Skip to main content

Part of the book series: Schlüsselkompetenzen ((SCHK))

  • 2755 Accesses

Zusammenfassung

Journalistisches Schreiben im 21. Jahrhundert ist geprägt durch die permanent wachsende Konkurrenz anderer Medien. Aufgrund dieser Tatsache müssen sich journalistische Texte auch in einer Überfülle von Medienangeboten behaupten, die zumeist leichter zu konsumieren sind. Denn sie verlangen von ihren Rezipienten nicht den intellektuellen Aufwand, der mit dem Lesen eines Textes verbunden ist. Und Lesefähigkeit und Leseneigung sind eher rückläufig, wie Untersuchungen nach Einführung etwa des Fernsehens gezeigt haben. Zudem muss jeder Text im überreichen Angebot an aktuellen Lektürestoffen für sich um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Leser und Leserinnen werben. Zwischen 20 und 30 Minuten verbringen viele nach einschlägigen Statistiken mit der Lektüre einer normalen Tageszeitung, die komplett zu lesen in der Regel mehrere Stunden beanspruchen würde. Dementsprechend groß ist der Selektionsdruck für jeden Zeitungsartikel. Wie sehr es jedem einzelnen Text gelingt, in dieser Selektion die Aufmerksamkeit an sich zu binden und die Leserschaft sogar zu ausdauernder Lektüre zu veranlassen, hängt ab von verschiedenen Leseanreizen:

  • äußere Gestaltung (Layout, Bebilderung)

  • innere Organisation des Textes

  • Nähe zu Leserinteressen

  • Sprache

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Christmann, Ursula/Groeben, Norbert (2001): »Psychologie des Lesens«. In: Bodo Franzmann/Klaus Hasemann/Dietrich Löffler (Hg.): Handbuch Lesen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 145–223.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela/Suess, Alexandra (1986): Lesen. Die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen für den gesellschaftlichen Kommunikationsprozess. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1980): Lesen, Verstehen, Urteilen. Untersuchungen über den Zusammenhang von Textgestaltung und Textwirkung. Freiburg i.Br./München: Alber.

    Google Scholar 

  • Gross, Sabine (1994): Lesezeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozess. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Langer, Inghard/Schulz von Thun, Friedemann/Tausch, Reinhard (2006): Sich verständlich ausdrücken [1981]. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Dagmar (2002): Journalismus. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1994): »Ereignis, Nachricht und Rezipient« In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 237–256.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Wolf (2004): Deutsch fürs Leben: Was die Schule zu lehren vergaß [1994]. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1990): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung [1976]. Freiburg i.Br./München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (2007): Miteinander Reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation [1981]. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1988): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Einführungen in das journalistische Schreiben

  • Haller, Michael (2006): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten [1987]. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Häusermann, Jürg (2005): Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • LaRoche, Walther von (2008): Einführung in den praktischen Journalismus [1975]. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf/Raue, Paul-Josef (2003): Das neue Handbuch des Journalismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rüskamp, W. (2008). Journalistisches Schreiben. In: Nünning, V. (eds) Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Schlüsselkompetenzen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05226-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05226-1_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02242-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05226-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics