Skip to main content
  • 542 Accesses

Zusammenfassung

Ist vom ›Film‹ die Rede, wird damit fast immer das Medium Kino gemeint, das das erste Medium der technisch produzierten Bewegungsbilder darstellt. Das Kino hat als Medium die Technik der Kinematografie gesellschaftlich institutionalisiert und die Kultur des 20. Jahrhunderts wesentlich geprägt. Mit ›Kino‹ wird jedoch in den öffentlichen Debatten oft auch nur das ›Filmtheater‹ als Abspielort von Filmen gemeint. Neben dem Kino sind weitere Abspielorte entstanden: das Programmmedium Fernsehen, der Mediensektor Video mit der privaten Videogeräteausstattung (2001 über 67% aller Haushalte) sowie der Videokaufund -verleihmarkt, der ebenfalls Filme präsentiert. Seit wenigen Jahren entsteht ein wachsender DVD-Markt, der den Videokassettenmarkt mehr und mehr ersetzen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Deleuze, Gilles 1989/1991: Das Bewegungsbild. Kino 1/Das Zeitbild. Kino 2. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 3 2001: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas 1994: Der Neue Deutsche Film. Von den Anfängen bis zu den neunziger Jahren. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Kauschke, Andree/Ulrich Klugius 2000: Zwischen Meterware und Maßarbeit. Markt- und Betriebsstrukturen der TV-Produktion in Deutschland. Gedingen: Bleicher.

    Google Scholar 

  • Manthey, Dirk (Hg.) 2 2000: Making of. Wie ein Film entsteht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Wolfgang/Anton Kaes/Hans Helmut Prinzler (Hg.) 22003: Geschichte des deutschen Films. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter 1970: Soziologie des Films. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schenk, Irmbert (Hg.) 2000: Erlebnisort Kino. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried 1989: Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Auer, Manfred 2000: Top oder Flop? Marketing für Film- und Fernsehproduktionen. Gerlingen: Bleicher.

    Google Scholar 

  • Bähr, Rolf 1998: Statistische Studiokinos. In: Filmecho 18 (1998), S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Bellour, Raymond 1997: Denken, erzählen. Das Kino von Gilles Deleuze. In: Fahle, Oliver/Lorenz Engell (Hg.): Der Film bei Deleuze. Le cinéma selon Deleuze. Weimar/Paris: Verlag der Bauhaus-Universität/Presses de la Sorbonne, S. 22–61.

    Google Scholar 

  • Clevé, Bastian 1995: Der Filmbetrieb in Deutschland. In: Handbuch Kultur und Medien. Lieferung 1995.

    Google Scholar 

  • Clevé, Bastian 1998: Investoren im Visier. Film- und Fernsehproduktionen mit Kapital aus der Privatwirtschaft. Gerlingen: Bleicher.

    Google Scholar 

  • Dadek, Walter 1957: Die Filmwirtschaft. Grundriss einer Theorie der Filmökonomik. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Filmförderungsanstalt 1997: Geschäftsbericht 1997. Berlin.

    Google Scholar 

  • Filmstatistisches Jahrbuch 1997. Hg. von der SPIO. Wiesbaden: SPIO.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1998: Studio Babelsberg: der private Medienweg. In: epd medien Nr. 6 v. 28.1.1998, S.3–6.

    Google Scholar 

  • Iljine, Diana/Klaus Keil 1998: Der Produzent. München: TR-Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Kersting, Rudolf 1989: Wie die Sinne auf Montage gehen. Zur ästhetischen Theorie des Kinos/ Films. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Klawitter, Nils 2002: Prinzip Gießkanne. Nordrhein-Westfalen setzt mehr als jedes Bundesland auf die Medienbranche. In: Der Spiegel 40, S. 102–105.

    Google Scholar 

  • Kutter, Adrian 1972: Die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Filmtheater nach 1945. Biberach: Kutter (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven Basisdaten 2001. Hg. von Media Perspektiven. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Moths, Eberhard 1978: Film und Wirtschaft. Bonn: Der Bundesminister für Wirtschaft (Studienreihe 23).

    Google Scholar 

  • Neckermann, Gerhard 2001a: Multiplexe in der Krise? In: Media Perspektiven (2001), H. 10, S. 505–513.

    Google Scholar 

  • Neckermann, Gerhard 2001b: Das Kinopublikum 1993–2000. In: Media Perspektiven (2001), H. 10, S. 523.

    Google Scholar 

  • PR 1995: PR und Forschungsgesellschaft Werbung im Kino (Hg.) 1995: Der Kinobesucher in der MA 95. Hg. von FDW Werbung im Kino. Hamburg (Oberhafenstr. 1, 20097 Hamburg).

    Google Scholar 

  • Rehlinger, Bruno 1938: Der Begriff filmisch. Emsdetten: Lechte.

    Google Scholar 

  • Roeber, Georg/Gerhard Jacoby 1973: Handbuch der filmwirtschaftlichen Medienbereiche. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg 2002: Warte bis es dunkel ist. Geht im Kino das Licht aus, ist alles möglich: Das Schönste und das Schrecklichste. In: Die Zeit Nr. 52 v. 18.12.2002, S. 59.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas 2001: Kino in Frankreich. In: Weber, Thomas/Stefan Woltersdorff (Hg.) 2001: Wegweiser durch die französische Medienlandschaft. Marburg: Schüren, S. 124–149.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2003). Film. In: Einführung in die Medienwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05034-2_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01882-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05034-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics