Skip to main content

Raum und Gattung. Topologie des Romans

  • Chapter
Topographien der Literatur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 719 Accesses

Zusammenfassung

Historiker, die sich mit der Geschichte der Geschichtsschreibung beschäftigen, haben beobachtet, daß die Herausbildung von Nationalhistorien im Europa des 19. Jahrhunderts ein transkulturelles Phänomen war. In engem Kontakt standen zum Beispiel französische und deutsche Historiker, um eine Gattung der Geschichtsschreibung zu entwickeln, die an der Entwicklung der Ideologie der so genannten ›Erbfeindschaft‹ nicht unerheblichen Anteil hatte.1 Nationalhistorien konstruieren einen spezifischen Chronotopos: einen Raum, der als ein leerer Container gedacht ist, der von Geschichte gefüllt wird, der das Handeln vieler Menschen ermöglicht und gleichzeitig so begrenzt, daß es als eine Einheit begriffen werden kann.2 Entleerung und Grenzsetzung sind dabei aufeinander bezogene Elemente, und zwar im Großen genauso wie im Kleinen oder Einzelnen. Das transnationale und transkulturelle Genre der nationalen Geschichtsschreibung errichtet Grenzen zum anderen, es vervielfältigt sich aber auch in der Betrachtung jedes handelnden Individuums, dessen Zeit entleert wird, und das wie eine kleine Nation erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dazu noch immer grundlegend: Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  2. Bachtin, Michail: »Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman«. In: ders.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik. Frankfurt a.M. 1989, S. 7–209, hier S. 8.

    Google Scholar 

  3. Sophokles: König Ödipus. Hg. v. Wolfgang Schadewaldt. Frankfurt a.M. 1973, S. 58 (4. Akt).

    Google Scholar 

  4. Todorov, Tzvetan: Michaïl Bakhtine, le principe dialogique. Paris 1981, S. 168. Sie hierzu ausführlicher: Görling, Reinhold: Heterotopia. Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft. München 1997, S. 118ff.

    Google Scholar 

  5. Casey, Edward S.: The Fate of Place: A Philosophical History. Berkeley 1997. Siehe ausführlicher dazu meinen Aufsatz: »Emplacements«. In: Borsò, Vittoria und Reinhold Görling (Hg.): Kulturelle Topografien. Stuttgart 2004, S. 43–65.

    Google Scholar 

  6. Bakhtin, M.M.: »The Problem of Speech Genres«. In: ders.: Speech Genres and Other Late Essays. Austin 1986, S.60–102, hier S. 79.

    Google Scholar 

  7. In der Herausarbeitung der topologischen Implikationen dieses Essays von Bachtin stütze ich mich auf: Holloway, Julian and James Kneale: »Michail Bakhtin — dialogics of space«. In: Mike Crank und Nigel Thrift: Thinking Space. London 2000, S. 71–88.

    Google Scholar 

  8. Greenblatt, Stephen: »Introduction«. In: ders. (Hg.): The Forms of Power and the Power of Forms in the English Renaissance. Oklahoma 1982, S. 1–4, hier S. 4.

    Google Scholar 

  9. Genette, Gerard: The Architext. An Introduction. Berkeley 1992, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Derrida, Jacques: »Das Gesetz der Gattung«. In: ders.: Gestade. Wien 1994, 245–84, hier S. 254.

    Google Scholar 

  11. Genette, Gerard: »La littérature et l’espace«. In: ders.: Figures II. Paris 1969, S. 43–48, hier S. 47.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu vor allem die schon klassiche Arbeit Derridas zu Freud: »Freud und der Schauplatz der Schrift«. In: des.: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a.M. 1972, S. 302–350. Zur Frage des Graphismus natürlich auch: Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  13. de Man, Paul: »Metapher«. In: ders.: Die Ideologie des Ästhetischen. Frankfurt a.M. 1993, S. 231–264.

    Google Scholar 

  14. Bhabha, Homi K.: »The Postcolonial and the Postmodern. The Question of Agency«. In: ders.: The Location of Culture. London 1994, S. 171–197, hier S. 188.

    Google Scholar 

  15. Benveniste, Émile: »Sémiologie de la langue«. In: ders.: Problèmes de la linguistique génerale, Bd. 2. Paris 1974, S. 43–66, hier S. 65.

    Google Scholar 

  16. Agamben, Giorgio: Remnants of Auschwitz. The Witness and the Archive. New York 1999, S. 137f.

    Google Scholar 

  17. Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M. 1973, S. 187.

    Google Scholar 

  18. »Tout autre est tout autre«: Derrida, Jacques: »Donner la mort«. In: ders.: Donner la mort. Paris 1992, S. 11–108, hier S. 79.

    Google Scholar 

  19. Leibniz, Gottfreid Wilhelm: »Die Prinzipien der Philosophie oder die Monadologie«. In: ders.: Kleine Schriften zur Metaphysik. Darmstadt 1985, S. 439–484, hier S. 441.

    Google Scholar 

  20. Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt a.M. 1987, S. 167

    Google Scholar 

  21. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Mille Plateaux. Paris 1980, S. 592–625.

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach dem französischen Original: Derrida, Jacques: »La loi du genre«. In: ders.: Parages. Paris 1986, S. 249–285, hier S. 262.

    Google Scholar 

  23. Cervantes, Miguel de: Don Quijote de la Mancha. Barcelona 1983, S. 208 (Buch I, Kap. XXII)

    Google Scholar 

  24. Lazarillo de Tormes, hg. v. Francisco Rico, Madrid 1988, S. 12.

    Google Scholar 

  25. Ausführlicher dazu Rudtke, Tanja: »Eine kuriose Geschichte« — Die Picaro-Perspektive im Holocaustroman am Beispiel von Imre Kertész’ »Roman eines Schicksalslosen«. In: Arcadia, Bd. 36 (2001) H 1, S. 46–57.

    Article  Google Scholar 

  26. Kertész, Imre: Roman eines Schicksalslosen. Reinbek bei Hamburg 1998, S. 203.

    Google Scholar 

  27. Kertész, Imre: Galeerentagebuch. Berlin 1993, S. 30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Görling, R. (2005). Raum und Gattung. Topologie des Romans. In: Böhme, H. (eds) Topographien der Literatur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02117-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05571-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics