Skip to main content

Zwischen pragmatischer Alltagsethik und ästhetischer Erziehung

Zur Anthropologie der moraltheoretischen und -praktischen Literatur der Aufklärung in Deutschland

  • Chapter
Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

»Know then thyself, presume not God to scan; / The proper study of Mankind is Man.« Eine zeitgenössische Illustration zu den berühmten Versen, mit denen Alexander Pope die zweite Epistel seines Essay on Man eröffnet, zeigt zwei in ein Gespräch vertiefte junge Männer. Einer der Gesprächspartner umfaßt ein Buch, das die Aufschrift HISTORY erkennen läßt; sein Gegenüber stützt sich auf einen Band, dessen Titel dem Betrachter unmittelbar in den Blick fällt: ETHICS. Zu ihren Füßen sitzen Putten, die Instrumente der Naturforschung im kindlichen Spiel um sich ausgebreitet haben.1 Eine deutliche Abstufung. Oder nur ein später Nachklang der Geringschätzung, mit der die Naturphilosophie im humanistischen Fächerkatalog bedacht wurde?2 Wie auch immer — für die vornehmsten Fragen der Anthropologie behaupten die studia humanitatis noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts ihre Geltung. Vor allem im Hinblick auf das instinktentbundene Handeln des Menschen, das als ein Gattungsmerkmal gilt, an das sich die Forderungen nach einer sittlichen Bildung der Persönlichkeit binden. Die Wissenschaften von der Natur, auch der humanen Physis, mögen vergleichbare Ziele verfolgen, ihr Nutzen ist jedenfalls ein anderer und für den Lebensvollzug offenbar von geringerer Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. August Buck: Die Ethik im humanistischen Studienprogramm. In: Ders.: Studia humanitatis. Gesammelte Aufsätze 1973–1980. Hg. v. Bodo Guthmüller u.a. Wiesbaden 1981, S. 253–262, bes. S. 254f.

    Google Scholar 

  2. C.[hristoph] Meiners: Allgemeine kritische Geschichte der ältern und neuern Ethik oder Lebenswissenschaft nebst einer Untersuchung der Fragen: Gibt es dann auch wirklich eine Wissenschaft des Lebens? Wie sollte ihr Inhalt, wie ihre Methode beschaffen seyn? Erster Theil. Göttingen 1800, S. 270. — Der zweite Teil des Werkes erschien 1801.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Kersting: Kann die Kritik der praktischen Vernunft populär sein? Über Kants Moralphilosophie und pragmatische Anthropologie. In: Studia Leibnitiana 15 (1983), S. 82–93, hier: 90. Vgl. auch Doris Bachmann-Medick: Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1989, Kap. 1.2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa Margaret T. Hodgen: Early Anthropology in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Philadelphia 1964, bes. Kap V.

    Book  Google Scholar 

  5. Vgl. Harald Wentzlaff-Eggebert: Gesellschaftsbezogene Reflexion und verweigerte Gattungsbildung (Versuch einer Funktionsbestimmung moralistischer Texte). In: R. Kloepfer (Hg.): Bildung und Ausbildung in der Romania. Band I: Literaturgeschichte und Texttheorie. München 1979, S. 137–151, bes. S. 144f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Harald Schöndorf: Der Leib und sein Verhältnis zur Seele bei Ernst Platner. In: ThPh 60 (1985), S. 77–87 sowie Alexander Košenina: Ernst Platners Anthropologie und Philosophie. Der philosophische Arzt und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  7. Odo Marquard: Zur Geschichte des philosophischen Begriffs »Anthropologie« seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts. In: Ders.: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Frankfurt a.M. 1973, S. 122–144 u. 213–248, hier: 222 Forts. Anm. 36. Vgl. auch den Hinweis auf Marquards »stimulierende These« bei Cantarutti (Anm. 13), S. 60.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hans-Jürgen Schings: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977, S. 26ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Werner Schneiders: Thomasius politicus. Einige Bemerkungen über Staatskunst und Privatpolitik in der aufklärerischen Klugheitslehre. In: Norbert Hinske (Hg.): Zentren der Aufklärung I: Halle. Aufklärung und Pietismus (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 15). Heidelberg 1989, S. 91–110, bes. S. 99.

    Google Scholar 

  10. Horst Denzer: Samuel Pufendorfs Naturrecht im Wissenschaftssystem seiner Zeit. In: Kjell A. Modéer (Hg.): Samuel von Pufendorf 1632–1982. Ett rättshistoriskt symposium i Lund (= Rättshistoriska Studier, Bd. II/12). Stockholm 1986, S. 17–30, hier: 23.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Manfred Beetz: Ein neuentdeckter Lehrer der Conduite. Thomasius in der Geschichte der Gesellschaftsethik. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Thomasius 1655–1728. Interpretationen zu Werk und Wirkung (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 11). Hamburg 1989, S. 199–222. Ein Hinweis auf das genannte Textcorpus bereits bei Volker Sinemus: Poetik und Rhetorik im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert (= Palaestra, Bd. 269), S. 162f. Zu der Sammlung moralistischer Texte in der ›Bibliotheca Thomasiana‹ vgl. Rolf Lieberwirth: Die französischen Kultureinflüsse auf den deutschen Frühaufklärer Christian Thomasius. In: Wiss. Zs. Univ. Halle 33 (1984), S. 63–73.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Horst Denzer: Moralphilosophie und Naturrecht bei Samuel Pufendorf. Eine geistes- und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung zur Geburt des Naturrechts aus der Praktischen Philosophie (= Münchener Studien zur Politik, Bd. 22). München 1972, S. 95. Zum Problem der Übersetzung (»Geselligkeit«) vgl. Klaus Weimar: »Bürgerliches Trauerspiel«. Eine Begriffserklärung im Hinblick auf Lessing. In: DVjs 51 (1977), S. 208–221, bes. S. 215 Anm. 38.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Theodizee und Tatsachen. Das philosophische Profil der deutschen Aufklärung. Frankfurt a.M. 1988, S. 98.

    Google Scholar 

  14. Stephan Buchholz: Recht, Religion und Ehe. Orientierungswandel und gelehrte Kontroversen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert (= Ius Commune Sonderhefte, Bd. 36). Frankfurt a.M. 1988, S. 110.

    Google Scholar 

  15. Christian Thomasius: Von Der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben / […] Oder: Einleitung Der Sitten=Lehre […]. Sechste Auflage / verbessert und Corr. Halle 1715, S. 357 [Fettdruck im Original wurde nicht berücksichtigt].

    Google Scholar 

  16. Jacob Gabriel Wolf: Kurtzer Entwurf der vornehmsten Grundsätze, Seiner Jurispru-dentiae Ecclesiasticae; wie auch der Jurisprudentiae Naturalis; […]. Halle 1730, S. 12 u. 14.

    Google Scholar 

  17. Vgl. [Samuel Christian Hollmann:] Zufällige Gedanken über verschiedene wichtige Materien. Sechste und Letzte Sammlung. Frankfurt und Leipzig 1776, S. 10–30: Die Moralphilosophie, bes. S. 27f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Immanuel David Mauchart: Phänomene der menschlichen Seele. Eine Materialien=Sammlung zur künftigen Aufklärung in der Erfahrungs=Seelenlehre. Stuttgart 1789, S. 229–290; nur beiläufig werden die »Plichten gegen sich selbst« erwähnt (260).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Schings

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vollhardt, F. (1994). Zwischen pragmatischer Alltagsethik und ästhetischer Erziehung. In: Schings, HJ. (eds) Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00997-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05560-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics