Skip to main content

Die Übertragung des Begriffs der organischen Ganzheit auf die Religion in der Pariser und Kölner Zeit

  • Chapter
Friedrich Schlegels organisches Ganzheitsdenken
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Ein auffallendes Merkmal des Schlegelschen Enzyklopädiegedankens in der Pariser und Kölner Zeit (1802/08) besteht in der bestimmenden Stellung, die Schlegel der Religion einräumt. Von der Religion erwartet Schlegel, daß sie »die höchste Bestimmung des Menschen positiv herbeiführt« (XI, 9). Sie erscheint ihm als der »gemeinschaftliche Geist« und als die »unsichtbare Weltsonne«, von der alle Wissenschaften und Künste beleuchtet werden (KV 100r). In der Wissenschaft der europäischen Literatur (1803/04) finden sich gewisse Andeutungen über die Art und Weise, wie die Wissenschaften und Künste aus der Religion »fließen«: Die wahre Religion, abgesehen von allen speziellen Meinungen, hat keinen anderen Zweck als Wiedervereinigung des gesunkenen Menschen mit der Gottheit. Der Glaube an einen göttlichen Ursprung, der hier zugrundeliegt, ist nicht ganz erloschen, aber unterdrückt und gesunken. Dies führt auf das Bedürfnis der Philosophie als ein Streben, die Kenntnis Gottes wiederzuerlangen. (XI, 9)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Helmut Groos, Der deutsche Idealismus und das Christentum, München 1927.

    Google Scholar 

  2. Der Ausdruck »emotionale Anthropologie« stammt von A. Dempf, Der frühe und der späte Schlegel. In: Weltordnung und Heilsgeschehen, Einsiedeln 1958, S. 86.

    Google Scholar 

  3. Die Wandlung des Mythologiebegriffs bei Schlegel hat E. Behler, Der Wendepunkt Friedrich Schlegels, in: Philos. Jb. der Görres-Gesellschaft, 64. Jg. (1956), S. 256 ff., untersucht.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die Einleitung D. Heinrichs in: Kant, Gentz, Rehberg. Über Theorie und Praxis. Frankfurt 1967, S. 14 ff. (: Theorie 1, hrsg. von Hans Blumenberg, Jürgen Habermas, Dieter Heinrich u. Jacob Taubes).

    Google Scholar 

  5. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse. In: Merkur (1965), S. 1139 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. K. Heinrich, Die Funktion der Genealogie im Mythos. In: K. H.: Parmenides und Jona. Vier Studien über das Verhältnis von Philosophie und Mythologie. Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Heiner, HJ. (1970). Die Übertragung des Begriffs der organischen Ganzheit auf die Religion in der Pariser und Kölner Zeit. In: Friedrich Schlegels organisches Ganzheitsdenken. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99521-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99521-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99522-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99521-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics