Skip to main content

Kritik am öffentlichjournalistischen Sprachgebrauch zu Beginn des 20. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Wenn Karl Kraus es sich in der ersten Ausgabe seiner Fackel zur selbstgestellten Aufgabe macht, eine »Trockenlegung des Phrasensumpfes« (Fackel 1, 1899: 1–2) vornehmen zu wollen, und Alfred Kerr im Berliner Brief vom 1. März 1896 vom »faulen Feuilletonistenwort « (Kerr 1997: 127) spricht, dann wird bereits in diesen Äußerungen deutlich: Im Fokus der Sprachgebrauchskritik des frühen 20. Jahrhunderts steht insbesondere der Sprachgebrauch der zeitgenössischen Zeitungsschreiber sowie die Entlarvung der dahinter vermuteten Absichten (vgl. etwa Göbel 2011: 206–230). Dabei ist bemerkenswert, dass die Kritiker selbst journalistisch tätig sind und sogar – wie etwa Kraus – eigene Publikationsorgane herausgeben. Sie sind damit Teil des Berufsstandes, den sie kritisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arntzen, Helmut (1975): Karl Kraus und die Presse. München.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut (2011): Karl Kraus. Beiträge 1980–2010. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berman, Russell A. (1982): Literarische Öffentlichkeit. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus. 1880–1918. Reinbek bei Hamburg, 69–85.

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang (2012): Karl Kraus oder die »Verteidigung der Menschheit«. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (61976): Zeitungslehre. 2. Bd.: Redaktion, Die Sparten, Verlag und Vertrieb, Wirtschaft und Technik, Sicherung der öffentlichen Aufgabe. Bearbeitet von J. Wilke. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Ganahl, Simon (2006): Ich gegen Babylon. Karl Kraus und die Presse des Fin de Siecle. Wien.

    Google Scholar 

  • Göbel, Christian (2011): Der vertraute Feind. Pressekritik in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen/Wimmer, Rainer (2015): Sprachkritik. Eine Einführung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Horn, Alexander (2014): »… Mein ist die Sprache.« Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs. Berlin.

    Google Scholar 

  • Horn, Alexander (2018): Untergangsszenarien. Zum historischen Verhältnis von Presse- und Standardsprache. In: Imke Lang-Groth/Martin Neef (Hg.): Facetten der deutschen Sprache. Frankfurt a. M., 67–93.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Nicole (2015): Literaturkritik ohne Sprachkritik? Theodor Fontane, Alfred Kerr, Karlheinz Deschner, Marcel Reich-Ranicki und Kollegen. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Karczewska, Natalia (2003): Karl Kraus’ Sprachauffassung und seine Kritik an der Sprache der Epoche. In: Convivium, 103–117.

    Google Scholar 

  • Kernmayer, Hildegard (2017): Zur Frage: Was ist ein Feuilleton? In: Dies./Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld, 51–66.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred (1928a): Es sei wie es wolle, Es war doch so schön! Berlin.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred (1928b): Lebenslauf. In: Joseph Chapiro: Für Alfred Kerr. Ein Buch der Freundschaft. Berlin 1928, 157–182.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred (1997): Wo liegt Berlin? Briefe aus der Reichshauptstadt 1895–1900. Hg. von Günther Rühle. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred (1999): Warum fließt der Rhein nicht durch Berlin? Briefe eines europäischen Flaneurs 1895–1900. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • King, Ian (2006): Kurt Tucholsky und die Presse. In: Friedhelm Greis/Ian King (Hg.): Tucholsky und die Medien. St. Ingbert, 17–35.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl (1899–1936): Die Fackel. Nr. 1–922. Nachdruck. München 1968–1973.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl (1955): Beim Wort genommen. München.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz (1891): [Beitrag]. In: Eugen Wolff (Hg.): Ueber den Einfluß des Zeitungswesens auf Litteratur und Leben. Kiel, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1991): Mediengeschichte und Sprachgeschichte. In: Jürgen Dittmann et al. (Hg.): Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. III: 19. Und 20. Jahrhundert. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (2000): Zeitungsreport. Deutsche Presse im 20. Jahrhundert. Weimar.

    Google Scholar 

  • Raue, Paul-Josef (2012): Wandel der deutschen Journalisten-sprache von Tucholskys Zeiten bis heute. In: Friedhelm Greis/Ian King (Hg.): Tucholsky und die Sprache. St. Ingbert, 105–126.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2002): Wörter auf dem Prüfstand. Grundzüge der Sprachkritik. In: Jürgen Dittmann/Claudia Schmidt (Hg.): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Freiburg i. Br., 189–210.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard (2017): Unterm Strich. Über Grenzverläufe des klassischen Feuilletons. In: Hildegard Kernmayer/Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld, 31–50.

    Google Scholar 

  • Stehring, Dagmar (2008): »Ich malte, was sie nur taten …« Sprachkritik und Antimilitarismus bei Karl Kraus und Kurt Tucholsky. In: Friedhelm Greis/Ian King (Hg.): Der Antimilitarist und Pazifist Tucholsky. St. Ingbert, 201–210.

    Google Scholar 

  • Thalken, Michael (1999): Ein bewegliches Heer von Metaphern. Sprachkritisches Sprechen bei Friedrich Nietzsche, Gustav Gerber, Fritz Mauthner und Karl Kraus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Theobald, Tina (2012): Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses. Berlin.

    Google Scholar 

  • Theobald, Tina (2017): Die »Industrialisierung« von Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. In: Oliver Pfefferkorn/Jörg Riecke/Britt-Marie Schuster (Hg.): Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora – Analyse – Wirkung. Berlin u. a., 23–37.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt [Ignaz Wrobel] (2002): Wieso. In: Die Weltbühne, 21. Jg., Nr. 49, 8.12.1925. Abgedr. in: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 7, Texte 1925. Hg. von Bärbel Boldt und Andrea Spingler. Reinbek, 535.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt [Peter Panter] (2004): Der neudeutsche Stil. In: Die Weltbühne, 22. Jg., Nr. 14, 6.4.1926. Abgedr. in: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 8, Texte 1926. Hg. von Gisela Enzmann-Kraiker und Christa Wetzel. Reinbek, 192–199.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt [Peter Panter] (2005): Mir fehlt ein Wort. In: Die Weltbühne, 25. Jg., Nr. 38, 17.9.1929. Abgedr. in: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 11, Texte 1929. Hg. von Ute Maack und Viktor Otto. Reinbek, 350–351.

    Google Scholar 

  • Vietor-Engländer, Deborah (2016): Alfred Kerr. Die Biographie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1991): Auf dem Weg zur »Großmacht«: Die Presse im 19. Jahrhundert. In: Rainer Wimmer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin/New York, 73–94.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Horn, A. (2020). Kritik am öffentlichjournalistischen Sprachgebrauch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics