Skip to main content

Bilder, Denkmäler, Konstruktionen — Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses

  • Chapter
Brahms Handbuch
  • 562 Accesses

Zusammenfassung

Johannes Brahms (1833–1897) ist in der Musikwelt eine feste Größe. Sieht man von der Oper ab, so hat der in Hamburg geborene Komponist in allen musikalischen Gattungen des 19. Jahrhunderts exemplarische Werke geschaffen: in der Orchestermusik, der Kammermusik, der Klaviermusik, der Oratorien- und Chormusik sowie im Lied. Einzelne Kompositionen waren schon zu Lebzeiten besonders erfolgreich. Dazu gehören so unterschiedliche Werke wie Ein deutsches Requiem op. 45 und die Ungarischen Tänze WoO 1 (Heft I und II), in ihrer ästhetischen Ausrichtung und ihrem geschärften Gattungsbewusstsein zwei polare Werke, mit denen Brahms 1868 bezeichnenderweise fast zeitgleich der Durchbruch zum anerkannten Komponisten gelungen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Helene: Alban Berg. Briefe an seine Frau, München/Wien 1965.

    Google Scholar 

  • Berg, Helene: Alban Berg. Briefe an seine Frau, München/Wien 1965.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold: Johannes Brahms. Die zweite Symphonie (Musik-Konzepte 70), München 1990.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Brahms und die Idee der Kammermusik, in: Brahms-Studien 1 (1974), 45–58.

    Google Scholar 

  • —: Brahms und die Tradition der Kammermusik, in: Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6), Laaber 21989, 210–217.

    Google Scholar 

  • Droysen, Johann Gustav: Grundriss der Historik, Berlin 1867 [zit. nach dem Neudruck der 3. Auflage, Halle 1925, 91 (46)].

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht (Hg.): Verteidigung des musikalischen Fortschritts. Brahms und Schönberg, Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig: Arnold Schönbergs Brahms-Vortrag, in: Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag, hg. von Josef Kuckertz u. a., Laaber 1990, 485–500.

    Google Scholar 

  • —: Kunst und Leben. Bemerkungen zur Kunstanschauung von Johannes Brahms, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 31–41.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Brahms und Bruckner. Studien zur musikalischen Exegetik, Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • —: Johannes Brahms »frei aber einsam«, Zürich/Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Furtwängler, Wilhelm: Johannes Brahms, 1933. Der Vortrag wurde 1942 fälschlicherweise unter dem Datum »Wien 1931« publiziert, in: Wilhelm Furtwängler: Brahms. Bruckner, Leipzig 1942. (Die falsche Datierung des Vortrags wurde übernommen in: Wilhelm Furtwängler, To n und Wort, Aufsätze und Vorträge 1918–1954, Wiesbaden 1954, 40–52).

    Google Scholar 

  • Gál, Hans: Johannes Brahms. Werk und Persönlichkeit, Frankfurt a. M. 1961.

    Google Scholar 

  • Gerber, Rudolf: Johannes Brahms, Potsdam o.J. [1938].

    Google Scholar 

  • Golz, Maren/Sandberger, Wolfgang/Wiesenfeldt, Christiane (Hg.): Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales musikwissenschaftliches Symposion Meiningen 24. bis 26. September 2008, München 2009 [Dr.i.Vorb.].

    Google Scholar 

  • Graf, Max: Legende einer Musikstadt, Wien 1949.

    Google Scholar 

  • Harten, Uwe (Hg.): Max Kalbeck. Skizzen einer Persönlichkeit. Symposion-Bericht Wien 21.–24. Mai 2000, Tutzing 2007.

    Google Scholar 

  • Hunecker, James: Brahms’ Hatred of Cats, in: Musical Courier vom 3. März 1893.

    Google Scholar 

  • Jenner, Gustav: Johannes Brahms als Mensch, Lehrer und Künstler, Marburg 1905.

    Google Scholar 

  • Kraus, Felix von: Begegnungen mit Anton Bruckner, Johannes Brahms, Cosima Wagner. Aus den Lebenserinnerungen von Dr. Felix von Kraus (1870–1937), Wien o.J.

    Google Scholar 

  • Kross, Siegfried: Kontinuität und Diskontinuität im heutigen Brahms-Bild, in: Österreichische Musikzeitschrift 38/4–5 (1983), 218–227.

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz Klaus/Riehn, Rainer (Hg.): »Aimez-vous ›Brahms the Progressive‹« (Musik-Konzepte 65), München 1989.

    Google Scholar 

  • Müller-Blattau, Joseph: Geschichte der deutschen Musik, Berlin 1938.

    Book  Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Der Fall Wagner. Ein Musikanten Problem, in: Der Fall Wagner, Götzendämmerung. Nachgelassene Schriften (August 1888–Anfang Januar 1889) (Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abt. 6, Bd. 3), Berlin 1969, 1–48.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Siegfried: Komponieren in historischen Werkstätten. Das Finale der Violoncello-Sonate op. 38 von Brahms und seine Bezüge zu Bach und Beethoven, in: Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hg. von Wolfgang Sand-berger und Christiane Wiesenfeldt, Kassel 2007, 57–78.

    Google Scholar 

  • Reiber, Joachim: Wallender Wall — Der Bart des Johannes Brahms, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, 425–430.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Adolf: Tagebuch meiner Reise nach Wien und Italien. Dezember [18]87–Juni 88, Original in Familienbesitz, Kopie Bayerische Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung Ana 431, Schachtel 12a.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Wolfgang: Johannes Brahms in der Walhalla, in: Literatur in Bayern, hg. von Dietz-Rüdiger Moser und Marianne Sammer, München 2000, 2–11.

    Google Scholar 

  • —: Neue Schätze im Brahms-Institut Lübeck — zur Brahms-Motette »Es ist das Heil uns kommen her« op. 29, Nr. 1, in: Brahms Studien 13 (2002), 9–24.

    Google Scholar 

  • —: »…ganz herrliche, wundervolle Fantasien über meine Texte« — Johannes Brahms und Max Klinger, in: Johannes Brahms. Zeichen, Bilder, Phantasien. Katalog zur Ausstellung, hg. von Wolfgang Sandberger und Stefan Weymar (Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck 1), Lübeck 2004, 74–88.

    Google Scholar 

  • —: Johannes Brahms in der Deutung Wilhelm Furtwänglers, in: Brahms-Studien 14 (2005), 9–46.

    Google Scholar 

  • —: »Ich werde nie kalt bei einer Sache, bis sie ganz fertig und unantastbar ist.« Ein Blick in die Komponistenwerkstatt von Johannes Brahms am Beispiel des Liedes »Liedesgluth« op. 47, Nr. 2, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, 431–446.

    Google Scholar 

  • —/Wiesenfeldt, Christiane: Brahms-Briefwechsel-Ver-zeichnis (BBV). Chronologisch-systematisches Verzeichnis der Briefe von und an Johannes Brahms, unter Mitarbeit von Fabian Bergener, Peter Schmitz und Andreas Hund. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Datenbank (institut.de) 2009.

    Google Scholar 

  • Schenker, Heinrich: Nach Tagebüchern und Briefen in der Oswald Jonas Memorial Collection, hg. von Hellmut Federhofer, New York 1985.

    Google Scholar 

  • Schering, Arnold: Johannes Brahms und seine Stellung in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch Peters 1932, Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian Martin: Johannes Brahms und seine Zeit, Laaber 21998.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Matthias: »Das Auge des Mikroskopikers«. Brahms und das »Wiener Espressivo«, in: ders.: Johannes Brahms. Ein Versuch über die musikalische Selbstreflexion, Wilhelmshaven 2000, 265–311.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold: Brahms the Progressive, in: Style and Idea, hg. und übersetzt von Dika Newlin, New York Philosophical Library 1950, 52–101.

    Google Scholar 

  • —: Originale Fassung des Rundfunkvortrags (12. Februar 1933) ediert von Ludwig Finscher, in: Festschrift Rudolph Stephan zum 65. Geburtstag, Laaber 1990, 485–500.

    Google Scholar 

  • —: Brahms the Progressive, in: ders.: Stile herrschen, Gedanken siegen. Ausgewählte Schriften, hg. von Anna Maria Morazzoni, Mainz 2007, 215–252.

    Google Scholar 

  • Schumann, Robert: Neue Bahnen, in: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Bd. 2, Leipzig 31875, 374–375.

    Google Scholar 

  • Struck, Michael: Bedingungen, Aufgaben und Probleme einer neuen Gesamtausgabe der Werke von Johannes Brahms, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 213–230.

    Google Scholar 

  • Thomas-San-Galli, Wolfgang Alexander: Johannes Brahms, München 51919.

    Google Scholar 

  • Trojahn, Manfred: … mit durchscheinender Melancholie. Ein Brahms-Porträt für Orchester, Kassel u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard: Über das Dirigieren (1869), in: Richard Wagner. Gesammelte Schriften und Dichtungen, hg. von Wolfgang Golther, Bd. 8, Ort Jahr, XX–XX.

    Google Scholar 

  • Webern, Anton von: Schönbergs Musik, in: Arnold Schönberg. Mit Beiträgen von Alban Berg, Paris von Gütersloh, Karl Horwitz, Heinrich Jalowetz, Wassilij Kandinsky, Paul Königer, Karl Linke, Robert Neumann, Erwin Stein, Anton von Webern, Egon Wellesz, München 1912, 22–49.

    Google Scholar 

  • Weymar, Stefan: Johannes Brahms — Ikonographie und Erinnerungsstücke, in: Johannes Brahms. Ikone der bürgerlichen Lebenswelt? Katalog zur Ausstellung, hg. von Wolfgang Sandberger und Stefan Weymar (Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck 4), Lübeck 2008, 32–35.

    Google Scholar 

  • Widmann, Josef Viktor: Erinnerungen an Johannes Brahms, Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Wolf, Hugo: Kritiken im Wiener Salonblatt, Bd. 1 mit Kommentar vorgelegt von Leopold Spitzer, Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Wörner, Karl Heinrich: Das Zeitalter der thematischen Prozesse in der Geschichte der Musik, Regensburg 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Sandberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sandberger, W. (2009). Bilder, Denkmäler, Konstruktionen — Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses. In: Sandberger, W. (eds) Brahms Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02233-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05220-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics