Skip to main content

Kreativ-energetisches Sprachdenken und dessen sprachkritische Dimension

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Wilhelm von Humboldts genetische Sprachbestimmung aus der Einleitung zum Kawiwerk gehört zu den Gedanken und Äußerungen, in denen geistige Entwicklungen eines ganzen Jahrhunderts (end)gültig in äußerster Verdichtung formuliert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berlage, Andreas (1994): Empfindung, Ich und Sprache um 1900. Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bertino, Andrea Christian (2011): »Vernatürlichung«. Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, seiner Sprache und seiner Geschichte bei Johann Gottfried Herder. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W. (2006): Herders antireduktionistische Sprachphilosophie. In: Tilman Borsche (Hg.): Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre. München, 227–246.

    Google Scholar 

  • Borsche, Tilman (2016): Herders Scha(a)f. Wer kommt wem entgegen im Ursprung der Sprache? In: Franz Engel/Sabine Maienberg (Hg.): Das Entgegenkommende Denken. Verstehen zwischen Form und Empfindung. Berlin, 125–134.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (32002): Energeia. In: Dies. (Hg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart, 189–190.

    Google Scholar 

  • Fries, Norbert (52016): Energeia. In: Helmut Glück/Michael Rödel (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart, 176.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich (1988): Herders Sprachphilosophie und Erkenntniskritik. Stuttgart-Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Hamann, Johann G. (1957): Briefwechsel. Hg. von Walther Ziesemer/Arthur-Henkel. Bd. III 1770–1777. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heimer, Falko (2014): Herder, Nietzsche, Sprachkritik. In: Michael Maurer (Hg.): Herder und seine Wirkung. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Jena 2008. Heidelberg, 277–288.

    Google Scholar 

  • Heinz, Tobias (2009): Hofmannsthals Sprachgeschichte. Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heinz, Tobias (2012): »Ich glaube zeigen zu können, dass es da ein bisher ganz vernachlässigtes Studium giebt«: Wilhelm von Humboldt und die Genese seines Sprachprojektes. In: Iris Forster/Tobias Heinz/Martin Neef (Hg.): Sprachdenker. Frankfurt a. M., 17–38.

    Google Scholar 

  • Heinz, Tobias (2017): Sprachliches und literarisches Lernen in der Welt der Großstadtkinder. Schule, Unterricht und Urbanitätserfahrung im pädagogisch-didaktischen Werk Fritz Gansbergs. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics. Bd. 17, Heft 1, 122–140.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut (1996): Sprachliche Erkundung der Moderne. Mannheim [u. a.].

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut (2010): Sprachliche Spur der Moderne. In Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried (1772): Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie herausgegeben. Berlin. Zit. nach der Ausgabe: Chris Hutton (Hg.): History of Linguistics. 18th and 19th Century German Linguistics. Bd. 3. With a new Introduction by Chris Hutton. Routledge 1995.

    Google Scholar 

  • Hödl, Hans Gerald (1997): Nietzsches frühe Sprachkritik. Lektüren zu »Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne« (1873). Wien.

    Google Scholar 

  • Hornung, Antonie (2018): Warum es nicht egal ist, welche Sprache(n) man erwirbt. Wilhelm von Humboldt als Vordenker einer Theorie des sprachlichen Relativismus. In: Der Deutschunterricht, Heft 2: Wilhelm von Humboldt. Hg. von Tobias Heinz und Jörg Kilian, 15–25.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1907): Einleitung zum Kawiwerk. In: Wilhelm von Humboldts Gesammelte Schriften. Hg. von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Band VII. Erste Abteilung: Werke VII. Erste Hälfte. Hg. von Albert Leitzmann. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jost, Leonhard Siegfried (1960): Die Auffassung der Sprache als Energeia. Bern.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2009): Wie der Mensch seine Sprache (er)findet. Herders »Abhandlung über den Ursprung der Sprache «. In: Deutschunterricht extra: »Reflexion über Sprache « 4, 4–7.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Theodor (51990): Energeia. In: Ders. (Hg.): Linguistisches Wörterbuch 1 [1973]. Heidelberg/Wiesbaden, 260–261.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz (1999): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Bd. 1 Zur Sprache und zur Psychologie. In: Das philosophische Werk. Nach den Ausg. Letzter Hand hg. von Ludger Lütkehaus. Bd. 2: Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Bd. 1. Wien [u. a.] 1999 (Nachdr. der 3., um Zusätze vermehrten Aufl. 1923).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1971): Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile I. Aph 47. In: Giorgio Colli/Mazzino Montinari (Hg.): Friedrich Nietzsche. Werke. Kritische Gesamtausgabe Fünfte Abteilung. Erster Band: Morgenröthe. Nachgelassene Fragmente. Anfang 1880 bis Frühjahr 1881. Berlin, 1–335.

    Google Scholar 

  • Prechtl, Peter (32008): Energeia/Ergon. In: Peter Prechtl/Franz-Peter Burkard (Hg.): Metzler Lexikon Philosophie. Begriffe und Definitionen [1995]. Stuttgart, 137.

    Google Scholar 

  • Ruprechter, Walter (2001): Sensualistische Poetik und Sprachkritik bei Herder und Hofmannsthal. In: Herder-Studien 7. Tokio, 1–25.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen/Kilian, Jörg/Niehr, Thomas (Hg.) (2015): Texte zur Sprachkritik und Sprachreflexion. Stuttgart 2015.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans (1972): Enérgeia, Sprache als. In: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2: D–F. Darmstadt, 492–494.

    Google Scholar 

  • Simon, Ralf (2016): Sprachphilosophie. In: Stefan Greif/Marion Heinz/Heinrich Clairmont (Hg.): Herder-Handbuch. Paderborn. 140–160.

    Google Scholar 

  • Suhr, Martin (32008): Energeia. In: Peter Prechtl/Franz-Peter Burkard (Hg.): Metzler Lexikon Philosophie. Begriffe und Definitionen [1995]. Stuttgart, 136–137.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (2017): Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Berlin. (The Language Animal. The Full Shape of Human Linguistic Capacity, 2016).

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen (2006): Eine Philosophie der Sprache zur Bildung der Menschheit. In: Tilman Borsche (Hg.): Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre. München, 247–263.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen (2012): Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt. München.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen (2016): Herders Schaaf im Vorbeigehen und Entgegenkommen. In: Franz Engel/Sabine Maienberg (Hg.): Das Entgegenkommende Denken. Verstehen zwischen Form und Empfindung. Berlin, 135–144.

    Google Scholar 

  • Trautmann-Waller, Céline (2013): Mauthners Sprachkritik als Kritik der Sprachwissenschaft. In: Gerald Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Würzburg, 131–152.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinz, T. (2020). Kreativ-energetisches Sprachdenken und dessen sprachkritische Dimension. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics