Künstler, Publikum. Fünf Kapitel zur Einführung in die heutige Kunst. — Hannover: Paul Steegemann 1919.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Dokumentation von Walter Fähnders u . Martin Rector (Hrsg.): Literatur im Klassenkampf. Zur Proletarisch-revolutionären Literaturtheorie 1919–1923. — Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gustav Landauer: Volk und Publikum. In: Das literarische Echo 12. Jg. (1910/11), H. 17, 1. Juni 1910, Sp. 1205–1210.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Erwin Piscator: Über Grundlagen und Aufgaben des proletantisehen Theaters. In: Der Gegner 2 (1920/21), H. 4, S. 90–93.

    Google Scholar 

  25. Vgl. u. a. Klaus Kändler: Drama und Klassenkampf. Beziehungen zwischen Epochenproblematik und dramatischem Konflikt in der sozialistischen Dramatik der Weimarer Republik. — Berlin u. Weimar 1970.

    Google Scholar 

  26. Franz Blei: Über Wedekind, Sternheim und das Theater. Fünfzehn Kapitel. — Leipzig: Kurt Wolff 1915, S. 6f.

    Google Scholar 

  27. Das im frühen Expressionismus vielzitierte Wort Nietzsches bildete auch das Motto der Lyrikanthologie Der Mistral: «Tanzen wir gleich Troubadouren zwischen Heiligen und Huren, zwischen Gott und Welt den Tanz!» (A[lfred] R[ichard] M[eyer]: An Stelleeines Vonortes. In: Der Mistrál. Eine lyrische Anthologie. — Berlin-Wilmersdorf: Paul Knorr 1913 (Die Bücherei Maiandros IV.–V. Buch, Beibl.).

    Google Scholar 

  28. Welt den Tanz!» (A[lfred] R[ichard] M[eyer]: An Stelleeines Vonortes. In: Der Mistrál. Eine lyrische Anthologie. — Berlin-Wilmersdorf: Paul Knorr 1913 (Die Bücherei Maiandros IV.–V. Buch, Beibl.).

    Google Scholar 

  29. Johst rezensierte Otto von Gottberg: Frauenschneider Gutschmidt. Roman. Berlin: Ollstein & Co. o. J. [1916];

    Google Scholar 

  30. Karl Figdor: Das Reich von Morgen. Roman. — Berlin: Ollstein amp; Co. 1916;

    Google Scholar 

  31. Karl Frhr. von Perfall: Das Schicksal der Agathe Rottenau. Roman. — Berlin o. J. [1916] (Ullstein-Bücher, Bd. 78);

    Google Scholar 

  32. Friedel Merzenich: Das Tor der Wünsche. Roman. — Berlin: Ollstein & Co. 1916;

    Google Scholar 

  33. Helene Kalisch: Charlotte Klinger. Ein Roman aus dem Geschäfsviertel Berlins. — Berlin o. J. [1916] (Ullstein-Bücher, Bd. 76);

    Google Scholar 

  34. Otto von Gottberg: Kriegsgetraut. Novelle. — Berlin o. J. [1916] (Ullstein-Bücher, Bd. 72);

    Google Scholar 

  35. Otto von Wolzogen: Das Mädchen mit den Schwänen. Drei Geschichten. — Berlin o. J. [1916] (Ullstein-Bücher, Bd. 79);

    Google Scholar 

  36. Max Geißler: Jockele und die Mädchen. Roman aus dem heutigen Weimar. — Berlin o. J. [1916] (Ullstein-Bücher, Bd. 75);

    Google Scholar 

  37. Ludwig Wolff: Das Flaggenlied. Roman. — Berlin o. J. [1916] (Ullstein-Bücher, Bd. 77);

    Google Scholar 

  38. Frhr. von Schlicht [Ps. für Wolf Graf von Baudissin]: Meiers Hose und der Gefechtsesel. Ausgew. Militärhumoresken. — München: A. Langen o. J. [1916];

    Google Scholar 

  39. Olga Wohlbrück: Des Ratsherrn Lenius Tochter. Novelle. — Leipzig o. J. [1916] (Wiking-Bücher, Bd. 20);

    Google Scholar 

  40. Rudolf Hirschberg-Jura: Die Schulbank der Liebe. — Leipzig o. J. [1916] (Wiking-Bücher, Bd. 18);

    Google Scholar 

  41. Robert Fuchs-Liska: Des Mitleids Liebe. Roman. — Leipzig o. J. [1916] (Wiking-Bücher, Bd. 21);

    Google Scholar 

  42. Wilhelm Schaer: Kerstorf. Roman. — Leipzig o. J. [1916] (Wiking-Bücher, Bd. 19).

    Google Scholar 

  43. Erich Mühsam: Judas. Arbeiter-Drama in fünf Akten. — Berlin: Der Malik-Verlag 1921 (Sammlung revolutionärer Bühnenwerke, Bd. IV)2 1924. Dieses erfolgreichste Drama von Mühsam wurde vermutlich in der zweiten Märzwoche 1921 durch das Mannheimer Volkstheater im Nibelungensaal vor «fünftausend Arbeitern ohne Vorhang, ohne Pausen«, »teils von Schauspielern, teils von Arbeitern» uraufgeführt

    Google Scholar 

  44. (Stefan J. Klein: ›Judas‹. Arbeiterdrama in fünf Akten von Brich Mühsam (Eröffnungsvorstellung des ‹Mannheimer Volkstheaters›). In: Die Rote Fahne 4. Jg. (1921), Nr. 125, 16. März, S. 6).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Anz Michael Stark

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Anz, T., Stark, M. (1982). Kunst und Öffentlichkeit. In: Anz, T., Stark, M. (eds) Expressionismus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04408-2_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00411-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04408-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics