Skip to main content

Kodierende Beobachtung

  • Chapter
  • First Online:
Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen

Zusammenfassung

Christine Pauli stellt dar, was kodierendes Beobachten kennzeichnet. Diese Art des Beobachtens ist geeignet für Fragestellungen, welche die standardisierte und quantifizierende Erfassung des Auftretens von bestimmten Verhaltensweisen, Ereignissen oder Merkmalen der Interaktion erforderlich machen. Sie eignet sich für den systematischen Vergleich größerer Fallzahlen sowie für die statistische Überprüfung von Hypothesen. Der Unterschied zwischen kodierender Beobachtung und Schätzverfahren wird erläutert undmündet in dem Beispiel einer kodierenden Beobachtung, an dem erläutert wird, wie die zu beobachtenden Dimensionen oder Elemente in einem Beobachtungsmanual festgelegt werden. Abschließend werden Nutzen und Grenzen des Verfahrens für die Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Literatur werden verschiedene Bezeichnungen für die hier angesprochenen Beobachtungsverfahren verwendet: Gebräuchlich sind die Bezeichnungen systematische Verhaltensbeobachtung (Faßnacht 1995) oder standardisierte (Gniewosz 2011), strukturierte oder quantifizierende (Bortz und Döring 1995) Beobachtung. Im Folgenden wird, der Terminologie dieses Buches folgend, die Bezeichnung „kodierende Beobachtung“ verwendet.

  2. 2.

    Da es im vorliegenden Kapitel nicht um eine systematische Einführung in standardisierte Beobachtung als Forschungsmethode, sondern um eine praxisorientierte Einführung im Hinblick auf die Nutzung kodierender Beobachtungsverfahren bei der Einübung in die Unterrichtsbeobachtung im Kontext der Ausbildung von Lehrkräften geht, beschränkt sich die Darstellung auf einige wenige Grundbegriffe und Unterscheidungen, die unter diesem Gesichtspunkt von Bedeutung sind. Interessierte Leser und Leserinnen seien auf ausführlichere Darstellungen verwiesen, z. B. bei Bortz und Döring (1995, S. 240 f.), Faßnacht (1995), Seidel und Prenzel (2010) oder Gniewosz (2011).

  3. 3.

    Schweizerische Videostudie im Rahmen der TIMSS 1999 Video Study (Reusser et al. 2010).

  4. 4.

    Diese Darstellung, die im Kontext der Inhaltsanalyse entwickelt wurde (Bos und Tarnai 1999), findet sich in der Literatur mittlerweile in unterschiedlichen Varianten, die sich hinsichtlich der Zuteilung einzelner Tätigkeiten zu den fünf Schritten leicht unterscheiden (vgl. z. B. Seidel und Prenzel 2010).

  5. 5.

    Bei Schätzverfahren werden andere Maße verwendet, auf die hier nicht eingegangen wird (vgl. z. B. Schuster 2010; Wirtz und Caspar 2002).

  6. 6.

    Aufgabe: Ein rechteckiges Gartengrundstück ist doppelt so lang wie breit. Vergrößert man die Länge um 4 m und die Breite um 5 m, so nimmt der Flächeninhalt um 146 m2 zu. Wie viele Birken könnte man auf dem ursprünglichen Grundstück pflanzen, wenn eine Birke 4 m2 Land benötigt? Die Aufgabe lag in verschiedenen Varianten unterschiedlicher Schwierigkeit vor.

  7. 7.

    Da die Kodierung in der Videostudie anhand der Videoaufnahmen erfolgte, beschränkt sich die Transkription auf verbale Äußerungen. In den hier wiedergegebenen Episoden wurde ein Minimum an ergänzenden Informationen eingefügt, um die Episoden auch ohne Videoaufnahme verständlich zu machen.

Literaturverzeichnis

  • Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2., vollst. überarb. u. aktual. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bos, W., & Tarnai, C. (1999). Content analysis in empirical social research. International Journal of Educational Research, 31, 659–671.

    Article  Google Scholar 

  • Buhren, C. G. (2011). Kollegiale Hospitation. Verfahren, Methoden und Beispiele aus der Praxis. Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Clausen, M., Reusser, K., & Klieme, E. (2003). Unterrichtsqualität auf der Basis hoch-inferenter Unterrichtsbeurteilungen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Unterrichtswissenschaft, 31(2), 122–141.

    Google Scholar 

  • Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung: eine Einführung in die Methodologie und Praxis (2., vollst. neu bearb. Aufl.). München: Reinhardt. UTB für Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gniewosz, B. (2011). Beobachtung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 99–107). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett.

    Google Scholar 

  • Hugener, I., Pauli, C., & Reusser, K. (2006a). Videoanalysen. Frankfurt a. M.: GFPF/DIPF. (= Teil 3 der Dokumentation Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“).

    Google Scholar 

  • Hugener, I., Rakoczy, K., Pauli, C., & Reusser, K. (2006b). Videobasierte Unterrichtsforschung: Integration verschiedener Methoden der Videoanalyse für eine differenzierte Sicht auf Lehr-Lernprozesse. In S. Rahm, I. Mammes, & M. Schratz (Hrsg.), Schulpädagogische Forschung. Unterrichtsforschung. Perspektiven innovativer Ansätze (S. 41–53). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2009). The Pythagoras Study: Investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms. In T. Janik, & T. Seidel (Hrsg.), The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning in the Classroom (S. 137–160). Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Krammer, K. (2009). Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen. Eine videobasierte Analyse des Unterstützungsverhaltens von Lehrpersonen im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (1999). Offene Lernsituationen im Grundschulunterricht. Eine empirische Studie zur Lernzeitnutzung von Grundschülern mit unterschiedlicher Konzentrationsfähigkeit. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Maiello, C. (2006). Verhaltenswissenschaftliche Forschung für Einsteiger: Methodenlehre, Statistik und Computergestützte Datenauswertung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Pauli, C. (2008). Unterrichtsbeobachtung. In F. Hellmich (Hrsg.), Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik (S. 143–155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K., & Pauli, C. (2006). Hoch inferentes Rating: Beurteilung der Qualität unterrichtlicher Prozesse. In E. Klieme, C. Pauli, & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“, Teil 3: I. Hugener, & C. Pauli: Videoanalysen (S. 206–233). Frankfurt a. M.: DIPF & GFPF.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., Pauli, C., & Waldis, M. (Hrsg.). (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität – Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schuster, C. (2010). Beurteilerübereinstimmung. In H. Holling, & B. Schmitz (Hrsg.), Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation (S. 700–707). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2010). Beobachtungsverfahren: Vom Datenmaterial zur Datenanalyse. In H. Holling, & B. Schmitz (Hrsg.), Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation (S. 139–152). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M., & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Pauli Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pauli, C. (2012). Kodierende Beobachtung. In: de Boer, H., Reh, S. (eds) Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17761-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18938-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics