Skip to main content

„Eines zu seyn mit Allem“ Heinse und Hölderlin

  • Chapter
Heinse-Studien

Zusammenfassung

Die beiden bedeutenden Spätgedichte »Brod und Wein« (zuerst »Der Weingott« genannt) und »Der Rhein«, in denen Dionysos eine wichtige Rolle spielt, hat Hölderlin an Heinse gerichtet, an den „berühmten Verfasser des Ardinghello“, den „herrlichen, alten Mann“, von dem er fortfahrend in seinem Brief an Neuffer vom 16. Februar 1797 behauptete, er „habe noch nie so eine gränzenlose Geistesbildung bei so viel Kindereinfalt gefunden“. Die Widmung der Rheinhymne „an Vater Heinze“ und die vertraute Anrede „Mein Vater“ in der ursprünglichen Schlußstrophe hat Hölderlin später, vermutlich auf die Nachricht von Heinses Tod, mit dem Namen seines Freundes Sinclair überschrieben. Heinses Einfluß auf die Elegie »Brod und Wein« ist zuerst von Emil Petzold1 untersucht worden. Die persönliche Bekanntschaft zwischen Heinse und Hölderlin sowie literarische Übereinstimmungen zwischen dem »Ardinghello« und Hölderlins »Hymne an die Göttin der Harmonie« und dem »Hyperion« wurden erstmalig in zwei Dissertationen oberflächlich behandelt2 und von Erich Hock3 überprüft und nach dem neuesten Stand der Forschung berichtigt. Friedrich Beißner hat 1957 in der Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe4 in wenigen Zeilen die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen zu Heinses Wirkungen auf den »Hyperion« dahingehend beurteilt, daß der »Ardinghello« wegen der fehlenden dichterischen Integration und zuchtvollen Disposition des Ganzen als Kunstwerk für den »Hyperion« nicht vorbildlich sein konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Emil Petzold: Hölderlin’s Brod und Wein. Ein exegetischer Versuch. Programm Sambor 1896/97.

    Google Scholar 

  2. Hans Nehrkorn: Wilhelm Heinse und sein Einfluß auf die Romantik. [Diss. Göttingen] Goslar: F. A.Lattmann 1904.

    Google Scholar 

  3. Theodor Reuß: Heinse und Hölderlin. [Diss. Tübingen] Stuttgart: J.F. Steinkopf 1906.

    Google Scholar 

  4. vgl. außerdem Ludwig von Pigenot, über Heinses Einfluß auf den späten Hölderlin, in Bd 6 der von Norbert von Hellingrath 1913 begonnenen und von ihm und Friedrich Seebaß 1923 vollendeten hist.-krit. Ausgabe der sämtl. Werke Hölderlins. Berlin: Propyläen-Verlag, S. 480–481 u. 484–489.

    Google Scholar 

  5. Erich Hock: Dort drüben in Westfalen. Hölderlins Reise nach Driburg mit Wilhelm Heinse und Diotima. Münster: Regenberg 1949; 2. Aufl. in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  6. Ders.: Wilhelm Heinses Urteil über Hölderlins Hyperion. In: Hölderlin-Jahrbuch 1950, S. 108–119.

    Google Scholar 

  7. von Pierre Grappin »Ardinghello et Hyperion«, in: Études Germaniques, 10, 1955, S. 200–213.

    Google Scholar 

  8. Wilhelm Böhm: Hölderlin. Halle: Max Niemeyer 1928, I. S. 336.

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Schadewald: Das Bild der exzentrischen Bahn bei Hölderlin, in: Hölderlin-Jahrbuch 1952, S. 1–16;

    Google Scholar 

  10. Lawrence Ryan: Hölderlins Hyperion, Exzentrische Bahn und Dichterberuf. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1965, S. 6 bis 7.

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Michel: Das Leben Friedrich Hölderlins. Bremen: Carl Schünemann 1940, S. 193–196; fotomechan. Nachdruck 1964. Zu den übrigen Untersuchungen vgl. Anm. 4.

    Google Scholar 

  12. vgl. hierzu und zum folgenden Wolfgang Schadewaldt in seiner Untersuchung »Hölderlin und Homer«, Erster Teil, in: Hölderlin-Jahrbuch 1950, S. 2–27, der ebenfalls diese Zusammenhänge hervorhebt und zu dem Schluß kommt, daß es „die Liebe als das lebendige innere Prinzip des All- und Einsseins“ war, in dem Homer und das Griechentum dem jungen Hölderlin begegnete (S. 26).

    Google Scholar 

  13. vgl. Detlev Lüders: Die unterschiedene Einheit, eine Grundstruktur im Spätwerk Hölderlins, 2. u. 3. Teil. in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1964, S. 102–119.

    Google Scholar 

  14. vgl. Louis Wiesmann: Das Dionysische bei Hölderlin und in der deutschen Romantik. Basel: Benno Schwabe & Co. 1948. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Nr 6.)

    Google Scholar 

  15. Max L. Baeumer: Das Dionysische in den Werken Wilhelm Heinses, Studie zum dionysischen Phänomen in der deutschen Literatur. Bonn: H. Bouvier & Co. 1964. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- u. Literaturwissenschaft. Bd 19.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baeumer, M.L. (1966). „Eines zu seyn mit Allem“ Heinse und Hölderlin. In: Heinse-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99209-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99209-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99210-9

  • Online ISBN: 978-3-476-99209-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics