Skip to main content

Der PR-Journalismus-Diskurs: Verblassender Klassiker oder Evergreen?

  • Chapter
UnVergessene Diskurse

Zusammenfassung

Die Arbeiten von Barbara Baerns zur später von anderen so genannten Determinationsthese ist in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft bis heute die meistbeachtete Studie aus der PR- und Organisationskommunikationsforschung. Die Studie blieb nicht folgenlos. Erstens dürfte ihre Untersuchung dazu geführt haben, dass PR bzw. Öffentlichkeitsarbeit bis heute vielfach als Pressearbeit interpretiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (2004). Public Relations und Journalismus: Eine lang andauernde und interessante „Beziehungskiste“. In Dies. (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 7–15). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (Hrsg.). (2004). Schwierige Verhältnis. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bachmann, C. (1997). Public Relations: Ghostwriting für Medien? Eine linguistische Analyse der journalistischen Leistung bei der Adaption von Pressemitteilungen. Bern, Berlin: Lang.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1979). Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistung. Thesen zur realistischeren Beschreibung von Medieninhalten. Publizistik, 24, 3301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1987). Journalism versus Public Relations: Determination of latent interaction through analysis of patterns of influence. In D. Paletz (Hrsg.), Political Communication Research: Approaches, Studies, Assessments (S. 88–107). Norwood, NJ: Ablex Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1991). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem (2. Aufl.). Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1999). Kommunikationsrisiken und Risikokommunikation: Das nationale Risikoverfahren (Stufenplanverfahren) zur „Pille der dritten Generation“. In L. Rolke, & V. Wolff (Hrsg.), Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (S. 93–125). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barth, H., & Donsbach, W. (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Publizistik, 37, 2, 151–196.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2002). Parasitism or Symbiosis? The intereffication model under discussion. In S. Eskelinen, T. Saranen, & T. Tuhkio (Hrsg.), Spanning the boundaries of communication (S. 13–29). Jyväskylä.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2005). Intereffikationsmodell. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 209–222). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Liebert, T., & Seeling, S. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In G. Bentele, Günter, & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 225–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2004). Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 67–104). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2007). The intereffication model: theoretical discussions and empirical research. In B. Merkel, S. Russ-Mohl, & G. Zavaritt (Hrsg.), A complicated, antagonistic & symbiotic affair. Journalism, public relations, and their struggle for public attention (S. 59–77). Lugano: Giampiero Casagrande editore.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (Hrsg.). (1989). Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Böcking, T. (2009). Strategisches Framing. Gesellschaftliche Akteure und ihre Einflussnahmeversuche auf die mediale Debatte über die embryonale Stammzellforschung in Deutschland. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2004). Medienwirkungsforschung I. Grundlagen (3. Aufl.). UVK: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (1993). Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Burkart R. (2005). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 223–240). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Choi, Y.-J. (1995). Interpenetration von Politik und Massenmedien. Eine theoretische Arbeit zur politischen Kommunikation. Münster, Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (1998). Von der „Determination“ zur „Intereffikation“. Das Verhältnis von Journalismus und PR. Public Relations Forum, 4, 2, 62–65.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., & Wenzel, A. (2002). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen im Sächsischen Landtag. Publizistik, 47, 4, 373–387.

    Article  Google Scholar 

  • Dorer, J., & Marschik, M. (1993): Kommunikation und Macht. Public Relations – Eine Annäherung. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Engesser, S. (2008). Partizipativer Journalismus: Eine Begriffsanalyse. In A. Zerfass, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Anwendungsfelder: Wirtschaft, Politik, Publizistik (S. 47–71). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Fleiter, D. (2008). Arbeitsteilung zwischen Redaktionen und Public Relations im Wandel. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2007). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (1992). Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die geheime Verführung der Presse. Publizistik, 37, 1, 37–49.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Rüdiger, B. (2004). Determinierungsforschung zwischen PR-„Erfolg“ und PR-„Einfluss“. Zum Potenzial des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den Journalismus. In J. Raupp, & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 125–141). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gazlig, T. (1999). Erfolgreiche Pressemitteilungen. Über den Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Publikationschancen: Publizistik, 44, 2, 185–199.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, R. (1989). Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz (2. Aufl.). Solothurn: Vogt-Schild.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2002). Publikum, Mediennutzung und Medienwirkung. In O. Jarren, & H. Weßler (Hrsg), Journalismus, Medien, Öffentlichkeit. Eine Einführung (S. 323–412). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hintermeier, J. (1982). Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß. Dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O., & Gusko, J. (2013). Entmassenmedialisierung intermediärer Organisationen. Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Verbände. In F. Oehmer (Hrsg.), Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Hamburg (i. V.).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2003). Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2007). Mitgliederpresse: Journalismus für die Organisation, PR für die Gesellschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55: 555–574.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, O., & Röttger, U. (1999). Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeit und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In L. Rolke, & V. Wolff (Hrsg.), Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (S. 199–221). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 29–49). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2004). Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002. In J. Raupp, & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 113–124). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (1997). Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In G. Bentele, & M. Haller, Michael (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 187–208). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2007). Entgrenzung des Journalismus: empirische Evidenzen ohne theoretische Basis? Publizistik, 52, 1, 63–79.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, W., & Meckel, M. (1999). Journalismus in eigener Sache. Veränderungen im Verhältnis von Journalismus und Public Relations am Beispiel Greenpeace TV. Rundfunk und Fernsehen, 47, 3, 379–392.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., & Pfetsch, B. (Hrsg.). (2009). Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift – Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1977). The influence and effects of mass media. In J. Curran, M. Gurevitch, & J. Woollacott (Hrsg.), Mass communication and society (S. 70–94). London: Edward Arnold.

    Google Scholar 

  • Merkel, B., Russ-Mohl, S., & Zavaritt, G. (Hrsg.). (2007). A complicated, antagonistic & symbiotic affair. Journalism, public relations, and their struggle for public attention. Lugano: Giampiero Casagrande editore.

    Google Scholar 

  • Merkel, B., Russ-Mohl, S., & Zavaritt, G. (2007). Introduction. In B. Merkel, S. Russ-Mohl, & G. Zavaritt (Hrsg.), A complicated, antagonistic & symbiotic affair. Journalism, public relations, and their struggle for public attention (S. 7–11). Lugano: Giampiero Casagrande editore.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2004). Mikro, Mikro-Makro oder Makro? Zum Verhältnis von Journalismus und PR aus systemischer Perspektive. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 17–36). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009): Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 1, 23–38.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, R. (1982). Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Partons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Hennig, M. (2000). Der Mythos von der Allmacht der Öffentlichkeitsarbeit. Ergebnisse der Nachrichten- und Informationsflussanalyse zur Informationsquelle Greenpeace. In C. Krüger, & M. Müller-Hennig (Hrsg.), Greenpeace auf dem Wahrnehmungsmarkt. Studien zur Kommunikationspolitik und Medienpolitik (S. 53–69). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., & Quandt, T. (2010). Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? In W. Schweiger, & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 59–79). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pörksen, B., & Scholl, A. (2011). Entgrenzung des Journalismus. Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheorie. In T. Quandt, & B. Scheufele (Hrsg.), Die Herausforderung einer Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 25–54). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2005). Determinationsthese. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 192–208). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., & Klewes, J. (Hrsg.). (2004). Quo vadis Public Relations? Wiesbaden: VSVerlag.

    Book  Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2007). Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationsthese. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rinck, A. (2001). Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Untersuchung der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolke, L., & Wolff, V. (Hrsg.). (1999). Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977). Legitimation durch Information. Düsseldorf, Wien.

    Google Scholar 

  • Rossmann, T. (1993). Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß auf Medien. Das Beispiel Greenpeace. Media Perspektiven, 3, 85–94.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1999). Spoon feeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel USA: Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In L. Rolke, & V. Wolff (Hrsg.), Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (S. 163–176). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2004). PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In J. Raupp, & J. Klewes, Joachim (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen (S. 52–65). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, P. A. (1993). Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungshypothese. Publizistik, 38, 3, 412–425.

    Google Scholar 

  • Salazar-Volkmann, C. (1994). Marketingstrategien und Mediensystem. Pressearbeit und Messeberichterstattung am Beispiel der Frankfurter Messen. Publizistik, 39, 2, 190–204.

    Google Scholar 

  • Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitiität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sandhu, S. & Huck-Sandhu, S. (2013). Die internationale Visibilität der PR-Forschung im deutschsprachigen Raum. In: Ingenhoff, D. (2013) (Hrsg.). Internationale PR-Forschung. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1981). Publizistik und Politik als interdependente Systeme. Zur politischen Funktionalität von Publizistik. Media Perspektiven, 7, 501–514.

    Google Scholar 

  • Schantel, A. (2000). Determination oder Intereffikation? Eine Metanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. Publizistik, 45, 70–88.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidtke, R. (2002). Die Interdependenzen zwischen PR und Journalismus im Bereich Rundfunk. Eine Analyse am Beispiel von JUMP (MDR). Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2004). Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 37–52). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie, Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schweda, C., & Opherden, R. (1995). Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2002). Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Darstellung, Modellentwicklung und Studie zur Wirkung ausgewählter Variablen in einzelnen Dimensionen bzw. Bereichen auf Basis eines Intereffikations-Variablen-Modells. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R., & Bentele, G. (2004): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 104–120). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sigal, L. V. (1973). Reporters and Officials. The Organization and Politics of Newsmaking. Lexington: Rowman & Littlefield

    Google Scholar 

  • Stöckler, M. (1992). Politik und Medien in der Informationsgesellschaft. Ein systemtheoretisch basierter Untersuchungsansatz. Münster, Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Theis, A. M. (1992). Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem. Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. Publizistik, 37, 1, 25–36.

    Google Scholar 

  • Turk, J. V. (1986). Information Subsidies and Media Content. A Study of Public Relations Influence on the News. Columbia: Ablex Pub Corp.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2004). Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 53–66). Wiesbaden: VSVerlag.

    Google Scholar 

  • Wenzler, M. (2010). Kommunikationsstrategien in der Energie- und der Kulturpolitik. Journalisten, Politiker, Lobbyisten und Öffentlichkeitsarbeiter im Zusammenspiel. Studies in Communication Sciences 10,1, 65–90.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (1995). Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. Publizistik, 40, 2, 152–162.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2004). Der Rahmen der Determinierung. Zur Nützlichkeit des Framing-Ansatzes bei der Untersuchung von Beeinflussung zwischen PR und Journalismus am Beispiel des G8-Gipfels in Genua 2001. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S. 161–179). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjann, O. (2013). Der PR-Journalismus-Diskurs: Verblassender Klassiker oder Evergreen?. In: Hoffjann, O., Huck-Sandhu, S. (eds) UnVergessene Diskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19121-8_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics