Skip to main content

Interpretation psychologischer Aspekte der Melancholie

  • Chapter
Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

In Erfurt erschien 1784 ein ›Beitrag zur Charakteristik der Menschheit‹ mit dem Titel ›Über das menschliche Herz‹, dessen Verfasser Schack Hermann Ewald zu seinen Lehrern neben Sulzer, Campe und Moses Mendelssohn auch Herder zählt.1 In der Tat erweist sich Ewald nicht nur durch diese als Repräsentant des Übergangs normativ-klassizistischer in historisch-charakterierende Ästhetik. Kennzeichnend für die ästhetische Theorie und Praxis dieser Zeit ist die Ratlosigkeit dem leeren Raum gegenüber, der nach dem Ende der kanonischen Geltung antiker Muster entstanden war — ein Raum, in dem der Ruf nach naturgetreuer Darstellung auf der Bühne ohnmächtig zu verhallen drohte. Auf zwei Ebenen wird der Versuch unternommen, dem Dilemma zu begegnen: auf der literarischen setzt in breitem Umfange die Rezeption englischer Literatur — und in bescheidenem Maße auch bereits der deutschen des Mittelalters ein2, während im Bereich der philosophischen Anthropologie die Besinnung auf den natürlichen Menschen in seiner historischen Umwelt erfolgte, auch dies im Umkreis ästhetischer Überlegungen und mit dem nämlichen Ziele der Vergewisserung der Natur — oder dessen, was man dafür hielt. Findet sich die Ermunterung zum Studium der Affekte in der Natur auch schon in Gottscheds ›Critischer Dichtkunst‹3, so werden — im Gegensatz zu Gottsched — die Vorbilder der Antike und der französischen Klassik, die dessen naturalistische Intention durchkreuzt hatten, durch angemessenere ersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. etwa Chr. Fr. D. Schubarts, ›Vorlesungen über die schönen Wissenschaften für Unstudierte‹, Augsburg 1777; die Skizze eines Studium generale für Originalgenies, deren Literaturverzeichnis der Entdeckung der altdeutschen Literatur durch die Schweizer Ästhetiker Rechnung tragt.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Justus Riedel, Theorie der schönen Künste und Wissenschaften. 1767, S. 257.

    Google Scholar 

  3. Auch in: Johann Georg Heinzmann, Literarische Chronik in drei Bänden. Bd 2, Bern 1786.

    Google Scholar 

  4. J. B. Dubos, Kritische Betrachtungen über die Poesie und Mahlerey in drei Theilen. Dt. Übersetzung 1760–61. (Zuerst anonym als ›Réflexions critiques sur la poésie la peinture et la musique‹. 1719). Bes. Teil II, Abschnitt 17–20.

    Google Scholar 

  5. Hans Ruppert, Die Darstellung der Leidenschaften und Affekte im Drama des Sturmes und Dranges. 1941, S. 124.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gustav Arthur Bieber, Der Melancholikertypus Shakespeares und sein Ursprung. 1913, S. 73.

    Google Scholar 

  7. s. Jean Starobinski, Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900. 1960, S. 55.

    Google Scholar 

  8. Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels (zuerst 1928). — 3. Aufl. hg. von Rolf Tiedemann. 1963, S. 161.

    Google Scholar 

  9. Benjamin Fawcett, Über Melancholie, ihre Beschaffenheit, Ursachen und Heilung, vornehmlich über die sogenannte religiöse Melancholie. 1785 (zuerst 1780), S. 13 und 16.

    Google Scholar 

  10. Christian Janentzky, Lavaters Sturm und Drang. 1916, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu auch Johann Friedrich Zückert, Medizinisch-moralische Abhandlung von den Leidenschaften. 4. Aufl. 1784 (zuerst 1764), Vorrede und S. 81 f.

    Google Scholar 

  12. sowie Aubrey J. Lewis, Melancholia: a historical review. 1934, S. 5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Joh. Joachim Spalding, Die Bestimmung des Menschen (zuerst 1763). 2. Aufl. 1774, S. 56 f.

    Google Scholar 

  14. Ernst von Bracken, Die Selbstbeobachtung bei Lavater. 1932, S. 91.

    Google Scholar 

  15. Johann Georg Zimmermann, Über die Einsamkeit (zuerst 1784). 2. Aufl. 1785, Bd I, S. 130, 184 und 311.

    Google Scholar 

  16. s. Günter Bandmann, Melancholie und Musik. 1960, S. 79.

    Book  Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu: Susi Bing, Die Naturnachahmungstheorien bei Gottsched und den Schweizern und ihre Beziehung zu der Dichtungstheorie der Zeit. Diss. phil. Köln 1934, S. 77 ff. und S. 106.

    Google Scholar 

  18. Frederick Antal, Fuseli-Studies. 1956, S. 33 und ff.

    Google Scholar 

  19. Christian Garve, Über den Charakter der Bauern und ihr Verhältnis gegen die Gutsherren und gegen die Regierung. In: Vermischte Aufsätze Bd 1, 1796. Die Schrift Garves stellt einen unmittelbaren Vorläufer von Garlieb Merkels ›Die Letten, vorzüglich in Liefland am Ende des philosophischen Jahrhunderts‹ (1797) dar. (Freimütiges aus den Schriften Garlieb Merkels. 1959). — Besonders augenfällig ist die Nähe des zweiten Abschnitts (»Charakteristik der Letten«) in dem Buch Merkels zu Diagnose und Deutung von Bauerncharakteren bei Garve. Ist dessen Schrift auch weit behutsamer als die Merkels, so berühren sich doch die Intentionen beider Autoren aufs Engste. — Eine Darstellung der Gedanken Garves, der bislang fast nur in der Kant-Forschung Beachtung fand, hätte sich — außer auf die genannte Schrift — zumal auf dessen Werk ›Über Einsamkeit und Gesellschaft‹ (1797) zu stützen (vgl. die Hinweise hierzu bei Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung. Bd 2 [1959], S. 1130), sowie auf die Überlegungen Garves zur Sprachphilosophie. — Weitere Schriften s. Goedeke, Bd IV, 1. — Zu seiner Biographie muß auf den unzulänglichen Aufsatz von Werner Milch (Johann Christian Garve. In: Schlesische Lebensbilder, Bd II [1926], S. 60 ff.) verwiesen werden. — Ansätze zu einer Untersuchung über Garve und ihm verwandter Autoren finden sich in Heinz Stolpes wichtiger Arbeit zur Sozialgeschichte des späten 18. Jahrhunderts (Versuch einer Analyse der gesellschaftsgeschichtlichen Grundlagen und Hauptmerkmale der Sturm-und-Drang-Bewegung der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. 1953/54).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hellmut Flashar, Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike. 1966. — S. auch Hubert Tellenbach, Melancholie, S. 6 ff.

    Book  Google Scholar 

  21. s. Erwin Panofsky und Fritz Saxl, Dürers Melencolia I. 1923, S. 18 (danach Walter Benjamin, Trauerspiel, S. 163 f.). Vgl. auch die erweiterte Fassung: Saturn und Melancholy. 1964. — Ähnlich werden bei Dante, im Anschluß an die Ethik des Aristoteles, polare Extreme als Abweichungen der gleichen Leidenschaft begriffen. Jähzornige und Verdrossene werden auf der selben Höllenstufe als Sünder der iracundia und der acedia angesiedelt. (Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie. Übersetzt u. kommentiert von Hermann Gmelin. Stuttgart 1954. Bd I, S. 89 ff. und Bd II, S. 148 ff.). Vgl. auch Rochus Frh. von Liliencron, Die Bewohnern des vierten danteschen Sünderkreises. 1890, S. 32.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Karl Biedermann, Deutschland im 18. Jahrhundert. Bd 1, 2. Aufl. 1880 (zuerst 1854), S. 164: »Das alte, auf die eigene Kraft stolze Bürgertum war selbst in den freien Reichsstädten kaum noch zu finden […] der an seine Stelle getretene Gewerbs- und Handelsstand in den monarchischen Staaten hatte ganz andere Grundlagen seiner materiellen Existenz; er hing fast durchweg, mittelbar oder unmittelbar, von der Gunst der Fürsten, der Höfe, der Regierungs-behörden oder einzelner Beamten ab; er hatte von dieser Seite her für seine Geschäftsunternehmungen Unterstützung zu hoffen oder Hemmung zu fürchten. Ein großer Teil der Handwerker lebte von dem Erwerbe, welchen der Luxus der vielen Höfe und des zahlreichen verschwenderischen Adels ihm zuwendete, und war daher von diesen Kreisen abhängig; der Fabrikant mußte sich der Gunst der Behörden zu versichern suchen, um Privilegien, Vorschüsse, Zollfreiheiten zu erlangen, der Kaufmann durfte es mit dem Accise-Beamten nicht verderben, um nicht der Vorteile eines einträglichen Schmuggelgeschäftes verlustig zu gehen. So waren mehr oder weniger alle Klassen der Gewerbetreibenden durch ihr Interesse an die Träger des bestehenden Systems, ja sogar an dessen Mißbräuche gefesselt und konnten daher kaum ernstlich daran denken, gegen dieses System oder diese Mißbräuche aufzutreten.« (Zit. nach H. Stolpe, Sturm-und-Drang-Bewegung, S. 351).

    Google Scholar 

  23. So etwa W. Heinrich Berisch, Tempel der Unsterblichen oder Analogien großer Männer aus der alten und neuen Welt. In drei Teilen. Münster und Leipzig 1777, S. 104; sowie: E. Young, Nachtgedanken, 6. Nacht. Übersetzung Ebert, S. 158.

    Google Scholar 

  24. William Rose, Die Anfänge des Weltschmerzes in der deutschen Literatur. In: GRM XII (1924), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Fritz Schalk, Diderots Artikel ›Mélancholie‹. In: Zs. für frz. Sprache und Literatur 66 (1956), S. 175 ff., mit dem vollständigen Ahdruck des Diderot-Artikels.

    Google Scholar 

  26. J. B. Basedow, Practische Philosophie für alle Stände. 1758. Bd 1, §§ 19–21 (›Von der langen Weile und den Gegenmitteln‹). — Vgl. auch J. A. Bergk, Die Kunst, Bücher zu lesen. 1799, S. 21 ; sowie Walther Rehm, Gontscharow, S. 8–14 und die ausführliche Bibliographie S. 159 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mattenklott, G. (1968). Interpretation psychologischer Aspekte der Melancholie. In: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99671-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99671-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99672-5

  • Online ISBN: 978-3-476-99671-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics