Skip to main content

Geschichte der Lyrik

  • Chapter
Handbuch Lyrik

Zusammenfassung

Die Geschichte der griechischen Lyrik der Antike ist eng verbunden mit der medialen Entwicklung der griechischen Kultur. Diese führt von völliger Schriftlosigkeit über eine längere Phase schriftlich fundierter Mündlichkeit hin zu einer hochentwickelten Buchkultur. Bestimmendes Ereignis ist die Übernahme des phönizischen Alphabets durch die Griechen wohl bald nach 800 v. Chr.; die früheste erhaltene Inschrift mit griechischen Buchstaben, gefunden in Gabii bei Rom, wird auf ca. 770 v. Chr. datiert (zu den Anfängen der Schriftlichkeit s. Rösler 2011, zur weiteren Entwicklung s. Rösler 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärliteratur

  • Bacchylides: Carmina cum fragmentis. Hg. v. Herwig Maehler. München 112003.

    Book  Google Scholar 

  • Carmina epigraphica Graeca. 2 Bde. Hg. v. Petrus Allanus Hansen. Berlin/New York 1983–89.

    Google Scholar 

  • Iambi et elegi Graeci ante Alexandrum cantati [1971/72]. 2 Bde. Hg. v. Martin L. West. Oxford 21989–92.

    Google Scholar 

  • Kallimachos: Werke. Griech./Dt. Hg. u. übers. v. Markus Asper. Darmstadt 2004.

    Google Scholar 

  • Pindarus: Carmina cum fragmentis. Bd. 1: Epinicia. Hg. v. Herwig Maehler u. Bruno Snell. Leipzig 81987. Bd. 2: Fragmenta. Hg. v. Herwig Maehler. Leipzig 1989.

    Google Scholar 

  • Poetae Melici Graeci. Hg. v. Denys L. Page. Oxford 1962.

    Google Scholar 

  • Poetarum Melicorum Graecorum Fragmenta. Bd. 1 (alles Erschienene). Hg. v. Malcolm Davies. Oxford 1991.

    Google Scholar 

  • Sappho et Alcaeus: Fragmenta. Hg. v. Eva-Maria Voigt. Amsterdam 1971.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bartol, Krystina: Greek Elegy and Iambus. Poznań 1993. Bing, Peter/Bruss, Jon Steffen (Hg.): Brill’s Companion to Hellenistic Epigram. Leiden u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Boedeker, Deborah/Sider, David: The New Simonides. Oxford 2001.

    Google Scholar 

  • Bowie, Ewen L.: »Early Greek Elegy, Symposium and Public Festival«. In: Journal of Hellenic Studies 106 (1986), 13–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bowie, Ewen L.: »Early Greek Iambic Poetry: The Importance of Narrative«. In: Cavarzere, Alberto/Aloni, Antonio/Barchiesi, Alessandro (Hg.): Iambic Ideas. Lanham u. a. 2001, 1–27.

    Google Scholar 

  • Brown, Christopher G.: »Iambos«. In: Gerber, Douglas E. (Hg.): A Companion to Greek Lyric Poets. Leiden u. a. 1997, 11–88.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carey, Chris: »Iambos«. In: Budelmann, Felix (Hg.): The Cambridge Companion to Greek Lyric. Cambridge/New York 2009, 149–167.

    Chapter  Google Scholar 

  • Contiades-Tsitsoni, Eleni: Hymenaios und Epithalamion. Stuttgart 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Degani, : »Epigramm. I. Griechisch«. In: Der Neue Pauly, Bd. 3. Stuttgart/Weimar 1997, 1108–1112. Degani, Enzo: Studi su Ipponatte [Bari 1984]. Hildesheim u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van: Les rites de passage. Paris 1909. (dt.: Übergangsriten. Frankfurt a. M./New York 1986.)

    Google Scholar 

  • Görgemanns, Herwig: »Zum Ursprung des Begriffs ›Lyrik‹«. In: Albrecht, Michael von/Schubert, Werner (Hg.): Musik und Dichtung. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 51–61.

    Google Scholar 

  • Gutzwiller, Kathryn J.: The New Posidippus. A Hellenistic Poetry Book. Oxford 2005.

    Google Scholar 

  • Käppel, Lutz: Paian. Studien zur Geschichte einer Gattung. Berlin/New York 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Lennartz, Klaus: Iambos. Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike. Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Merkelbach, Reinhold/West, Martin: »Ein Archilochos-Papyrus«. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 14 (1974), 97–112.

    Google Scholar 

  • Merkelbach, Reinhold: »Epilog des einen der Herausgeber«. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 14 (1974), 113.

    Google Scholar 

  • Meyer, Doris: Inszeniertes Lesevergnügen. Das inschriftliche Epigramm und seine Rezeption bei Kallimachos. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Nisbet, Gideon: Greek Epigram in the Roman Empire. Martial’s Forgotten Rivals. Oxford 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeijffer, Ilja Leonard: Three Aeginetan Odes of Pindar. Leiden u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Reitzenstein, Richard: Epigramm und Skolion. Gießen 1893.

    Google Scholar 

  • Rösler, Wolfgang: »Die Dichtung des Archilochos und die neue Kölner Epode«. In: Rheinisches Museum N.F. 119 (1976), 289–310.

    Google Scholar 

  • Rösler, Wolfgang: »Über Aischrologie im archaischen und klassischen Griechenland«. In: Döpp, Siegmar (Hg.): Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen. Trier 1993, 75–97.

    Google Scholar 

  • Rösler, Wolfgang: »La raccolta di Teognide: ›il più antico libro dimostrabilmente edito dall’autore stesso‹. Considerazioni su una tesi di Richard Reitzenstein«. In: Roscalla, Fabio (Hg): L’autore e l’opera. Attribuzioni, appropriazioni, apocrifi nella Grecia antica, Pisa 2006, 55–67.

    Google Scholar 

  • Rösler, Wolfgang: »Books and Literacy«. In: Boys-Stones, George/Graziosi, Barbara/Vasunia, Phiroze (Hg.): The Oxford Handbook of Hellenic Studies. Oxford 2009, 432– 441.

    Google Scholar 

  • Rösler, Wolfgang: »Mündlichkeit und Schriftlichkeit«. In: Rengakos, Antonios/Zimmermann, Bernhard (Hg.): Homer-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2011, 201–213.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rotstein, Andrea: The Idea of Iambos. Oxford 2010. Scherpe, Klaus Rüdiger: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Schröder, Stephan: Geschichte und Theorie der Gattung Paian. Stuttgart/Leipzig 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Snell, Bruno: Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen [1946]. Göttingen 41975.

    Google Scholar 

  • Stenger, Jan: Poetische Argumentationen. Die Funktion der Gnomik in den Epinikien des Bakchylides. Berlin/New York 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Tsagalis, Christos C.: Inscribing Sorrow. Fourth-Century Attic Funerary Epigrams. Berlin/New York 2008.

    Book  Google Scholar 

  • West, Martin L.: Studies in Greek Elegy and Iambus. Berlin/New York 1974.

    Book  Google Scholar 

  • West, Martin L.: »Archilochus ludens«. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 16 (1975), 217–219.

    Google Scholar 

  • West, Martin L.: Ancient Greek Music. Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • West, Martin L.: »Archilochus and Telephos«. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 156 (2006), 11–17.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bernhard: Dithyrambos. Geschichte einer Gattung. Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bernhard/Bagordo, Andreas (Hg.): Bakchylides. München 2000.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Catull [Gaius Valerius Catullus]: Sämtliche Gedichte. Lat./Dt. Eingel. u. übers. v. Otto Weinreich. München 1974.

    Google Scholar 

  • Horaz [Quintus Horatius Flaccus]: Oden und Epoden. Hg. u. übers. v. Gerhard Fink. Düsseldorf u. a. 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Martial [Marcus Valerius Martialis]: Epigramme. Lat./Dt. Hg. u. übers. v. Paul Barié u. Winfried Schindler. Düsseldorf u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Ovid [Publius Ovidius Naso]: Liebesgedichte. Lat./Dt. Hg. v. Walter Marg u. Richard Harder. München u. a. 21992.

    Google Scholar 

  • Ovid [Publius Ovidius Naso]: Briefe aus der Verbannung. Tristia. Epistulae ex Ponto. Lat./Dt., übertr. v. Wilhelm Willige. Düsseldorf 42005.

    Google Scholar 

  • Ovid [Publius Ovidius Naso]: Die Fasten. Lat./Dt. Hg., übers. u. komm. v. Franz Bömer. Heidelberg 1957.

    Google Scholar 

  • Ovid [Publius Ovidius Naso]: Heroides, Lat./Dt. Übers. u. hg. v. Detlev Hoffmann. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Ovid [Publius Ovidius Naso]: Liebeskunst; Heilmittel gegen die Liebe. Lat./Dt. Hg. u. übers. v. N. Holzberg. München u. a. 31991.

    Google Scholar 

  • Properz/Tibull [Sextus Propertius/Albius Tibullus]: Liebeselegien. Lat./Dt. Hg. u. übers. v. Georg Luck. Zürich u. a. 1996.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Anderson, R.D./Parsons, P.J./Nisbet, R.G.M.: »Elegiacs by Gallus from Qasr Ibrîm«. In: Journal of Roman Studies 69 (1979), 125–155.

    Article  Google Scholar 

  • Auhagen, Ulrike/Lefèvre, Eckard/Schäfer, Eckart (Hg): Horaz und Celtis. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Baier, Thomas: Catull und Pontano. Tübingen 2003. Boldrini, Sandro: Prosodie und Metrik der Römer. Stuttgart u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Büchner, Karl: Die römische Lyrik. Texte, Übersetzungen, Interpretationen, Geschichte. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Cairns, Francis: Sextus Propertius. The Augustan Elegist Cambridge u. a. 2006.

    Google Scholar 

  • Currie, H.M.: »The Poems of Sulpicia«. In: ANRW II 30.3 (1983), 1751–1764.

    Google Scholar 

  • Drexler, Hans: Einführung in die römische Metrik. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • Färber, Hans: Die Lyrik in der Kunsttheorie der Antike. München 1936.

    Google Scholar 

  • Gaisser, Julia Haig: Catullus. Malden (MA) 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Gaisser, Julia Haig: Catullus and his Renaissance Readers. Oxford u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Gall, Dorothee: Zur Technik von Anspielung und Zitat in der römischen Literatur. Vergil, die Ciris und Cornelius Gallus. München 1999.

    Google Scholar 

  • Gall, Dorothee: Die Literatur in der Zeit des Augustus. Darmstadt 2006.

    Google Scholar 

  • Granarolo, Jean: »L’ époque néotérique ou la poésie romaine d’avant-garde au dernier siècle de la République (Catulle excepté)«. In: ANRW I 3 (1973), 278–360.

    Google Scholar 

  • Grassmann, Victor: Die erotischen Epoden des Horaz. München 1966.

    Google Scholar 

  • Hardie, Alex: Statius and the Silvae. Poets, Patrons and Epideixis in the Graeco-Roman World. Liverpool 1983.

    Google Scholar 

  • Herbert-Brown, Geraldine: Ovid and the Fasti. An Historical Study. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Holzberg, Niklas: Die römische Liebeselegie. Eine Einführung. Darmstadt 22001.

    Google Scholar 

  • Holzberg, Niklas: Martial und das antike Epigramm. Darmstadt 2002.

    Google Scholar 

  • Jacobson, Harold: Ovid’s Heroides. Princeton 1974.

    Google Scholar 

  • Krasser, Helmut/Schmidt, Ernst August (Hg): Zeitgenosse Horaz. Der Dichter und seine Leser seit zwei Jahrtausenden. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Küppers, Egon: »Ovids ›Ars amatoria‹ und ›Remedia amoris‹ als Lehrdichtungen«. In: ANRW II 31. 4, 2507–2551.

    Google Scholar 

  • Lebek, Wolgang Dieter: »Horaz und die Philosophie: Die ›Oden‹«. In: ANRW II 31.3 (1980), 2031–2092.

    Google Scholar 

  • Luck, Georg: Die römische Liebeselegie. Heidelberg 1961.

    Google Scholar 

  • Lyne, Richard O.A. M.: The Latin Love Poets. From Catullus to Horace. Oxford 1980.

    Google Scholar 

  • McDermott, E.A.: »Greek and Roman Elements in Horace’s Lyric Program«. In: ANRW II 31.3 (1981), 1640–1672.

    Google Scholar 

  • McGann, M.J.: »The Marathus Elegies of Tibullus«. In: ANRW II 30.3 (1983) 1976–1999.

    Google Scholar 

  • Nisbet R.G.M./Hubbard, Margaret: A Commentary on Horace. 3 Bde. Oxford 1970/78/2004.

    Google Scholar 

  • Pöschl, Viktor: Horazische Lyrik: Interpretationen [1970]. Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Quinn, Kenneth: The Catullan Revolution. Melbourne 1959 u.ö.

    Google Scholar 

  • Rand, Edward K.: Ovid and his Influence. Boston, MA 1963.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz: C. Celtis, G. Fabricius, P. Melissus, J. Balde: Die Nachwirkung des Horaz in der neulateinischen Dichtung Deutschlands. Wiesbaden 1976.

    Google Scholar 

  • Stroh, Wilfried: »Die Ursprünge der römischen Liebeselegie. Ein altes Problem im Licht eines neuen Fundes«. In: Poetica XV (1983), 205–246.

    Google Scholar 

  • Syndikus, Hans Peter: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden. 2 Bde. Darmstadt 1972/2001.

    Google Scholar 

  • Syndikus, Hans Peter: Catull. 3 Bde. Darmstadt. 1984/87/90.

    Google Scholar 

  • Tanner, R.G.: »The Arval Hymn and Early Latin Verse«. In: Classical Quarterly 55. NS 11 (1961), 209.

    Article  Google Scholar 

  • Vessey, D.W.T.: »Transience Preserved: Style and Theme in Statius’ ›Silvae‹«. In: ANRW II 32.4 (1985), 2754–2805.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul: L’ élégie érotique romaine: L’amour, la poésie et l’Occident. Paris 1983.

    Google Scholar 

  • Wheeler, Arthur Leslie: Catullus and the Traditions of Ancient Poetry. Berkeley 1964.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Lancelot P.: Horace and his Lyric Poetry. Cambridge 21951.

    Google Scholar 

  • Wiseman, Timothy Peter: Catullus and his World: A Reappraisal. Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  • Whitaker, Richard: Myth and Personal Experience in Roman Love-Elegy: A Study in Poetic Technique. Göttingen 1983.

    Book  Google Scholar 

Primärliteratur

  • Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Hg. v. Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Hymnen und Vagantenlieder. Lateinische Lyrik des Mittelalters, mit deutschen Versen. Hg. v. Karl Langosch. Darmstadt 1954 u.ö.

    Google Scholar 

  • Psaltarium Profanum. Weltliche Gedichte des lateinischen Mittelalters. Hg. v. Josef Eberle. Zürich 1962.

    Google Scholar 

  • Anthologie des troubadours. XIIe-XIIIe siècles. Hg. v. Alfred Jeanroy. Paris 1927. Nachdr. Genf 1974.

    Google Scholar 

  • Mittelalterliche Lyrik Frankreichs I. Lieder der Trobadors. Prov./Dt. Ausgewählt, übers. u. komm. v. Dietmar Rieger. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Mittelalterliche Lyrik Frankreichs II. Lieder der Trouvères. Frz./Dt., Ausgewählt, übers. u. komm. v. Dietmar Rieger. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Trouvères et minnesänger. Recueil de textes pour servir à l’ étude des rapports entre la poésie lyrique romane et le minnesang au XIIe siècle. Hg. v. Istvàn Frank. Saarbrücken 1952.

    Google Scholar 

  • Los trovadores. Historia literaria y textos. 3 Bde. Hg. v. Martín de Riquer. Barcelona 1975.

    Google Scholar 

  • Altfranzösische Romanzen und Pastourellen. Hg. v. Karl Bartsch. Leipzig 1870. Nachdr. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • La lyrique française au moyen âge (XIIeXIIIe siècles). Contribution à une typologie des genres poétiques médiévaux. Bd. 2 : Textes. Hg. v. Pierre Bec. Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Aus gaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. v. Hugo Moser u. Helmut Tervooren. Bd. I: Texte. Stuttgart 381988.

    Google Scholar 

  • Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. der Ausgabe Karl Lach manns mit Beiträgen v. Thomas Bein u. Horst Brunner. Hg. v. Christoph Cormeau. Berlin/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Die Lieder Neidharts. Hg. v. Edmund Wießner, fortgeführt v. Hanns Fischer. 4. Aufl. revidiert v. Paul Sappler, mit einem Melodienanhang v. Helmut Lomnitzer. Tü bingen 1984.

    Google Scholar 

  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhun derts. Hg. v. Carl von Kraus. 2 Bde. Tübingen 1952. 2. Aufl., durchgesehen v. Gisela Kornrumpf. Tübin gen 1978.

    Google Scholar 

  • Mittelenglische Lyrik. Engl./Dt. Hg. v. Werner Arens und Rainer Schöwerling. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Poeti del duecento. Hg. v. Gianfranco Contini. 2 Bde. Mailand/Neapel 1994.

    Google Scholar 

  • Dante Alighieri: Vita nuova. Rime. Hg. v. Fredi Chiappelli. Mailand 1965.

    Google Scholar 

  • Francesco Petrarca: Canzoniere. Hg. u. komm. v. Marco Santagata. Mailand 1996.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bauschke, Ricarda: Die ›Reinmar-Lieder‹ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Bauschke, Ricarda: »minne-Strophen im König-FriedrichTon. Walther von der Vogelweide und die siziliani sche Dichterschule«. In: Mertens, Volker/Müller, Ulrich (Hg.): Walther Lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Göppingen 2001, 167–194.

    Google Scholar 

  • Bauschke, Ricarda: »Die gemeinsame Überlieferung von ›Ludwigslied‹ und ›Eulalia-Sequenz‹«. In: Wo lfram-Studien 19 (2006), 209–232.

    Google Scholar 

  • Bec, Pierre: La lyrique française au moyen âge (XIIe-XIIIe siècles). Contribution à une typologie des genres poétiques médiévaux. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300. München 1979.

    Google Scholar 

  • Bayle, Antoine: La poésie provençale au moyen-âge. Marseille 1876. Nachdr. Genf 1970.

    Google Scholar 

  • Bergner, Heinz: »Die mittelenglische Lyrik«. In: Ders.: Lyrik des Mittelalters II. Probleme und Interpretationen. Stuttgart 1983, 229–379.

    Google Scholar 

  • Bernsen, Michael: Die Problematisierung lyrischen Sprechens im Mittelalter. Eine Untersuchung zum Diskurswandel der Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca. Tübingen 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Brinkmann, Hennig: Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter [1925]. Halle 21979.

    Google Scholar 

  • Cerquiglini, Bernard: Éloge de la variante. Histoire critique de la philologie. Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Cramer, Thomas/Greenfield, John/Kasten, Ingrid/Koller, Erwin (Hg.): Frauenlieder–Cantigas de amigo. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Dronke, Peter: The Medieval Lyric. London 1968 (dt.: Die Lyrik des Mittelalters. München 1973 u.ö.).

    Google Scholar 

  • Erlebach, Stefan: Geschichte und Vorgeschichte der englischen Liebeslyrik des Mittelalters. Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  • Faral, Edmond: Les arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Recherches et documents sur la technique littéraire du moyen âge [1924]. Paris 1958.

    Google Scholar 

  • Frenz, Dietmar: Kunstvolles Schmähen. Frühe toskanische Dichtung und mittellateinische Poetik. Tübingen 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Epochen der italienischen Lyrik. Frankfurt a. M. 1964 u.ö.

    Google Scholar 

  • Gennrich, Friedrich: Der musikalische Nachlass der Troubadours. 3 Bde. Darmstadt 1958–1965.

    Google Scholar 

  • Gröber, Gustav: »Die Liedersammlungen der Troubadours«. In: Romanische Studien 2 (1877), H. 9, 337–670.

    Google Scholar 

  • Grubmüller, Klaus: »Ich als Rolle. ›Subjektivität‹ als höfische Kategorie im Minnesang?«. In: Kaiser, Gert/Müller, Jan-Dirk (Hg.): Höfische Literatur–Hofgesellschaft–Höfische Lebensformen um 1200. Düsseldorf 1986, 387–406.

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: Walther von der Vogel weide [1986]. München/Zürich 21989.

    Google Scholar 

  • Hartung, Stefan: »Stilnovismus und Pastourelle bei Cavalcanti. Konfrontation inkompatibler Liebesdiskurse vor Dante«. In: Romanistisches Jahrbuch 49 (1998 [1999]), 98–121.

    Google Scholar 

  • Hartung, Stefan: »Guido Guinizzelli e la teologia della grazia«. In: Brugnolo, Furio/Peron, Gianfelice (Hg.): Da Guido Guinizzelli a Dante. Nuove prospettive sulla lirica del Duecento. Padua 2004.

    Google Scholar 

  • Haustein, Jens: Marner-Studien. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Heger, Hedwig: Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. Wien 1970.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Allegorie und Erzählstruktur in Dan-tes ›Vita Nova‹«. In: Deutsches Dantejahrbuch 57 (1982), 7–39.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »›Rerum vulgarium fragmenta XXXII‹: Diskursive Antonomien und die Konkurrenz alternativer Wirklichkeitsmodellierungen in Petrarcas ›Canzoniere‹«. In: Ders./Regn, Gerhard (Hg.): Petrarca-Lektüren. Stuttgart 2003, 39–67.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Zur Enthierarchisierung von ›religiösem‹ und ›literarischem‹ Diskurs in der italienischen Renaissance«. In: Strohschneider, Peter (Hg.): Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/New York 2009, 183–221.

    Google Scholar 

  • Hoepffner, Ernest: Le troubadour Peire Vidal. Sa vie et son œuvre. Paris 1961.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert: Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der ›Geblümten Rede‹. Tübingen/Basel 2000. Hübner, Gert: Minnesang im 13. Jahrhundert. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Jeanroy, Alfred: Les origines de la poésie lyrique en France au moyen âge. Etudes de littérature française et comparée. Paris 1889. Nachdr. Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Kellner, Beate/Strohschneider, Peter/Wenzel, Franziska (Hg.): Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Kesting, Peter: Maria-Frouwe. Über den Einfluß der Marienvereh rung auf den Min nesang bis Walther von der Vogelweide. München 1965.

    Google Scholar 

  • Klopsch, Paul: »Die mittellateinische Lyrik«. In: Bergner, Heinz (Hg.): Lyrik des Mittelalters I. Probleme und Interpretationen. Stuttgart 1983, 19–196.

    Google Scholar 

  • Köbele, Susanne: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung. Tübingen/Basel 2003.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: Trobadorlyrik und höfischer Roman. Aufsätze zur französischen und provenzalischen Literatur des Mittelalters. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: Minnesangs Wende [1952]. 2., ver mehrte Aufl. Tübingen 1967.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: »Minnesang als Aufführungsform«. In: Ders., Text und Theorie. Stuttgart 1969, 182–190.

    Google Scholar 

  • Leuchter, Christoph: Dichten im Uneigentlichen. Zur Metaphorik und Poetik Heinrichs von Morungen. Frankfurt a. M. u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker: »Der Sänger und das Buch. Minnesang zwischen Performanz und Schriftlichkeit«. In: Kulturen des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 7 (1998), H. 1, 113–134.

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker: »›Biographisierung‹ in der spätmittelalterlichen Lyrik. Dante–Hadloub–Oswald von Wolken-stein«. In: Kasten, Ingrid/Paravicini, Werner/Pérennec, René (Hg.): Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au moyen âge. Sigmaringen 1998, 331–344.

    Google Scholar 

  • Mölk, Ulrich: Trobadorlyrik. Eine Einführung. München/Zürich 1982.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk (Hg.): ›Aufführung‹ und ›Schrift‹ in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart/Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: »Aufführung–Autor–Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion«. In: Palmer, Nigel F./Schiewer, Hans-Jochen (Hg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, 149–165.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Die mittelhochdeutsche Lyrik«. In: Bergner, Heinz (Hg.): Lyrik des Mittelalters II. Probleme und Interpretationen. Stuttgart 1983, 7–227.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Das Spiel mit der höfischen Liebe. Das altpro venzalische Partimen. München 1969.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: »Die ›Literarisierung‹ der höfischen Liebe in der sizilianischen Dichterschule des 13. Jahrhunderts«. In: Heinzle, Joachim (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mit telalter. Stuttgart/Weimar 1993, 385– 400.

    Google Scholar 

  • Rieger, Dietmar: »Die altprovenzalische Lyrik«. In: Bergner, Heinz (Hg.): Lyrik des Mittelalters I. Probleme und Interpretationen. Stuttgart 1983, 197–390.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Minnesang [1989]. 2., korr. Aufl. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl: »Mittelalterliche Texte als Aufgabe«. In: Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag. Köln/Graz 1964, 241–267.

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl: »Die Edition–Königsweg der Philologie?«. In: Gärtner, Kurt/Bergmann, Rolf (Hg.): Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Tübingen 1993, 1–18.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strohschneider, Peter: »Situationen des Textes. Okkasionelle Bemerkungen zur ›New Philology‹«. In: Tervooren, Helmut/Wenzel, Horst (Hg.): Philologie als Textwissenschaft. Alte und Neue Horizonte. Berlin 1997, 62–86.

    Google Scholar 

  • Spanke, Hans: Studien zur lateinischen und romanischen Lyrik des Mittelalters. Hg. v. Ulrich Mölk. Hildesheim u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Sangspruchdichtung. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Walz, Dorothea: »Text im Text. Das Figurengedicht V, 6 des Venantius Fortunatus«. In: Wolfram-Studien 19 (2006), 59–93.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995.

    Google Scholar 

  • Wolfzettel, Friedrich. »Die mittelalterliche Lyrik Nordfrankreichs«. In: Bergner, Heinz (Hg.): Lyrik des Mittelalters I. Probleme und Interpretationen. Stuttgart 1983, 391–578.

    Google Scholar 

  • Zink, Michel: La pastourelle. Paris 1972.

    Google Scholar 

  • Zotz, Nicola: Intégration courtoise. Zur Rezeption okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen deutschen Minnesang. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Zumthor, Paul: Essai de poétique médiévale. Paris 1972.

    Google Scholar 

  • Zumthor, Paul: La Poésie et la voix dans la civilisation médiévale. Paris 1984 (dt.: Die Stimme und die Poesie in der mittelalterlichen Gesellschaft. München 1994).

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • D’Alembert, Jean-Baptiste le Rond/Diderot, Denis: Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. 36 Bde. Genève 1777–79.

    Google Scholar 

  • Batteux, Charles: Les Beaux-Arts réduits à un même principe (1746), in: Ders.: Principes de la literature. Paris 1775. Nachdr. Genève 1967.

    Google Scholar 

  • Così per gioco. Sette secoli di poesia giocosa, parodica e satirica. Hg. v. Guido Davico Bonino. Torino 2001.

    Google Scholar 

  • Epochen der deutschen Lyrik in 10 Bänden. Hg. v. W. Killy, Bd. 5: Gedichte 1700–1770. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge. Hg. v. J. Stenzel. München 1969, und Bd. 6: Gedichte 1770–1800. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge. Hg. v. G. Pickerodt. München 1970.

    Google Scholar 

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb Ausgewählte Werke. Hg. v. K. H. Schleiden. München 1962.

    Google Scholar 

  • Marmontel, Jean-François: Poetique françoise. 2 Bde. Paris 1763.

    Google Scholar 

  • Minturno, Sebastiano Antonio: L’ arte poetica ( 1564 ). Nachdr. München 1971.

    Google Scholar 

  • Petrarca, Francesco: Canzoniere/Rerum vulgarium fragmenta. A cura di Rosanna Bettarini. 2 Bde. Torino 2005.

    Google Scholar 

  • Petrarca, Francesco: Canzoniere. A cura di Marco Santagata. Milano 1996.

    Google Scholar 

  • Tasso, Torquato: Prose. Hg. v. Ettore Mazzali. Milano/Napoli 1959.

    Google Scholar 

  • Poeti latini del Quattrocento. Hg. v. Francesco Arnaldi, Lucia Gualdo Rosa u. Liliana Monti Sabia. Milano 1964.

    Google Scholar 

  • Renaissance Latin Verse. Hg. v. Alessandro Perosa u. John Sparrow. London 1979.

    Google Scholar 

  • Trattatisti e narratori del Seicento. Hg. v. Ezio Raimondi. Milano/Napoli 1960.

    Google Scholar 

  • Vossius, Gerardus Johannes: Poeticarum institutionum libri tres. Amsterdam 1647.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Bernard (Hg.): Trattati di poetica e retorica del Cinquecento. 4 Bde. Bari 1970–1974.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Alonso, Dàmaso: Estudios y ensayos gongorinos. Madrid 1955.

    Google Scholar 

  • Buck, August/Heitmann, Karl/Mettmann, Walter: Dichtungslehren der Romania aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Floeck, Wilfried: Die Literarästhetik des französischen Barock. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Föcking, Marc: ›Rime sacre‹ und die Genese des barocken Stils. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Forster, Leonard: The Icy Fire. Five Studies in European Petrarchism. Cambridge 1969.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Epochen der italienischen Lyrik. Frankfurt a. M. 1964.

    Google Scholar 

  • Große, Wilhelm: »Aufklärung und Empfindsamkeit«. In: Hinderer, Walter (Hg): Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 22001, 139–176.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Tendenz und Ästhetik. Studien zur französischen Verssatire des 18. Jahrhunderts. München 1972.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Probleme der Bestimmung des Petrarkismus. Überlegungen zum Forschungsstand«. In: Stempel, Wolf-Dieter/Stierle, Karlheinz (Hg.): Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania. München 1987, 253–277.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Intertextualität, Systemreferenz und Strukturwandel: Die Pluralisierung des erotischen Diskurses in der italienischen und französischen Renaissance-Lyrik (Ariost, Bembo, Du Bellay, Ronsard)«. In: Titzmann, Michael (Hg): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 7–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus, W.: »Probleme traditioneller Bestimmungen des Renaissancebegriffs und die epistemologisch ›Wende‹«. In: Ders. (Hg): Renaissance–Diskursstrukturen und epistemologische Voraussetzungen. Literatur–Philosophie–Bildende Kunst. Stuttgart 1993, 9–45.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W./Regn, Gerhard/Scheffel, Sunita (Hg): Petrarkismus-Bibliographie 1972–2000. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Überlegungen zur historischen Begründung einer systematischen Lyriktheorie«. In: Ders. (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags. Stuttgart 2008, 33–57.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W./Kablitz, Andreas: »Französische Lyrik im 18. Jahrhundert«. In: Janik, Dieter (Hg.): Die französische Lyrik. Darmstadt 1987, 342–380.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W./Regn, Gerhard (Hg.): Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Huss, Bernhard: »›Cantai colmo di gioia, e senza inganni‹. Benedetto Varchis Sonetti (parte prima) im Kontext des italienischen Cinquecento-Petrarkismus«. In: Romanistisches Jahrbuch 52 (2001) 133–157.

    Article  Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas: »Sturm und Drang«. In: Hinderer, Walter (Hg): Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 22001, 177–201.

    Google Scholar 

  • Jarrety, Michel (Hg.): La poésie française du Moyen Age jusquä nos jours. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Kablitz, Andreas: »›Era il giorno ch’al sol si scoloraro per la pietà del suo fattore i rai‹–Zum Verhältnis von Sinnstruktur und poetischem Verfahren in Petrarcas Canzoniere«. In: Romanistisches Jahrbuch 39 (1988), 45–72.

    Article  Google Scholar 

  • Kablitz, Andreas: »Die Herrin des Canzoniere und ihre Homonyme. Zu Petrarcas Umgang mit der Laura-Symbolik«. In: Romanische Forschungen 101 (1989), 14–41.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: »Von der Reformation bis zum Sturm und Drang«. In: Holznagel, Franz-Josef u. a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004, 95–260.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim: »Mundus imago Laurae. Petrarcas Sonett ›Per mezii boschi‹ und die ›Modernität‹ des Canzoniere«. In: Romanische Forschungen 104 (1992), 52–88.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim: »(H)er(e)os. Petrarcas Canzoniere und der medizinische Diskurs seiner Zeit«. In: Romanische Forschungen 111 (1999), 178–224.

    Google Scholar 

  • Mehl, Dieter/Weiß, Wolfgang (Hg): Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven. Münster/Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Meid, Volker: »Das 17. Jahrhundert«. In: Hinderer, Walter (Hg): Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 22001, 74–138.

    Google Scholar 

  • Meyer-Minnemann, Klaus: »Die französische Lyrik von 1610–1680«. In: Janik, Dieter (Hg.): Die französische Lyrik. Darmstadt 1987, 228–266.

    Google Scholar 

  • Orvieto, Paolo/Brestolini, Lucia: La poesia comico-realistica. Rom 2000.

    Google Scholar 

  • Penzenstadler, Franz: »Elegie und Petrarkismus. Alternativität der literarischen Refe renzsysteme in Luigi Alamannis Lyrik«. In: Hempfer, Klaus W./Regn, Gerhard (Hg.): Der petrarkistische Diskurs. Stuttgart 1993, 77–114.

    Google Scholar 

  • Penzenstadler, Franz: Romantische Lyrik und klassizistische Tradition. Ode und Elegie in der französischen Romantik. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Penzenstadler, Franz: »Rinascimentale Pluralität und barocke Disparität am Beispiel der italienischen Novelle«. In: Kablitz, Andreas/Regn, Gerhard (Hg): Renaissance. Episteme und Agon. Für Klaus W. Hempfer anläßlich seines 65. Geburtstages. Heidelberg 2007, 189–220

    Google Scholar 

  • Penzenstadler, Franz: »Rhetorik oder Mimesis–unterschiedliche Lyrikkonzeptionen am Beispiel von Barock und Klassizismus in Italien«. In: Hempfer, Klaus W. (Hg): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags. Stuttgart 2008, 331–361.

    Google Scholar 

  • Regn, Gerhard: »Mimesis und autoreferentieller Diskurs. Zur Interferenz von Poetik und Rhetorik in der Lyrik-Theorie der italienischen Spätrenaissance«. In: Stierle, Karlheinz/Stempel, Wolf-Dieter (Hg.): Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance. München 1987, 387– 414.

    Google Scholar 

  • Regn, Gerhard: Tassos zyklische Liebeslyrik und die petrarkistische Tradition. Tübingen 1987 [ 1987b ].

    Google Scholar 

  • Regn, Gerhard: »Metaphysische Fundierung und ästhetische Autonomie. Ambivalenzen barocker Kunstkonzeption in Marinos Dicerie sacre«. In: Küpper, Joachim/Wolfzettel, Friedrich (Hg.): Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?. München 2000, 359–382.

    Google Scholar 

  • Regn, Gerhard: »Aufbruch zur Neuzeit: Francesco Petrarca 1304–1374«. In: Speck, Rainer/Neumann, Florian (Hg.): Francesco Petrarca (1304–1374). Werk und Wirkung im Spiegel der Biblioteca petrarchesca Reiner Speck. Köln 2004, 33–77.

    Google Scholar 

  • Rousset, Jean: La littérature de läge baroque en France: Circe et le Paon. Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Santagata, Marco: La lirica aragonese. Studi sulla poesia napoletana del secondo Quattrocento. Padua 1979.

    Google Scholar 

  • Santagata, Marco: I frammenti dell’anima. Storia e racconto nel Canzoniere di Petrarca. Bologna 1992.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrike: Der weibliche Petrarkismus im Cinquecento. Transformationen des lyrischen Diskurses bei Vittoria Colonna und Gaspara Stampa. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich: »Gattungsmischung–Gattungskobination–Gattungsnivellierung. Überlegungen zum Gebrauch des literarhistorischen Epochenbegriffs ›Barock‹«. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Link-Heer, Ursula (Hg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt a. M. 1985, 213–233.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Brentano, Clemens: Werke. Bd. I. Hg. v. Wolfgang Frühwald, Bernhard Gajek u. Friedhelm Kemp. München 1968.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Werke. Bd. III. Hg. v. Friedhelm Kemp. München 1965.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 1. Hg. v. Bernhard Gajek. Stuttgart: 2007.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 16. Hg. v. Werner Bellmann. Stuttgart u. a. 1978.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Sämtliche Werke. Erzählungen. Erster Teil. Hg. v. Karl Konrad Polheim. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Sämtliche Werke. Gedichte. Erster Teil. Hg. v. Harry Fröhlich u. Ursula Regener. Stuttgart u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Görres, Joseph: Gesammelte Schriften. Bd. 4: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften II [1808–1817]. Hg. v. Leo Just. Köln 1955, 24–45.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. I/3.1. West-östlicher Divan. Hg. v. Hendrik Birus. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. I/18. Ästhetische Schriften 1771– 1805. Hg. v. Friedmar Apel. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Bd. 1. Das dichterische Werk. Hg. v. Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Bd. 3. Das philosophischer Werk II. Hg. v. Richard Samuel. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Brief an Christian Gottfried Körner 21.10.1800. In: Ders.: Werke und Briefe. Bd. 12. Briefe II 1795–1805. Hg. v. Norbert Oellers. Frankfurt a. M. 2002, 538.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Kritische Ausgabe. Bd. II. Charakteristiken und Kritiken I. Hg. v. Ernst Behler. München u. a. 1967.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Altenhofer, Norbert/Estermann, Alfred (Hg.): Europäische Romantik III (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 16. Hg. v. Klaus von See). Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Frühromantik. Berlin/New York 1992. Behler, Ernst: Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Paderborn 1988.

    Google Scholar 

  • Biermann, Karlheinrich: »Vom Ende der großen Revolution zur Kommune: Romantik und Realismus«. In: Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart 52006, 262–305.

    Google Scholar 

  • Bohn, Volker (Hg.): Romantik. Literatur und Philosophie. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Erotik und Religiosität. Zur Lyrik Clemens Brentanos. München 1986.

    Google Scholar 

  • Dürr, Walter: Das deutsche Sololied im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu Sprache und Musik. Wilhelmshaven 1984.

    Google Scholar 

  • Fetzer, John: »Die romantische Lyrik«. In: Schanze, Helmut (Hg.): Romantik-Handbuch. 2. durchges. u. aktualisierte Aufl. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: »Romantische Lyrik im Spannungsfeld von Esoterik und Öffentlichkeit«. In: Europäische Romantik I. Hg. v. Karl Robert Mandelkow. Wiesbaden 1982, 355–392.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: »Gedichte in der Isolation. Romantische Lyrik am Übergang von der Autonomie-zur Zweckästhetik«. In: Peter, Klaus (Hg.): Romantikforschung seit 1945. 265–279.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel: Natursprache. Ein dichtungstheoretisches Konzept der Romantik und seine Wiederaufnahme in der modernen Naturlyrik. Neumünster 1984.

    Google Scholar 

  • Hardt, Manfred: »Das neunzehnte Jahrhundert (›Ottocento‹)«. In: Ders.: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Darmstadt 1996, 510–628.

    Google Scholar 

  • Heitmann, Klaus (Hg.): Europäische Romantik II (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 15. Hg. v. Klaus von See). Wiesbaden 1982.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Gerhard: Deutsche und europäische Romantik. Stuttgart 21990.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Augenblicke deutscher Lyrik. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas: Die Sprachphilosophie der Kabbala als ästhetisches Paradigma. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: Romantik. Das 19. Jahrhundert. Bd. 1. Stuttgart u. a. 1985.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Romantik. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar 32007.

    Google Scholar 

  • Lange,Victor: Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur. 1740–1815. München 1983.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert (Hg.): Europäische Romantik I (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 14. Hg. v. Klaus von See). Wiesbaden 1982.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: »Brentanos naive und sentimentale Poesie«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 18 (1974), 441–465.

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara: Musikalisches Ideen-Instrument. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Neubauer, John: The Emancipation of Music from Language. Departure from Mimesis in Eighteenth Century Aesthetics. New Haven/London 1986.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, Hans-Jörg: »Das 19. Jahrhundert«. In: Ders. (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart42011, 237–319.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche–Werke–Wirkung. München 1992.

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst (Hg.): Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein 1979.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (Hg.): Romantik-Handbuch. 2. durchges. u. aktualisierte Aufl. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hans-Jürgen: Romantik I/Romantik II (= Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Hg. v. Otto F. Best u. Hans-Jürgen Schmitt. Bd. 8/9). Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: »Romantische Sprachästhetik«. In: Neohelicon XXI (1994), H. 1, 357–393.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Die Deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Bd. I. Das Zeitalter der Französischen Revolution. München 1983.

    Google Scholar 

  • Schulze, Martin: Geschichte der amerikanischen Literatur. Von den Anfängen bis heute. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Seeber, Hans Ulrich: »Romantik und Viktorianische Zeit«. In: Ders. (Hg.): Englische Literaturgeschichte. Stuttgart 42004. 224–313.

    Google Scholar 

  • Steffen, Hans (Hg.): Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Tietz, Manfred (Hg.): Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870. Einzelinterpretationen. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815. 2 Bde. München 1988.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter der Romantik. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Wu, Duncan (Hg.): Romanticism. An Anthology with CDRom. Oxford 1994 [mit ausführlicher Einleitung, Kommentaren, Annotationen und weiterführenden bibliografischen Hinweisen].

    Google Scholar 

  • Zapf, Hubert: »Romantik und ›American Renaissance‹«. In: Ders. (Hg.): Amerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 32010, 85–151.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Bercot, Martine et al. (Hg.): Anthologie le la poésie française: XVIIIe siècle, XIXe siècle, XXe siècle. Paris 2000.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto (Hg.): Der große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf 2008.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich (Hg.): Reclams großes Buch der deutschen Gedichte: Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart22007.

    Google Scholar 

  • Helbig, Hanno/Hindermann, Frederico (Hg.): Französische Dichtung. Bd. 2 u. 3. München 22001.

    Google Scholar 

  • Karlin, Daniel (Hg.): The Penguin Book of Victorian Verse. London 1997.

    Google Scholar 

  • Koppenfels von, Werner/Pfister, Manfred (Hg.): Englische Dichtung: Von Dryden bis Tennyson. München 2000.

    Google Scholar 

  • Meller, Horst/Reichert, Klaus (Hg.): Englische Dichtung: Von R. Browning bis Heaney. München 2000.

    Google Scholar 

  • Ricks, Christopher (Hg.): The New Oxford Book of Victorian Verse. Oxford 1987.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf (Hg.): Das deutsche Gedicht: vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Armstrong, Isobel: Victorian Poetry: Poetry, Poetics and Politics. London 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang/Ehlert, Klaus/Emmerich, Wolfgang et al.: Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart72008.

    Google Scholar 

  • Bristow, Joseph (Hg.): The Cambridge Companion to Victorian Poetry. Cambridge 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Cronin, Richard/Chapman, Alison/Harrison, Anthony H. (Hg.): A Companion to Victorian Poetry. Oxford 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart 52006.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. (Hg.): Jenseits der Mimesis. Parnassische ›transposition d’art‹ und der Paradigmenwechsel in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter: Geschichte der englischen Lyrik, Bd. II: Von der Viktorianischen Epoche bis zur Gegenwart. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Koelb, Clayton/Downing, Eric (Hg.): German Literature of the Nineteenth Century, 1832–1899. Rochester, NY 2005. Lamping, Dieter: Moderne Lyrik: Eine Einführung. Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Langbaum, Robert: The Poetry of Experience: The Dramatic Monologue in Modern Literary Tradition. London 1957.

    Google Scholar 

  • Michel, Arlette et al. Littérature française du XIX e siècle. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, Dirk von: Geschichte der deutschen Lyrik. München 2008.

    Google Scholar 

  • Richards, Bernard: English Poetry of the Victorian Period, 1830–1890. London/New York 1988.

    Google Scholar 

  • Seeber, Hans Ulrich (Hg.): Englische Literaturgeschichte. Stuttgart 42004.

    Google Scholar 

  • Thoma, Heinz (Hg.): 19. Jahrhundert: Lyrik. Französische Literatur. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Wanning, Frank: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Benn, Gottfried: Gesammelte Werke in der Fassung der Erst-drucke, 4 Bde. Hg. v. Bruno Hillebrand. Frankfurt a. M. 1982 ff.; Bd. 1: Gedichte. In der Fassung der Erstdrucke. 1982; Bd. 2: Prosa und Autobiographie. 1984; Bd. 3: Essays und Reden. 1989; Bd. 4: Szenen und Schriften. 1990.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Gesammelte Werke in acht Bänden, hg. v. Dieter Wellershoff. Wiesbaden 1968 (Bd. 4 u. 7).

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto (Hg.): Das große deutsche Gedichtbuch. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Corso, Gregory/Höllerer, Walter (Hg.): Junge Amerikanische Lyrik. München 1961.

    Google Scholar 

  • Cummings, Edward Estlin: Poems–Gedichte, übers. v. Eva Hesse. Ebenhausen b. München 1994.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (Hg.): Museum der modernen Poesie. Frankfurt a. M. 1960.

    Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. Hg. v. Karl Schlechta. München 1973.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Kritische Studienausgabe. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München 1988. Pinthus, Kurt (Hg.): Menschheitsdämmerung [1920]. Hamburg 1959.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: Die Pisaner Gesänge. Übers. v. Eva Hesse. Zürich 1956.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: Dichtung und Prosa. Ausgew. u. übers. v. Eva Hesse. Frankfurt a. M. 1956 [ 1956a ].

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: Wort und Weise. ›motz el son‹. Übers. v. Eva Hesse. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Trakl, Georg: Dichtungen und Briefe. Hg. v. Walther Killy und Hans Szklenar. Salzburg 1974.

    Google Scholar 

  • Williams, William Carlos: Gedichte. Amerikan./Dt. Übertr. und Nachw. v. Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt a. M. 1962.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Adorno, Theodor W.: »Engagement«. In: Noten zur Literatur III. Frankfurt a. M. 1965, 109–135.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Über Lyrik. Frankfurt a. M. 1964.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo: Die moderne Parabel. München 1982.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Reinbek b. Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Moderne–ein unvollendetes Projekt. In: Ders.: Kleine Politische Schriften I–IV. Frankfurt a. M. 1981, 444–464.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 5: Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Herzog, Oswald: Der abstrakte Expressionismus. In: Otto F. Best (Hg.): Theorie des Expressionismus. Stuttgart 1976, 106–108.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: »Hans Magnus Enzensberger«. In: Hartmut Steinecke (Hg.): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin 1994, 785–800.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: »›Autonomie‹ und ›Zweckfreiheit‹ der Poe sie bei Jean-Paul und seinen Zeitgenossen«. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 32/33 (1997/98), 151– 191.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900–2000 im internationalen Kontext der Moderne. Teil I (1900–1945). Würzburg 2005; Teil II (1945–2000). Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 6: Gegenwart I. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 7: Gegenwart II. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter zur Gegenwart. Würzburg 22000. Hoffmann, Dieter: Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht: ›Wir sind sie‹«. In: Blumensath, Heinz (Hg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972, 116–147.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Brecht-Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Lyrik des 20. Jahrhunderts (1900–1945). München 2000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 21993.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik. Eine Einführung. Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Ästhetische Erfahrung und gesellschaftliches System. Untersuchungen zum Spätwerk Walter Benjamins. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: »Die Aneignung von Gedichten. Grammatisches, rhetorisches und pragmatisches Ich in der Lyrik«. In: Poetica 27 (1995), 38–57.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Arnold, Heinz-Ludwig (Hg.): DDR-Literatur der neunziger Jahre. München 2000.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Lyrik der DDR. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Rolf Dieter: Westwärts 1 &2. Reinbek b. Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Gesammelte Werke in sieben Bänden. Hg. v. Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung v. Rolf Bücher. Frankfurt a. M. 2000 (11983).

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg: »Selbsterfahrung und Neue Subjektivität in der Lyrik«. In: Akzente 24 (1977), 89–95.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo (Hg.): Kristallisationen. Deutsche Gedichte der achtziger Jahre. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo (Hg.): Lyrik der neunziger Jahre. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (Hg.): Museum der modernen Poesie [1960] 2 Bde. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Giuliani, Alfredo (Hg.): I novissimi. Poesie per gli anni’60. Turin 31972 (11961).

    Google Scholar 

  • Grünbein, Durs: Schädelbasislektion. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: »Thesen zum langen Gedicht«. In: Akzente 2 (1965); 128–130.

    Google Scholar 

  • Lentz, Michael/Opitz, Michael (Hg.): In diesem Land. Gedichte aus den Jahren 1990–2010. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Luzi, Mario: Auf unsichtbarem Grunde. Gedichte. Übers. v. Guido Schmidlin. München 2010.

    Google Scholar 

  • Paetel, Karl O. (Hg.): Beat. Eine Anthologie. Reinbek b. Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: »Kein Apolloprogramm für Lyrik«. In: Strömungslehre I. Poesie. Reinbek b. Hamburg 1978, 83–92.

    Google Scholar 

  • Testa, Enrico: Dopo la lirica. Poeti italiani 1960–2000. Torino 2005.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen (Hg.): Und ich bewege mich doch. Gedichte vor und nach 1968. München 1968.

    Google Scholar 

  • Theobaldy, Jürgen: »Literaturkritik, astrologisch. Eine Antwort auf Jörg Drews«. In: Akzente 24 (1977), 188–191.

    Google Scholar 

  • Zanzotto, Andrea: Le poesie e prose scelte. A cura di Stefano Del Bianco e Gian Mario Villalta. Mailand 1999.

    Google Scholar 

  • Zanzotto, Andrea: La beltà/Pracht. Gedichte. Italien./Dt. Hg. u. übers. v. Donatella Capaldi, Maria Fehringer, Ludwig Paulmichl, Peter Waterhouse. Basel/Wien u. a. 2001.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Barner, Wilfried (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München 22006.

    Google Scholar 

  • Bazzocchi, Marco Antonio: Pier Paolo Pasolini. Mailand 1998.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar: Art. »Gegenwartsliteratur«. In: Metzler Lexikon Literatur. Hg. v. Dieter Burdorf u. a. Stuttgart/Weimar32007, 267.

    Google Scholar 

  • Curi, Fausto: La poesia italiana nel Novecento. Bari 1999.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo: »Lyrik heute«. In: Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 22001, 576–604.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: »Deutsche Demokratische Republik«. In: Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 22001, 576–604.

    Google Scholar 

  • Ertel, Anna Alissa: Körper, Gehirne, Gene. Lyrik und Naturwissenschaft bei Ulrike Draesner und Durs Grünbein. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Ferroni, Giulio: Storia della letteratura italiana IV. Il Novecento. Milano 1991.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 52006.

    Google Scholar 

  • Kapp, Volker: Italienische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 32007.

    Google Scholar 

  • Hardt, Manfred: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf/Zürich 1996.

    Google Scholar 

  • Hinterhäuser, Hans (Hg.): Die französische Lyrik. Von Villon bis zur Gegenwart. Düsseldorf 1975.

    Google Scholar 

  • Huntemann, Willi/Klentak-Zabłocka, Małgorzata/Lampart, Fabian/Schmidt, Thomas (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Jackson, K. David/Vos, Eric/Drucker, Johanna (Hg.): Experimental–visual–concrete. Avant-garde poetry since the 1960s. Amsterdam 1996.

    Google Scholar 

  • Knörrich, Otto: »Bundesrepublik Deutschland«. In: Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 22001, 551–575.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. Stuttgart/Weimar 22004.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 32000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik. Göttingen 22008.

    Google Scholar 

  • Manfred Lentzen: Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts: von den Avantgarden der ersten Jahrzehnte zu einer »neuen Innerlichkeit«. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Lentzen, Manfred (Hg.): Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Lorenzini, Niva: Il presente della poesia. Bologna 1991.

    Google Scholar 

  • Lorenzini, Niva: La poesia italiana del Novecento. Bologna 1999.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 32006.

    Google Scholar 

  • Seeber, Hans Ulrich (Hg.): Englische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 42004.

    Google Scholar 

  • Seiler, Sascha: »Das einfache wahre Abschreiben der Welt«. Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Viart, Dominique/Vercier, Bruno: La Littérature française au présent. Héritage et mutations de la modernité. Paris 22008.

    Google Scholar 

  • Vilanova, Antonio: Poesâ española del 98 a la posguerra. Barcelona 1998.

    Google Scholar 

  • Zapf, Hubert (Hg.): Amerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 32010.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur. Tübingen/Basel 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Lamping

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rösler, W. et al. (2011). Geschichte der Lyrik. In: Lamping, D. (eds) Handbuch Lyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05316-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05316-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02346-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05316-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics