Skip to main content

Gedichte 1941–1947

  • Chapter
Brecht Handbuch

Zusammenfassung

Seit 1953 waren Dänemark, Schweden und Finnland B.s Exilstationen gewesen. Noch im dänischen Svendborg hatte B. im März 1939 angesichts der zunehmenden Kriegsgefahr für seine Familie und sich ein Einwanderungs-visum in die USA beantragt. Am 16. 5. 1941 begann von Helsinki aus die Ausreise in die Vereinigten Staaten; gemeinsam mit B. und seiner Familie sollten sich auch Margarete Steffin und Ruth Berlau in Sicherheit bringen. Über Leningrad, Moskau und Wladiwostock führte der Weg nach Kalifornien, das die Exilierten bis auf die inzwischen verstorbene Steffin am 21.7. 1941 erreichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fuhrmann, Marion: Hollywood und Buckow. Politisch-ästhetische Strukturen in den Elegien Brechts. Köln 1985.

    Google Scholar 

  • Hecht. — Lyon, James K.: Bertolt Brecht in Amerika. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Brecht in den USA. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Kurt: Moderne deutsche Balladen (»Erzählgedichte«). Versuche zu ihrer Deutung. 2. Aufl. Frankfurt a.M. [u.a.] 1970.

    Google Scholar 

  • — Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Henze, Hadwig: Suchend nach dem Land mit Frieden. Bertolt Brecht: »Kinder-kreuzzug«. In: Praxis Deutsch (1979), H. 35, S.41–43.

    Google Scholar 

  • — Hasselbach, Karlheinz und Ingrid: Brecht, Bertolt: Kalendergeschichten. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  • — Hinck, Walter: Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht. Kritik und Versuch einer Neuorientierung. 3. Aufl. Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • — Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts »Kalendergeschichten«. Kurzprosa 1935–1956. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volkstümlichen« in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Marsch. — Müller, Klaus-Detlef: Brecht-Kommentar zur erzählenden Prosa. München 1980.

    Google Scholar 

  • — Müller-Michaels, Harro: Deutschkurse. Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe. 2. Aufl. Weinheim 1994.

    Google Scholar 

  • — Schlenstedt, Silvia: Kin-derkreuzzug 1939. In: WB. Brecht-Sonderheft 1968, S. 12–38.

    Google Scholar 

  • Bronner, Luise H.: Brecht-Gedichte im Unterricht. In: Die Unterrichtspraxis 6 (Frühjahr 1973), Nr.l, S. 82–87.

    Article  Google Scholar 

  • — Drew, David: Kurt Weill. A Handbook. London 1987.

    Google Scholar 

  • Dümling. — Ders.: Entartete Musik. Eine Tondokumentation. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Rundfunklieder nach Hitler-Deutschland. Zum Problem der Mehrfachvertonungen Brechtscher Gedichte. In: Angermann, Klaus (Hg.): Paul Dessau: Von Geschichte gezeichnet. Hofheim 1995, S. 101–116.

    Google Scholar 

  • — Hennenberg, Fritz (Hg.): Das große Brecht-Liederbuch. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • — Luc-chesi/Shull. — Lyon, James K.: Bertolt Brecht in Amerika. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • — Schebera, Jürgen: Kurt Weill. Mainz 1990.

    Google Scholar 

  • Brown, Jean E. [u.a.] (Hg.): Images from Holocaust. A Literature Anthology. Lincolnwood 1997.

    Google Scholar 

  • — Schiff, Hilda: Holocaust Poetry. New York 1995.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Knust, Herbert: Brecht’s Dream-Playing: Between Vision and Illusion. In: Mews, Siegfried (Hg.): Critical Essays on Brecht. Boston 1989, S. 209–223.

    Google Scholar 

  • — Thomson, Philip. The Poetry of Brecht. Seven Studies. Chapel Hill, London 1989.

    Google Scholar 

  • Albert, Claudia: »Das schwierige Handwerk des Hof-fens«. Hanns Eislers »Hollywooder Liederbuch«. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • — Betz, Albrecht: Hanns Eisler. Musik einer Zeit, die sich eben bildet. München 1976.

    Google Scholar 

  • — Bunge, Hans: Fragen Sie mehr über Brecht. Hanns Eisler im Gespräch. München 1970.

    Google Scholar 

  • — Cohen, Robert: Großstadtlyrik Bertolt Brechts. In: Das Argument (1998), H. 228, S. 769–782.

    Google Scholar 

  • Dümling. — Dümling, Albrecht: Ins Paradies vertrieben — Zum Hollywooder Liederbuch von Hanns Eisler. Beiheft zur CD DECCA 460 582–2 (1998).

    Google Scholar 

  • Eisler/Bunge. — Eisler, Hanns: Lieder und Kantaten. Bd. 2. Leipzig 1957.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Ausgewählte Lieder IV. Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Musikalische Reise durch Amerika (1955). In: Musik und Politik. Schriften 1924–1948. Leipzig 1973, S. 282–295.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Lieder für eine Singstimme und Klavier (= Gesammelte Werke. Serie 1, Bd. 16). Hg. von Manfred Grabs. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Briefe. Hg. von Jürgen Schebera. Berlin 2002 [zit. nach dem Ms.].

    Google Scholar 

  • — Frey, Daniel: Bissige Tränen. Eine Untersuchung über Elegie und Epigramm seit den Anfängen bis Bertolt Brecht und Peter Huchel. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • — Fuhrmann, Marion: Hollywood und Buckow. Politisch-ästhetische Strukturen in den Elegien Brechts. Köln 1985.

    Google Scholar 

  • — Grabs, Manfred: Hanns Eisler. Kompositionen — Schriften — Literatur.

    Google Scholar 

  • Ein Handbuch. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • — Heilbut, Antony: Exiled in Paradise. German Refugee Artists and Intellectuals in America from the 1930s to the Present. Boston 1983.

    Google Scholar 

  • — Heister, Hanns-Werner: Hollywood und Heimat. Hanns Eislers Hölderlin-Fragmente für Stimme und Klavier. In: Melos 50 (1988), H. 3, S. 2–32.

    Google Scholar 

  • — Hennenberg, Fritz: Das Hollywooder Liederbuch — Struktur und Interpretation. In: Musik und Gesellschaft 33 (1983), S.413–417.

    Google Scholar 

  • — Ders. (Hg.): Das große Brecht-Liederbuch. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • - Hermand, Jost: Hollywood-Elegien. In: Walter Hinck (Hg.): Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Frankfurt a.M. 1978, S. 98–104.

    Google Scholar 

  • — Hufschmidt, Wolfgang: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn? Zur Semantik der musikalischen Sprache in Schuberts Winterreise und Eislers Hollywood-Liederbuch. 2. Aufl. Saarbrücken 1997.

    Google Scholar 

  • — Koopmann, Helmut: Brechts Buckower Elegien — ein Alterswerk des Exils? In: Knobloch, Hans-Jürgen/Koopmann, Helmut (Hg.): Hundert Jahre Brecht — Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998, S. 113–134.

    Google Scholar 

  • -Lucchesi/Shull. — Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brecht als Elegiker. In: DU. (1971), H. 1, S. 64–73.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Münsterer, Hans Otto: Bert Brecht. Erinnerungen aus den Jahren 1917–1922. Zürich 1963.

    Google Scholar 

  • — Schneider, Anneliese: Hanns Eisler: Musikkultur im Übergang in theoretischer Sicht — Lieder im Exil nach Gedichten von Bertolt Brecht. Berlin 1981 [Masch.].

    Google Scholar 

  • — Thiele, Dieter: Von der Prosa zur Elegie. Brechts Exilerfahrung in Hollywood und ihre ästhetischen Folgen. In: Winckler, Lutz (Hg.): Antifaschistische Literatur. Prosaformen. Bd. 3. Königstein/Taunus 1979, S. 34— 62.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Brechts Hollywooder Elegien. In: Literatur für Leser (1980), H. 3, S. 167–183.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Bertolt Brecht. Selbstverständnis, Tui-Kritik und politische Ästhetik. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • — Vogt, Jochen: Damnatio memoriae und »Werke von langer Dauer«: Zwei ästhetische Grenzwerte in Brechts Exillyrik. In: Peter Weiss Jb. (1998), H. 7, S. 97–114.

    Google Scholar 

  • — Willett, John/Manheim, Ralph (Hg.): Bertolt Brechts Poems. London 1976. S. 380–382.

    Google Scholar 

  • — Whi-taker, Peter: Brecht’s Poetry. A Critical Study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • Bridgwater, Patrick: Arthur Waley and Brecht. In: GLL. 17 (1964), H. 5, S. 216–232.

    Google Scholar 

  • — Hammitzsch, Horst: Shinkokinwakashu. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Hecht. — Kersten, Paul: Bertolt Brechts Epigramme. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text+Kritik. Sonderbd. Bertolt Brecht II. München 1975, S. 66–73.

    Google Scholar 

  • — Klotz, Volker: Bertolt Brecht. Versuch über das Werk. Bad Homburg 1967.

    Google Scholar 

  • — Lessing, Gotthold Ephrahim: Werke. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • — Mayer, Hans: Brecht in der Geschichte. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • — Schuhmann, Klaus: Themen und Formenwandel in der späten Lyrik Brechts. In: WB. Brecht-Sonderheft 1968, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • — Tatlow, Antony: The Mask of Evil. Bern 1977.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Brechts Ost Asien. Ein Parallog. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • — Wizisla, Erdmut: Über die Einhaltung von Prinzipien. Zur Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brecht. In: Editio 13 (1999), S. 157–172.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Christiane: Brecht. Rhetorische Gedichte im Spannungsfeld der Geschichte. In: Knopf, Jan (Hg.): Brecht-Journal 2. Frankfurt a.M. 1986, S. 115–147.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Poetry, History, and Communication. In: Mews, Siegfried (Hg.): A Bertolt Brecht Reference Companion. Westport/Connecticut 1997, S. 130f.

    Google Scholar 

  • -Hennenberg, Fritz: Das große Brecht-Liederbuch. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • — Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Mittenzwei, Werner: Das Leben des Bertolt Brecht oder Der Umgang mit den Welträtseln. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • — Østbø, Johannes: »Etwas zum Verweilen gebrachtes Flüchtiges«. Über die Naturbilder in Brechts Lyrik. In: Jung, Thomas (Hg.): Zweifel — Fragen — Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. Frankfurt a.M. 1999, S. 152–153.

    Google Scholar 

  • — Rastegar, Nosratollah: Die Symbolik in der späteren Lyrik Brechts. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • — Whitaker, Peter: Brecht’s Poetry. A Critical Study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • Borchers, Elisabeth: Das Lied von der Moldau. In: Hinck, Walter (Hg.): Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Frankfurt a.M. 1978, S. 105–109.

    Google Scholar 

  • Dümling. — Eisler/Bunge. — Eisler, Hanns: Gesammelte Werke. Bd. III/2: Musik und Politik. Schriften 1948–1962. Hg. v. Günter Mayer. Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  • —Fuegi, John: The Essential Brecht. Los Angeles 1972.

    Google Scholar 

  • — Grabs, Manfred: Hanns Eisler. Kompositionen — Schriften — Literatur. Ein Handbuch. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • — Hoffmann, Charles W/Fuegi, John B.: Brecht, Schweyk and Commune-ism. In: Schmitt, Albert R. (Hg.): Fs. für Detlev W Schumann zum 70. Geburtstag. München 1970, S. 537–349.

    Google Scholar 

  • — Knust, Herbert (Hg.): Materialien zu Bertolt Brechts Schweyk im zweiten Weltkrieg. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Müller, Klaus-Detlef: »Das Große bleibt groß nicht…«. Die Korrektur der politischen Theorie durch die literarische Tradition in Bertolt Brechts Schweyk im zweiten Weltkrieg. In: WW 23 (1973), S. 26–44.

    Google Scholar 

  • — Nündel, Ernst: Die Songs. In: Hirschenauer, Rupert/Weber, Albrecht (Hg.): Interpretationen zur Lyrik Brechts. Beiträge eines Arbeitskreises. München 1971, S. 88–99.

    Google Scholar 

  • — Schöne, Albrecht: Über politische Lyrik im 20. Jahrhundert. 3. Aufl. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • — Tatlow, Antony: The Mask of Evil. Brecht’s Response to the Poetry, Theatre and Thought of China and Japan. A Comparative and Critical Evaluation. Bern [u.a.] 1977.

    Google Scholar 

  • — Wizisla, Erdmut: Über die Einhaltung von Prinzipien. Zur Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts. In: Editio 13 (1999), S. 157–172.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Frick, Werner: »Ich, Bertolt Brecht…« Stationen einer poetischen Selbstinszenierung. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Brechts Lyrik — neue Deutungen. Würzburg 1999, S.9–47.

    Google Scholar 

  • — Frisch, Max: Tagebuch 1946–1949. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • — Grimm, Reinhold: Geständnisse eines Dichters. In: Ders.: Brecht und Nietzsche oder Geständnisse eines Dichters. Fünf Essays und ein Bruchstück. Frankfurt a.M. 1979, S. 11–54.

    Google Scholar 

  • — Hinck, Walter: Unfreiwillige Wanderungen. Notizen zum literarischen Exil, am Beispiel Heines und Brechts. In: Hausmann, Frank-Rutger/Jäger, Ludwig/Witte, Bernd (Hg.): Literatur in der Gesellschaft. Fs. für Theo Buck zum 60. Geburtstag. Tübingen 1990, S. 145–153.

    Google Scholar 

  • — Kersten, Paul: Bertolt Brechts Epigramme. Anmerkungen zu einigen Kurzgedichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderband aus der Reihe Text+Kritik. München 1973, S. 66–73.

    Google Scholar 

  • — Kloepfer, Albrecht: Poetik der Distanz. Ostasien und ostasiatischer Gestus im lyrischen Werk Bertolt Brechts. München 1997.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Motté, Magda: Religiöse Erfahrung in modernen Gedichten. Texte, Interpretationen, Unterrichtsskizzen. Freiburg i.Br. [u.a.] 1972.

    Google Scholar 

  • — Sändig, Reinhard: Brechts politisch-operative Lyrik aus dem Exil. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • — Schlenstedt, Silvia: Lyrik im Gesamtplan der Produktion. Ein Arbeitsprinzip Brechts und Probleme der Gedichte im Exil. In: WB. 24 (1978), H. 2, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • — Schöne, Albrecht: Über politische Lyrik im 20. Jahrhundert. 3. Aufl. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • — Thomson, Philip: The Poetry of Brecht. Seven Studies. The University of North Carolina Press 1989.

    Google Scholar 

  • — Weber, Albrecht: Brecht — der Augsburger. In: Koopmann, Helmut/Stammen, Theo (Hg.): Bertolt Brecht — Aspekte seines Werkes, Spuren seiner Wirkung. München 1983, S. 239–275.

    Google Scholar 

  • — Wellershoff, Dieter: Widerstand gegen Regression in Zeiten des Unheils. In: Hinck, Walter (Hg.): Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Frankfurt a.M. 1978, S. 87–91.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Ostbo, Johannes: »Etwas zum Verweilen gebrachtes Flüchtiges«. Über die Naturbilder in Brechts Lyrik. In: Jung, Thomas (Hg.): Zweifel — Fragen — Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. Frankfurt a.M. 1999, S. 153–155.

    Google Scholar 

  • — Rastegar, Nosratollah: Die Symbolik in der späteren Lyrik Brechts. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • — Whitaker, Peter: Brecht’s Poetry. A Critical Study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Brecht, Bertolt: Kriegsfibel. Berlin (DDR) 1955.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Kriegsfibel. Frankfurt a.M. o.J. [1978].

    Google Scholar 

  • — Ders.: Kriegsfibel [5. (= 1. erweiterte) Aufl.]. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • — Brecht, Bertolt/Dessau, Paul: Lieder und Gesänge. Neue, erweiterte Aufl. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • — Der Kranz des Meleagros von Gadara. Auswahl und Übertragung von August Oehler. Mit gegenübergestelltem Urtext. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • — Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch von Kurt Tucholsky und vielen Fotografen. Montiert von John Heartfield. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • — Didam, Lutz: Das Dokumentarfoto und seine Verfremdung in Bertolt Brechts »Kriegsfibel«. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik 5 (1977), S. 246–255.

    Google Scholar 

  • — Feddersen, Anya: »Sie waren, heißt’s, gezwungen, sich zu töten«. In: Knopf 1995, S. 148–160.

    Google Scholar 

  • — Dies.: ›Bilder zum Sprechen bringen‹? Brechts »Kriegsfibel«. Karlsruhe 2002 [Masch.].

    Google Scholar 

  • — Frank, Hilmar: Blick auf Brechts »Kriegsfibel«. Zur Ästhetik der Beziehung von Bild und Wort. In: Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre. 29 Standpunkte zu künstlerischen und ästhetischen Prozessen und Kontroversen. Hg. v. Maria Rüger. Dresden 1990, S. 205–222.

    Google Scholar 

  • — Friedrich, Ernst: Krieg dem Kriege! Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • — Grimm, Reinhold: Marxistische Emblema-tik. Zu Bertolt Brechts »Kriegsfibel«. In: Heyde-brand, Renate von/Just, Klaus Günther (Hg.): Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Stuttgart 1969, S. 551–379, S. 518–524.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Gehupft wie gesprungen. Eine kurze, doch notwendige Erwiderung. In: BrechtJb. (1977), S. 177–185.

    Google Scholar 

  • -Ders.: Forcierte Antinomik. Zu Christian Wagenknechts »Originalbeitrag«. In: Penkert, Sibylle (Hg.): Emblem und Emblematikrezeption. Vergleichende Studien zur Wirkungsgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert. Darmstadt 1978, S. 560–565.

    Google Scholar 

  • — Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter: Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen 1991.

    Book  Google Scholar 

  • — Henkel, Arthur/Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst der XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • — Herodotos: Neun Bücher der Geschichte. Bd. 1. Hg. v. Hanns Floerke. 2. Aufl. Berlin o. J.

    Google Scholar 

  • — Hess, Peter: Epigramm. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • — Heukenkamp, Ursula: Den Krieg von unten ansehen. Über das Bild des zweiten Weltkrieges in Bertolt Brechts »Kriegsfibel«. In: WB. 31 (1985), S. 1294–1312.

    Google Scholar 

  • — Howald, Stefan: Notiz zu Brechts »Kriegsfibel«. In: Haug, Wolfgang Fritz [u.a.] (Hg.): Aktualisierung Brechts. Berlin 1980, S. 208–215.

    Google Scholar 

  • — Hunter, Jefferson: Image and Word. The Interaction of Twentieth-Century Photographs and Texts. Cambridge/Mass., London 1987.

    Book  Google Scholar 

  • — Jost, Roland: Über die Frag-Würdigkeit von Bildern. Brechts »Kriegsfibel« im gegenwärtigen Kontext. In: DD. 22 (1991), S. 231–239.

    Google Scholar 

  • —Kallmeyer, Werner [u.a.]: Lektürekolleg zur Textlinguistik. Bd. 1: Einführung. 4. Aufl. Königstein/Taunus 1986.

    Google Scholar 

  • — [Kipling:] Rudyard Kipling’s Verse. Inclusive Edition 1885–1932. 3. Aufl. London 1936.

    Google Scholar 

  • — Lang, Joachim: Brechts Sehschule. Anmerkungen zur »Kriegsfibel«. In: Knopf, Jan (Hg.): Brecht-Journal 2. Frankfurt a.M. 1986, S. 95–114.

    Google Scholar 

  • — Lausberg, Marion: Brechts Lyrik und die Antike. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Brechts Lyrik — neue Deutungen. Würzburg 1999, S. 163–198.

    Google Scholar 

  • — Lenger, Hans Joachim: »Wärmt sie, es ist ihnen kalt«. Zu Bertolt Brechts »Kriegsfibel«. In: Spuren 1 (1978), H. 2, S. 18f.

    Google Scholar 

  • — Lerg-Kill, Ulla C: Dichterwort und Parteiparole. Propagandistische Gedichte und Lieder Bertolt Brechts. Bad Homburg [u.a.] 1968.

    Google Scholar 

  • — Linke, Angelika [u.a.]: Studienbuch Linguistik. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • — Lyon, James K.: Bertolt Brecht und Rudyard Kipling. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • — Mit »Ungenügend« zu den Akten. In: Literatur Revue 2 (1960), H. 3, S. 15–17.

    Google Scholar 

  • — Otto, Teo: Nie wieder. Tagebuch in Bildern. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  • — Rote Signale. Gedichte und Lieder. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • — Sändig, Reinhard: Brechts politisch-operative Lyrik aus dem Exil. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • — Soldovieri, Stefan: War-Poetry, Photo(epi) gramrnetry. Brecht’s Kriegsfibel. In: Mews, Siegfried (Hg.): A Bertolt Brecht reference companion. Westport/Connecticut, London 1997, S. 139–167.

    Google Scholar 

  • — Stammen, Theo: Brechts Kriegsfibel. Politische Em-blematik und zeitgeschichtliche Aussage. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Brechts Lyrik — neue Deutungen. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • — Wagenknecht, Christian: Marxistische Epigrammatik. Zu Bertolt Brechts »Kriegsfibel«. In: Penkert, Sibylle (Hg.): Emblem und Emblematikrezeption. Vergleichende Studien zur Wirkungsgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert. Darmstadt 1978, S. 543–599.

    Google Scholar 

  • —Whitaker, Peter: Brecht’s poetry. A critical study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • — Wi-zisla, Erdmut: »… und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends«. 22 Versuche, eine Arbeit zu beschreiben. Ausstellung der Akademie der Künste. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • — Wöhrle, Dieter: Bertolt Brechts »Kriegsfibel« — wie man Photos zum Sprechen bringt. In: Literatur für Leser 5 (1982), S. 1–22.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Bertolt Brechts medienästhetische Versuche. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Thesen zu Bertolt Brechts medienästhetischen Versuchen. In: Geliert, Inge/Wallburg, Barbara (Hg.): Brecht 90. Schwierigkeiten mit der Kommunikation? Kulturtheoretische Aspekte der Brechtschen Medienprogrammatik. Dokumentation. Berlin [u.a.] 1991, S. 138–141.

    Google Scholar 

  • -Ders.: Von der Notwendigkeit einer »Kunst der Betrachtung«. Bertolt Brechts Kriegsfibel und die Gestaltung von Text-Bild-Beziehungen. In: Hecht, Werner (Hg.): Alles was Brecht ist… Fakten, Kommentare, Meinungen, Bilder. Frankfurt a.M. 1997, S.232–244.

    Google Scholar 

  • —Wörterbuch der Symbolik. Hg. von Manfred Lurker. 5. Aufl. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Bunge, Hans: Das Manifest. Notizen zur Entstehungsgeschichte. In: Sinn und Form 15 (1965), H. 2/3, S. 184–203.

    Google Scholar 

  • Eisler/Bunge. — Ewen, Frederic: Bertolt Brecht. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • — Grimm, Reinhold: Bertolt Brecht. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • —Hartinger, Christel: Von der »unnatur der bürgerlichen Verhältnisse«. Ein Lehrgedichtfragment Bertolt Brechts. In: WB. 24 (1978), H. 2, S. 69–97.

    Google Scholar 

  • — Haymann, Ronald: Bertolt Brecht. Der unbequeme Klassiker. München 1985.

    Google Scholar 

  • — Hecht, Werner/Bunge, Hans Joachim/Rülicke-Weiler, Käthe: Bertolt Brecht. Sein Leben und Werk. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Hecht. — Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Ein kritischer Forschungsbericht. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • — Korsch, Karl: Kernpunkte der materialistischen Geschichtsauffassung. Eine quellenmäßige Darstellung. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • — Lukrez: Von der Natur. Lateinisch und Deutsch. Hg. und übersetzt v. Herman Diels. München 1993.

    Google Scholar 

  • — Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke. Bd. 4. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • — Mayer, Hans: Brecht. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • — Mittenzwei, Werner: Brechts Verhältnis zur Tradition. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • —Müller, Klaus-Detlef: Brecht-Kommentar zur erzählenden Prosa. München 1980.

    Google Scholar 

  • — Rösier, Wolfdietrich: Vom Scheitern eines literarischen Experiments. Brechts »Manifest« und das Lehrgedicht des Lukrez. In: Gymnasium 82 (1975), H. 1, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Minden, Michael: Satire as propaganda: Brecht’s ›Deutsche Satiren‹ for the Deutscher Freiheitssender. In: Speirs, Ronald (Hg.): Brecht’s Poetry of Political Exile. Cambrigde 2000, S. 100–113.

    Google Scholar 

  • — Wagner, Frank Dietrich: Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. Opladen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Degenhardt, Franz Josef: Der anachronistische Zug oder die Freiheit, die sie meinen. In: Ders.: Ala-Kumpane, Sangesbrüder. Ausgewählte Lieder. Leipzig 1984, S. 112–115.

    Google Scholar 

  • — Hartinger, Christel: Bertolt Brecht — das Gedicht nach Krieg und Wiederkehr. Studien zum lyrischen Werk 1945–56. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • — Grabs, Manfred: Hanns Eisler. Kompositionen — Schriften — Literatur. Ein Handbuch. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • — Hennenberg, Fritz: Brecht, Dessau. Musikalische Arbeiten. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • -Hinck, Walter: Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht. Kritik und Versuch einer Neuorientierung. 3. Aufl. Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • — Ders. (Hg.): Geschichte im Gedicht. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • — Kammrad, Angela [u.a.] (Hg.): Bertolt Brecht. Der anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy. Mit Bertolt Brecht am 23. Mai in Bonn gegen Carstens. Bilddokumentation. München 1979.

    Google Scholar 

  • — Kaufmann, Hans: Analysen. Argumente. Anregungen. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Ausgefallene Theater. Gespräch des Herausgebers mit Hanne Hiob und Thomas Schmitz-Bender. In: Ders. (Hg.): Brecht-Journal. Frankfurt a.M. 1983. S. 161–185.

    Google Scholar 

  • — Müller, Inge: Europa. Es wurd gefragt, habt ihr ein Herz. In: Dies.: Wenn ich schon sterben muß. Berlin, Weimar 1985, S. 27, S. 81.

    Google Scholar 

  • — Schmitt, Kathrin: Die szenische Umsetzung von Bertolt Brechts Gedicht »Der anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy«. München 2000.

    Google Scholar 

  • — Schuhmann, Klaus: Untersuchungen zur Lyrik Brechts. Themen, Formen, Weiterungen. Berlin, Weimar 1973.

    Google Scholar 

  • — Shelley, Perce Bysshe: The Mask of Anarchy. In: The complete poeticals Works of PB. Shelley. Hg. v. Thomas Hutchinson. London 1962, S. 338–345.

    Google Scholar 

  • — Ders.: us: http://www.artofeurope.com/shelley/she5.htm. (Übertragung ins Deutsche bei: Eveline Hoffman. Leipzig.)

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf Joachim Lucchesi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kugli, A. et al. (2001). Gedichte 1941–1947. In: Knopf, J., Lucchesi, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05609-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05609-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01830-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05609-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics