Skip to main content

Allegorische Allegorese

Zur Bildlichkeit und Struktur mystischer Literatur (Mechthild von Magdeburg und Angelus Silesius)

  • Chapter
Formen und Funktionen der Allegorie

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 221 Accesses

Zusammenfassung

In den zehn allegorischen Visionen ihres ›Liber divinorum operum‹ sieht und deutet Hildegard von Bingen, die prophetissa teutonica des 12. Jahrhunderts, Aufbau und Ablauf von Kosmos und Heilsgeschichte. [1] Sie schaut durchweg zunächst ein Bild mit den von Gott geschaffenen ras und gesta, und anschließend erfährt sie durch die Stimme Gottes deren zumeist moralische, aber auch typologische und anagogische Bedeutung. In Inhalt und Aufbau sind diese Visionen damit offenkundig an der Bibelallegorese orientiert, die den vorgegebenen biblischen Wortlaut auf die darin verhüllte geistliche Bedeutung hin nach dem — zumeist vierfachen — Schriftsinn auslegt. Zugleich aber — darauf hat man mit Recht verwiesen — sind die Visionen in ihrer literarischen Technik »zum Zweck der Darstellung von Heilswahrheiten … komponiert, also der Illustrationsallegorie zuzurechnen« [2], der es — wie Friedrich Ohly formuliert — »um willkürliche dichterische Veranschaulichung einer Idee durch Personifizierung oder Verdinglichung«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. W. Mohr: Darbietungsformen der Mystik bei Mechthild von Magdeburg, in: Märchen, Mythos, Dichtung. Fs. F. von der Leyen, München 1963, S. 375–399. Hier S. 393. — Zur Analyse des »sermo mysticus erotisch-sexueller Bildsprache«, der »erotisch-sexuellen Allegorie« bzw. der »gewagten Übernahme profan-erotischer Bildlichkeit« als »Ausdrucksmöglichkeit für das Unsagbare überhaupt« vgl. (mit weiterer Literatur) A. M. Haas: Die Struktur der mystischen Erfahrung nach Mechthild von Magdeburg, Freiburger Zs. f. Philos, u. Theol. 22 (1975), S. 3–34

    Google Scholar 

  2. Schefflers Beziehungen zur mystischen Tradition sind in mehreren Studien gründlich erforscht. Vgl. dazu das Kapitel ›Probleme der Angelus-Silesius-Forschung‹ bei Reichert [s. Anm. 50], S. 1–67. Dazu ergänzend: J. Bruckner: Angelus Silesius und Nikolaus von Kues: Kusanisches im ›Cherubinischen Wandersmann‹, Euph. 64 (1970), S. 143–166.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Haug

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kemper, HG. (1979). Allegorische Allegorese. In: Haug, W. (eds) Formen und Funktionen der Allegorie. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00418-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05550-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics