Skip to main content

Emanzipation des Irrealen

  • Chapter
Jugendstil
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Die zuletzt entwickelte Theorie des Explikats »Jugendstil« beruhte auf Erkenntnissen, die aus der Genese und primären Rezeption des Begriffs und seiner Synonyme, sowie aus der exemplarischen Überprüfung von deren Konstituenten anhand des Dokuments deutscher Kunst gewonnen wurden; die materialreiche Basis dieser Theorie ist zugleich Voraussetzung für eine Beurteilung der Forschung zu dem Terminus. Mit einem bewußt breit angelegten diachronen Schnitt durch diese richtet sich das Erkenntnisinteresse nicht in erster Linie auf Unterscheidungen; es erwartet vielmehr eine konstante Struktur, nicht etwa eine Identität der Argumente, sondern der von den Objekten her vorgegebenen Erkenntisweise.

Die berühmte historische Distanz besteht darin, daß von hundert Tatsachen fünfundneunzig verlorengegangen sind, weshalb sich die verbliebenen ordnen lassen, wie man will.

Robert Musil [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise und Anmerkungen

  1. Musil, Robert: GW in Einzelausgaben ed. p. A. Frisé. Hamburg Bd. 2 (= Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden) 1955 p. 623.

    Google Scholar 

  2. Porringer, Wilhelm: Die Münchener Frühjahrssezession. In: Kunst und Künstler VII (1909) p. 36–71; hier p. 369.

    Google Scholar 

  3. Brod, Max: Über die Schönheit häßlicher Bilder. Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit. Leipzig 1913 p. 21.

    Google Scholar 

  4. Hoeber, Fritz: Peter Behrens. München 1913 p. 8.

    Google Scholar 

  5. Scheffler, Karl: Die Architektur der Großstadt. Berlin 1913 p. 91.

    Google Scholar 

  6. Lux, Josef August: Otto Wagner. Eine Monographie. München 1914 p. 32 f.

    Google Scholar 

  7. Wölfflin, Heinrich: Die Architektur der Deutschen Renaissance. München 1914 p. 13.

    Google Scholar 

  8. Ostini, Fritz von: Dr. Georg Hirth f. In: KuH 66 (1916) p. 20–07; hier p. 207.

    Google Scholar 

  9. Schmidt, Paul F.: Die Künstlerkolonie zu Darmstadt 1899–1914. In: Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum seiner königlichen Hoheit des Grossherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (Leipzig 1917) p. 65–86; hier p. 75;

    Google Scholar 

  10. Hamann, Richard: Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert. Leipzig, Berlin 1914 p. 340 bis 346.

    Google Scholar 

  11. Serner, Walter: Kunst und Gegenwart. In: Die Aktion 3 (1913) Sp. 613–614; hier Sp. 613.

    Google Scholar 

  12. Heckel, Erich: Brief an G. Vriesen vom 8. 7. 1946. In: Die Schanze I (1951) Nr. 1 p. 6–7;

    Google Scholar 

  13. Worringer, Wilhelm: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie [1908]. München 1959 p. 91;

    Google Scholar 

  14. Kandinsky, Wassily und Franz Marc [Ed.]: Der Blaue Reiter. Mit 160 Abbildungen [1912]. Dokumentarische Neuausgabe v. K. Lankheit. München 1965 p. 316;

    Google Scholar 

  15. Stadler, Ernst: Dichtungen. Gedichte und Übertragungen mit einer Auswahl der kleinen kritischen Schriften und Briefe. Eingel., textkrit. durchges. u. erl. v. K. L. Schneider. Hamburg 1954 Bd. II p. 21, 13, 11.

    Google Scholar 

  16. Hiller, Kurt: Das Cabaret und die Gehirne. Salut. Rede zur Eröffnung des Neopathetischen Cabarets. In: Der Sturm I (1910) Nr. 44 (29. 12.) p. 351.

    Google Scholar 

  17. Bär, H.: [Lyrik]. In: Hoffstaetter, Walther und Ulrich Feters [Ed.]: Sachwörterbuch der Deutschkunde (Leipzig, Berlin 1930) p. 764.

    Google Scholar 

  18. Jürgens, Grethe: Rezepte zum ersprießlichen Besuch einer Kunstausstellung [1932]. In: Schmied, Wieland: Neue Sachlichkeit und Magischer Realismus in Deutschland 1918–1933 (Hannover 1969) p. 252–253; hier p. 252.

    Google Scholar 

  19. Tietze, Hans: Die Krise der Gegenwartskunst. In: Das Tagebuch 12 (1933) p. 1103 bis 1106;

    Google Scholar 

  20. ders.: Otto Wagner. Wien, Berlin, München, Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  21. Hartlaub, Georg Felix: Hodler und das Rosenkreuzertum. In: NZZ 147 (1926) Nr. 1713 (24. 10.) Bl. 5, Nr. 1717 (25. 10.) Bl. 1.

    Google Scholar 

  22. Naumann, Hans: Die deutsche Dichtung der Gegenwart 1885–1923. Stuttgart 1923 [19242, 19304, 19315, 19336] p. 195. In der 6. Aufl. fiel der erläuternde Zusatz »in der Diktion wie im Detail des Milieus« weg.

    Google Scholar 

  23. Mann, Heinrich: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben ed. im Auftrag der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin von A. Kantorowicz. Bd. I. (= Im Schlaraffenland) Berlin 1951 p. 105.

    Google Scholar 

  24. Walden, Herwarth: Expressionismus. In: Der Sturm 17 (1926) p. 10;

    Google Scholar 

  25. Michel, Artur: Kleist und das Berliner Theater. In: Die Weltbühne 23 (1927) p.603;

    Google Scholar 

  26. Wolfradt, Willi: Die »neue Sachlichkeit«. In: Der Querschnitt 7 (1927) p. 464–465; hier p. 464;

    Google Scholar 

  27. Hartlaub, Georg Felix: Zynismus als Kunstrichtung? In: Frankfurter Zeitung 1924 zit. nach: Schmied: Sachlichkeit p. 241.

    Google Scholar 

  28. Utitz, Emil: Die Überwindung des Expressionismus. Charakterologische Studien zur Kultur der Gegenwart. Stuttgart 1927 p. 141, 144;

    Google Scholar 

  29. Beckmann, Max: [o. T.]. In: Schöpferische Konfession (Berlin 1920) p. 61–67; hier p. 66.

    Google Scholar 

  30. Michalski, Ernst: Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung des Jugendstils. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 46 (1925) p. 133–149; hier p. 140.

    Google Scholar 

  31. Gumbel, Hermann: Studien zum Prosastil der Ricarda Huch. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft XX (1926) p. 181–218; hier p. 186 f.

    Google Scholar 

  32. Apollinaire im Oktoberheft der »Soirées de Paris« I (1912) zit. nach: Shattuck, Roger: Die Belle Epoque. Kultur und Gesellschaft in Frankreich 1885–1918. München 1963 p. 265.

    Google Scholar 

  33. Schwitters, Kurt: Sturm. Bilderbücher. Berlin [1920] p. 2.

    Google Scholar 

  34. Z. B. Ribot, Th[éodule]: Essai sur l’imagination créatrice. Paris 1900.

    Google Scholar 

  35. Hocke, Gustav René: Die Welt als Labyrinth. Manier und Manie in der europäischen Kunst. Von 1520 bis 1650 und in der Gegenwart. Hamburg 1957 p. 66.

    Google Scholar 

  36. Roditi, Edouard: Jugendstil ist wieder Mode. Gefragt im Antiquitätenladen. — Die Jahrhundertwende war besser als ihr Ruf. In: Die Zeit 16 (1961) Nr. 42 (13. 10.) p. 38;

    Google Scholar 

  37. Dali, Salvador: The secret life of Salvador Dali. New enlarged edition. London 1961 [19421] p. 288.

    Google Scholar 

  38. Schwoner, Alfred: Das Organische in der Kunst. In: Neue deutsche Rundschau XIII (1902) p. 106–108; hier p. 106 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Simon, HU. (1971). Emanzipation des Irrealen. In: Jugendstil. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99833-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99833-0_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99834-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99833-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics