Skip to main content

Wie und warum werden facebook-Profile von NGOs genutzt?

Befunde einer empirischen Rezipientenstudie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch NGO-Kommunikation

Zusammenfassung

Das „Web 2.0“ im Allgemeinen und Social Media-Plattformen im Besonderen stellten für die strategische Kommunikation intermediärer Organisationen von Beginn an eine große Herausforderung dar. PR-Praktiker sehen eine Bedeutungszunahme von Social Media für die strategische Kommunikation. Als eine der wesentlichsten Konsequenzen des „Web 2.0“ für den Onlinekommunikationsprozess gilt die veränderte Rezipientenrolle – vom Empfänger zum Kommunikator und Produzenten von Inhalten. Während bereits eine umfangreiche Debatte zur Anpassung der strategischen Kommunikation an neue Social Media-induzierte Rahmenbedingungen entstanden ist, bestanden zum Zeitpunkt der Studie große Forschungslücken hinsichtlich der Motive, Erwartungen und Ansprüche von Nutzern an Web 2.0-spezifische Angebote intermediärer Organisationen. Mit einer Analyse des Nutzerverhaltens konnten die Autoren die Vermittlungsleistungen intermediärer Organisationen zu ihren externen Bezugsgruppen im Web 2.0 aus einer bisher vernachlässigten Perspektive in den Blick nehmen und Prognosen anstellen, wie intermediäre Organisationen ihre Kommunikationsaktivitäten ausgestalten müssen, um ihrer politischen Funktion einer Vermittlungsinstanz zwischen der Bürgerschaft und dem politischen Entscheidungssystem unter Bedingungen des Web 2.0 erfolgreich nachkommen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, G. (2000). Nonprofit-Organisationen und Zivilgesellschaft. In A. Zimmer & E. Priller (Hrsg.), Der deutsche Nonprofit-Sektor im gesellschaftlichen Wandel. Zu ausgewählten Ergebnissen der deutschen Teilstudie des international vergleichenden Johns Hopkins Projektes. Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor. Nr. 3 (S. 85–100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. von (1996). Aktionsformen der Verbände. Informationen zur politischen Bildung (4. Quartal) (Nr. 253), 36–40.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In F. Marcinkowski & B.Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 42/ 2009) (S. 609–634). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2010). Anti-Corporate Campaigning. Neue mediale Gelegenheitsstrukturen unternehmenskritischen Protests. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 9–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S., Kneip, V., & Niesyto, J. (2010). Transnationale Anti-Corporate Campaigns im Netz – Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 32–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2010). Soziologie der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 15–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bogula, W. (2007). Leitfaden Online-PR. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2012). Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. Media Perspektiven 7-8, 380–390.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. van, & Frees, B. (2012). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012: 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven 7-8, 362–379.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2008). Blogomanie und Blogophobie. Organisationskommunikation im Sog technizistischer Argumentationen. In C. Thimm & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation online. Grundlagen, Praxis, Empirie (S. 37–59). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., & Bräuer, M. (2010). Online-Kommunikation politischer Akteure. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 311–337). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., & Wolling, J. (2010). Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 36–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V. (2011). Team oder Gegner? Interpersonale Kommunikation und Massenmedien. In: Neuberger, C., & Gehrau, V. (Hrsg.): StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. (S. 20-32) Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. Fort Worth u. a.: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Grunig, L. A., Grunig, J. E., & Dozier, D. M. (2002). Excellent public relations and effective organizations: A study of communication management in three countries. Mahwah/NJ: Lawrenve Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Gysel, S., Michelis, D., & Schildhauer, T. (2012). Die sozialen Medien des Web 2.0: Strategische und operative Erfolgskatoren am Beispiel der facebook-Kampagne des WWF. In D. Michelis & T. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis. 2., akt.u. erw. Aufl. (S. 259–274). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D., & Meys, B. (2012). Online-Kampagnen. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 351–364). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, N. (2010). Sozialpsychologische Aspekte im Web 2.0. Impression Management und sozialer Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kneip, V. (2010). Framing/Problemdeuten: (Gegen-)Öffentlichkeit online/offline. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmenskritische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 137–176). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Levine, R., Locke, C., Searls, D., & Weinberger, D. (2000). Das Cluetrain Manifest. 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter. München: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (2008). Unternehmenskommunikation 2.0. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. 2. Aufl. (S. 471–492). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meckel, M., & Stanoevska-Slabeva, K. (Hrsg.). (2008). Web 2.0. Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2011). Soziale Netzwerke im Internet. Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Forschungsüberblick. In: Neuberger, C., & Gehrau, V. (Hrsg.): StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. (S. 33-96) Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., & Gehrau, V. (2011). StudiVZ als Forschungsgegenstand. Zur Einführung. In: Neuberger, C., & Gehrau, V. (Hrsg.): StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. (S. 7-19) Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., & Pleil, T. (2006). Online-Public Relations: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt. http://www.thomas-pleil.de/downloads/Neuberger_Pleil-Online-PR.pdf. Zugegriffen: 19.August 2012.

  • Pfannenberg, J. (2011). Corporate Communications im Web 2.0. Relevanz und Legitimität für das Unternehmen. Düsseldorf: Verlag PR Career Center.

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2005). Non-Profit-PR: Besonderheiten und Herausforderungen. http://www.suk.h-da.de/fileadmin/dokumente/berichte-forschung/2004/Pleil_Nonprofit-PR.pdf. Zugegriffen: 19. August2012.

  • Pleil, T. (2007). Online-PR zwischen digitalem Monolog und vernetzter Kommunikation. In Ders. (Hrsg.), Online-PR im Web 2.0 (S. 10–31). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2012). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Eds.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 17–38). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pleil, T., & Zerfaß, A. (2007). Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 511–532). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1991). Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. Wzb discussion paper FS III 91–107. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Ruisinger, D., & Jorzik, O. (2008). Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2009). Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In K. Merten (Hrsg.), Konstruktionen von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (S. 83–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schultz, F., & Wehmeier, S. (2010). Online Relations. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 409–433). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Steiner, A., & Jarren, O. (2009). Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen. Sonderband der politischen Vierteljahresschrift 42/2009. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. (S. 251–269). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2006). Alles online? Über Auswirkungen von Online-Medien auf die interne und externe Kommunikation von Nichtregierungsorganisationen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 19 (Nr. 2), 68–76.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2007). Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. Mittel, Ziele, interne Strukturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2008). Nichtregierungsorganisationen und das Social Web: Mittel der Zukunft oder Bedrohung? In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (S. 231–247). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2010). Online-Kommunikation von Verbänden. In O. Hoffjann & R. Stahl (Hrsg.), Handbuch Verbandskommunikation (S. 293–316). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wandke, H., & Hurtienne, J. (1999). Zum Navigationsverhalten von Anfängern im World Wide Web. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 43, 1, 46-54.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2006). Dancers in the dark: The myth of rationality in public relations. Public Relations Review 32, 213–220.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S., & Röttger, U. (2011). Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen am Beispiel CSR. Eine kommunikationswissenschaftliche Skizze. In T. Quandt & B. Scheufele (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 195–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pleil, T. (2012a). Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 39–82). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pleil, T. (Hrsg.). (2012b). Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Verčič, D., Verhoeven, P., Moreno, A., & Tench, R. (2012). European communication monitor 2012. Challenges and competencies for strategic communication. Results of an empirical survey in 42 countries (chart version). http://www.communicationmonitor.eu/. Zugegriffen: 19.August 2012.

  • Zimmermann, A. (2006). Online-Öffentlichkeiten und Zivilgesellschaft: Neue Chancen auf massenmediale Sichtbarkeit? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 19 (Nr. 2), 22–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Preusse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Preusse, J., Schulze, A. (2018). Wie und warum werden facebook-Profile von NGOs genutzt?. In: Remus, N., Rademacher, L. (eds) Handbuch NGO-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18807-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18808-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics