Skip to main content

31 Der Keller. Eine Entziehung

  • Chapter
Bernhard-Handbuch

Zusammenfassung

Der Keller. Eine Entziehung erschien 1976 im Salzburger Residenz Verlag als zweiter Teil der autobiographischen Schriften von Thomas Bernhard. Der Keller schließt an die Schilderung schulischer Erfahrungen in Die Ursache an und nimmt seinen Ausgang im Entschluss des Protagonisten, das Gymnasium zu verlassen und eine Ausbildung in einem Gemischtwarenladen in der Salzburger Scherzhauserfeldsiedlung zu absolvieren. Der Text persifliert im Konzept der ›Entziehung‹ die häufig nach dem Muster einer fortschreitenden Erziehung und Entwicklung gestaltete traditionelle Autobiographie. Bernhard liefert Erinnerungsfetzen, nicht den durchgehend gestalteten Entwurf einer biographischen Entwicklung. In Der Keller werden die Erfahrungen während der Kaufmannsausbildung dabei leitmotivisch als eine Entwicklung in die »Gegenrichtung« beschrieben, also als eine Abgrenzung vom schulischen und kirchlichen Bildungskanon. Der Lebensmittelhändler Podlaha vermittelt dem Protagonisten die »Gegenwart als Realität« (W 10, 173), erschließt dem jungen Bernhard eine alltägliche Lebenswirklichkeit. Für den Protagonisten stellt der Keller einen Ort der »Lebensfreude« (161) dar, der ihm hilft, die desaströsen Erfahrungen aus dem Gymnasium zu überwinden, der Keller wird zum »Lebensmittel« (150). Die Konstruktion ist freilich von Antithesen und Paradoxien durchzogen, denn obwohl die Ausbildung als positive Erfahrung geschildert wird, erscheint die Scherzhauserfeldsiedlung selbst als »Schreckensviertel« (127) und »Menschenvorhölle« (134).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bugmann, Urs: Bewältigungsversuch. Thomas Bernhards autobiographische Schriften. Bern/Frankfurt a. M./Las Vegas 1981.

    Google Scholar 

  • Dörr, Volker C.: Leben und Wahrheit Eine Lesart. Zu den autobiographischen Büchern Thomas Bernhards. In: Modern Austrian Literature 32 (1999), H. 2, 39–57.

    Google Scholar 

  • Eyckeler, Franz: Reflexionspoesie. Sprachskepsis, Rhetorik und Poetik in der Prosa Thomas Bernhards. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert: Die Krankheit zum Tode oder der Wille zum Leben – Überlegungen zu Thomas Bernhards Autobiographie. In: Alexander von Bormann (Hg.): Sehnsuchtsangst. Zur österreichischen Literatur der Gegenwart. Amsterdam 1987, 65–74.

    Google Scholar 

  • Gross, Helmut: Biographischer Hintergrund von Thomas Bernhards Wahrheitsrigorismus. In: Text + Kritik 43: Thomas Bernhard. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1991, 112–121.

    Google Scholar 

  • Holdenried, Michaela: Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: »Es darf nichts Ganzes geben« und »In meinen Büchern ist alles künstlich«. Eine Rekonstruktion des Gesellschaftsbildes von Thomas Bernhard aus der Form seiner Sprache. In: Manfred Jurgensen (Hg.): Bernhard. Annäherungen. Bern/München 1981, 45–63.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: »Möglichkeitsfetzen von Erinnerung«. Zur Rezeption von Thomas Bernhards autobiographischer Pentalogie. In: Wolfram Bayer (Hg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Wien/Köln/Weimar 1995, 44–57.

    Google Scholar 

  • Judex, Bernhard: Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung. München 2010.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Alfons: Ein Meister. Thomas Bernhards Autobiographie und die Tradition des Bildungsromans. In: Modern Austrian Literature 29 (1996), H. 1, 67–91.

    Google Scholar 

  • Kramer, Olaf: Goethe und die Rhetorik. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Kramer, Olaf: Wahrheit als Lüge, Lüge als Wahrheit. Thomas Bernhards Autobiographie als rhetorisch-strategisches Konstrukt. In: Joachim Knape/Olaf Kramer (Hg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Laemmle, Peter: Karriere eines Außenseiters. Vorläufige Anmerkungen zu Thomas Bernhards fünfteiliger Autobiographie. In: Text + Kritik 43: Thomas Bernhard. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 21982, 1–7.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe: Le pacte autobiographique. Paris 1975.

    Google Scholar 

  • Mahler-Bungers, Annegret: Die Anti-Autobiographie. Thomas Bernhard als »Antiautobiograph«? In: Johannes Cremerius (Hg.): Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Würzburg 1992, 121–133.

    Google Scholar 

  • Maier, Andreas: Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Eva: Gegenrichtung. Entwicklungstendenzen in der Erzählprosa Thomas Bernhards. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »… ich hatte immer nur ich werden wollen«. Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen. In: Ders./Sabine Veits-Falk (Hg.): Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Salzburg 2001, 13–30.

    Google Scholar 

  • Predoiu, Graziella: Raumbeschreibungen in Thomas Bernhards Erzählung Der Keller. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 3 (2001), 63–70.

    Google Scholar 

  • Rohde, Carsten: Krieg in Permanenz. Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen. In: Jan Volker Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg 2014, 217–228.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: »Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit«. Zu Thomas Bernhards Autobiographie Der Keller. In: Klaus Amann/Karl Wagner (Hg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur. Vor Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Innsbruck/Wien 1998, 217–239.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard. München 1992.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: Im Guckkasten des Kopfes. Thomas Bernhards Autobiographie. In: Franziska Schößler/Ingeborg Villinger (Hg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg 2002, 246–265.

    Google Scholar 

  • Tschapke, Reinhard: Hölle und zurück. Das Initiationsthema in den Jugenderinnerungen Thomas Bernhards. Hildesheim 1984.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen [1953]. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, O. (2018). 31 Der Keller. Eine Entziehung. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics