Skip to main content

(Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression

  • Chapter
Sprachliche Gewalt

Part of the book series: Abhandlungen zur Sprachwissenschaft ((ABSP))

  • 6111 Accesses

Zusammenfassung

»Die Höflichkeit nämlich ist die konventionelle und systematische Verleugnung des Egoismus in den Kleinigkeiten des täglichen Verkehrs und ist freilich anerkannte Heuchelei: dennoch wird sie gefordert und gelobt; weil, was sie verbirgt, der Egoismus, so garstig ist, daß man es nicht sehen will, obschon man weiß, daß es da ist: wie man widerliche Gegenstände wenigstens durch einen Vorhang bedeckt wissen will« (Schopenhauer 1962: 729, Herv. J. S.) – lautet das bekannte Zitat von Schopenhauer, in dem auf die Funktion der Höflichkeit eingegangen wird. Sie wird dabei als ein Mittel verstanden, dem die Rolle zukommt, die sogenannten unschönen Dinge des Alltags zu verdecken, als »Luftkissen«, das die Aufgabe hat, »die Stöße des Lebens zu mildern« oder einem dazu zu verhelfen, »eine mäßige Entfernung voneinander herauszufinden, in der man sich am besten aushalten kann«, wie es in der bekannten »Parabel von den Stachelschweinen« von Schopenhauer beschrieben wird. Höflichkeit wird somit als eine Grundlage zwischenmenschlicher Beziehungen verstanden, und zwar wie folgt: »Die mittlere Entfernung, die sie endlich herausfinden, und bei welcher ein Beisammensein bestehen kann, ist die Höflichkeit und feine Sitte«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Alfonzetti, Giovanna (2009): I complimenti nella conversazione. Roma: Editori riuniti.

    Google Scholar 

  • Bąk, Paweł (2017): Offene und versteckte Aggression im Gebrauch von Dysphemismen und Euphemismen. In: Bonacchi, Silvia (Hrsg.): Verbale Aggression Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin/New York: De Gruyter. S. 145–168.

    Google Scholar 

  • Bonacchi, Silvia (2012): Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch – Deutsch – Italienisch. In: Pawłowski, Grzegorz/Olpińska-Szkiełko, Magdalena/Bonacchi, Silvia (Hrsg.): Mensch – Sprachen – Kulturen. Warszawa: Peter Lang. S. 130–148.

    Google Scholar 

  • Bonacchi, Silvia (2013): (Un)Höflichkeit. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bonacchi, Silvia (2014): Scheinbeleidigungen und perfide Komplimente: kulturologische Bemerkungen zur obliquen Kommunikation in interkultureller Perspektive. In: Lukas, Katarzyna/Olszewska, Danuta (Hrsg.): Deutsch im Kontakt und im Kontrast. Festschrift für Prof. Andrzej Kątny zum 65. Geburtstag. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 341–356.

    Google Scholar 

  • Bonacchi, Silvia (2017): Sprachliche Aggression beschreiben, verstehen und erklären. Theorie und Methodologie einer sprachbezogenen Aggressionsforschung. In: Bonacchi, Silvia (Hrsg.): Verbale Aggression Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin: Peter Lang. S. 4–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bousfield, Derek/Locher Miriam, A. (Hrsg.) (2008): Impoliteness in Language: Studies on ist Interplay with Power in Theory and Practice. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope/Levinson, Stephen, C. (1978): Universals of language usage: Politeness phenomena. In: Goody, Esther, N. (Hrsg.): Questions and politeness. Cambridge: Cambridge University Press. S. 56–289.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope/Levinson, Stephen, C. (1987): Politeness. Some Universals in Language Usage. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Culpeper, Jonathan (1996): Towards an anatomy of impoliteness. In: Journal of Pragmatics 25 (3). S. 349–367.

    Article  Google Scholar 

  • Culpeper, Jonathan (2008): Reflections on impoliteness, relational work and power. In: Bousfield, Derek/Locher, Miriam A. (Hrsg.): Impoliteness in Language. Berlin/New York: De Gruyter. S. 17–44.

    Google Scholar 

  • Drabik, Beata (2004): Komplement i komplementowanie jako akt mowy i strategia komunikacyjna. Kraków: Universitas.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Watts, Richard/Ide, Sachiko (1992): Politeness in language. Studies in ist history, theory and practice. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fraser, Bruce (1990): Perspectives on politeness. In: Journal of Pragmatics 14. S. 219–236.

    Article  Google Scholar 

  • Fried, Yitzak/Tiegs, Robert/Bellamy, Alphonso (1992): Personal and interpersonal predictors of supervisors’ avoidance of evaluating subordinates. In: Journal of Applied Psychology 77. S. 462–468.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1955): On Face-Work. An Analysis of Ritual element in Social Interaction. In: Psychiatry. Journal for the Study of Interpersonal Processes 18/3. S. 213–231.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harting, Axel (2007): Höflichkeit in deutschen und japanischen Bitten: ein Forschungsüberblick. In: Hiroshima Gaikokugokyoikukenkyu, 10. S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Havryliv, Oksana (2009): Verbale Aggression: Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lachenicht, Lance, G. (1980): Aggravating language. A study of abusive and insulting language. In: Papers in Linguistics: International Journal in Human Communication 13 (4). S. 607–687.

    Article  Google Scholar 

  • Merz, Ferdinand (1965): Aggression und Aggressionstrieb. In: Thomae, Hans (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Bd. 2: Allgemeine Psychologie. Göttingen: Verlag für Psychologie. C. J. Hogrefe. S. 569–691.

    Google Scholar 

  • Motsch, Wolfgang/Pasch, Renate (1987): Illokutive Handlungen. In: Motsch, Wolfgang (Hrsg.): Satz, Text, Sprachliche Handlung. Berlin: Akademie-Verlag. S. 11–79.

    Google Scholar 

  • Peisert, Maria (2004): Formy i funkcje agresji werbalnej. Próba typologii. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego.

    Google Scholar 

  • Rolek, Bogusława (2017): Verbale Aggression in parlamentarischen Debatten. In: Bonacchi, Silvia (Hrsg.): Verbale Aggression Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin/New York: De Gruyter. S. 401–422.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1962): Sämtliche Werke. Stuttgart/Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Searle, John, R. (1982): Ausdruck und Bedeutung. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Szczęk, Joanna (2017): »Von Ihrer Bewerbung können wir keinen Gebrauch machen«. Zu den Strategien des Neinsagens in den Antwortbriefen auf Bewerbungen In: Bonacchi, Silvia (Hrsg.): Verbale Aggression Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin/New York: De Gruyter. S. 219–241.

    Google Scholar 

  • Taras, Bożena (2013): Agresja. Studium semantyczno-pragmatyczne. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego.

    Google Scholar 

  • Topczewska, Urszula (2017): Was sind aggressive Sprechakte? Zu Theorie und Methodologie von pragmalinguistischen Untersuchungen zur verbalen Aggression. In: Bonacchi, Silvia (Hrsg.): Verbale Aggression Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin/New York: De Gruyter. S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Witorska, Alicja (2005): »Co to jest agresja? Studium semantyczne.« In: Język a Kultura 17. S. 145–153.

    Google Scholar 

  • Wojtak, Maria/Brus, Beata (2005): Przejawy agresji w wypowiedziach nauczycieli. In: Język a Kultura 17. S. 195–202.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Szczęk, J. (2018). (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression. In: Klinker, F., Scharloth, J., Szczęk, J. (eds) Sprachliche Gewalt. Abhandlungen zur Sprachwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04543-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04543-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04542-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04543-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics