Skip to main content

Migrationsforschung als transnationale, genealogische Ethnographie–Subjektivierungsprozesse von „InderInnen der zweiten Generation“ aus der Schweiz

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?
  • 7784 Accesses

Zusammenfassung

„Ich bin nur Halbinder“, „I try to take the best of both worlds“, „Wo sind eigentlich deine Wurzeln?“ – solchen Sätzen bin ich während meiner Feldforschung über transnationale Subjektivierungsprozesse von „InderInnen der zweiten Generation“ aus der Schweiz oft begegnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemäß Malkki (1992) verkörpert die organische Wurzelmetapher eine metaphysische Verbindung von Kultur mit einem Territorium, wie sie dem Konzept des modernen Nationalstaats zugrunde liegt.

  2. 2.

    Zum methodischen Instrumentarium der Biographieforschung siehe Rosenthal (1995), der Diskursanalyse siehe Jäger (2004), der „multi-sited ethnography“ siehe Marcus (1995).

  3. 3.

    Für eine Übersicht über die Geschichte und Zusammensetzung der indischen Diaspora(s) siehe Brown (2006).

  4. 4.

    Nach einer neuen indischen Migration seit den 1990ern, die vor allem Fachkräfte aus IT und Finanzen, Studentinnen sowie auch unqualifizierte Personen umfasst, leben den Angaben des Bundesamtes für Migration zufolge zur Zeit ca. 15.000 Personen indischer Herkunft in der Schweiz.

  5. 5.

    Da ich mich für den Einfluss von Biographien und diskursivem Wandel auf die Subjektivierung interessiere, beschränke ich mich in meinem Sample auf (junge) erwachsene „InderInnen der zweiten Generation“. Das Sample berücksichtigt Personen, die ein oder zwei indische Elternteile haben und umfasst ca. 600-800 Personen.

  6. 6.

    Der Begriff „Second@“ wurde 2002 öffentlich bekannt, als im Hinblick auf die eidgenössische Abstimmungsvorlage für die erleichterte Einbürgerung der 2. und 3. Generation das Netzwerk „Second@s“ gegründet wurde.

  7. 7.

    Der Versuch der Inversion des negativen Images verblieb im hegemonialen Modell: Die Kampagne argumentierte kulturalistisch und akzeptierte die Konditionalität der Zugehörigkeit zur Schweizer Nation. Zur Kritik dieser Inversionsstrategie siehe Hall (1997).

  8. 8.

    Sarah Strauss (2005) zufolge ist Yoga in der transnationalen Aushandlung westlicher und indischer Konzepte von Wissen und Spiritualität entstanden und manifestiert sich heute in einer globalen Yoga-Industrie.

  9. 9.

    Ong beschreibt eine gleiche Logik der Repräsentation diasporischer chinesischer Unternehmerinnen als „Brückenbauer“ (Ong 1999).

  10. 10.

    Der „neue Kosmopolitismus“ seit den 1990er Jahren versucht – im Gegensatz zu einem philiosophisch-normativen Projekt einer demokratischen Weltregierung – die vielfältigen Aushandlungsprozesse von „actually existing cosmopolitanisms“ empirisch zu verorten (Robbins 1998). Kosmopolitismen werden angesehen als „trans-ethnic, collectively emergent ,worlds’, shared discourses that trancend cultural boundaries and parochial lifestyles“ (Werbner 2008: 50).

  11. 11.

    Insbesondere die quantitative, soziologische Migrationsforschung bleibt im assimilatorischen Rahmen, weil sie Migration und die „zweite Generation“ als Problem der Desintegration untersucht (Portes 2009, Bolzman et al. 2003).

  12. 12.

    Siehe Hämmig (2000) als Beispiel einer Schweizer Untersuchung über die „zweite Generation“, die anhand der kulturessentialistischen Methodologie die Kulturkonfliktthese präsupponiert.

Literatur

  • Bolzman, Claudio/Fibbi, Rosita/Vial, Marie (2003). Secondas-Secondos. Le processus d’intégration des jeunes adultes issus de la migration espagnole et italienne en Suisse, Zürich.

    Google Scholar 

  • Brosius, Christiane (2010). India’s Middle Class: New Forms of Urban Leisure, Consumption and Prosperity, London.

    Google Scholar 

  • Brosius, Christiane/Yazgi, Nicolas (2007). “Is There No Place Like Home?”: Contesting Cinematographic Constructions of Indian Diasporic Experiences, in: Contributions to Indian Sociology, Vol. 41, 355–386.

    Google Scholar 

  • Brown, Judith (2006). Global South Asians. Introducing the Modern Diaspora, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Chatterjee, Partha (1993). The Nation and Its Fragments: Colonial and Postcolonial Histories, Princeton.

    Google Scholar 

  • Cheah, Pheng (2006). Cosmopolitanism, in: Theory, Culture and Society, Vol. 23, 486–496.

    Google Scholar 

  • Comaroff, John L./ Comaroff, Jean (2009). Ethnicity, Inc, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Fernandes, Leela (2006). India’s New Middle Class: Democratic Politics in an Era of Economic Reform, Minneapolis/London.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1982/1986). Afterword: The Subject and Power, in: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (Hg.): Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics, Brighton, 208–226.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1979). Symbolic Ethnicity: The Future of Ethnic Groups and Cultures in America, in: Ethnic & Racial Studies 2, 1–20.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2005). Hype um Hybridität: Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994). Kulturelle Identität und Diaspora, in: Hall, Stuart (Hg.): Rassismus und kulturelle Identität., Hamburg, 26–43.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997). The Spectacle of the “Other”, in: Hall, Stuart (Hg.): Representation: Cultural Representation and Signifying Practices, London/Oakland/New Delhi, 223–290.

    Google Scholar 

  • Hämmig, Oliver (2000). Zwischen zwei Kulturen. Spannungen, Konflikte und ihre Bewältigung bei der Zweiten Ausländergeneration, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2004). Kritische Diskursanalyse: eine Einführung, Münster.

    Google Scholar 

  • Juhasz Anne/Mey, Eva (2003). Die zweite Generation. Etablierte oder Außenseiter? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Karakayali, Nedim (2005). Duality and Diversity in the Lives of Immigrant Children: Rethinking the “Problem of the Second Generation” in Light of Immigrant Autobiographies, in: Canadian Review of Sociology, Vol. 42, 325–343.

    Google Scholar 

  • Levitt, Peggy/Waters, Mary C. (Hg.) (2002). The Changing Face of Home: The Transnational Lives of the Second Generation, New York.

    Google Scholar 

  • Malkki, Liisa (1992). National Geographic: The Rooting of Peoples and the Territorialization of National Identity among Scholars and Refugees, in: Cultural Anthropology, Vol. 7, 24–44.

    Google Scholar 

  • Mani, Bakirathi/Varadarajan, Latha (2005). “The Largest Gathering of the Global Indian Family”: Neoliberalism, Nationalism, and Diaspora at Pravasi Bharatiya Divas, in: Diaspora, Vol. 14, 45–74.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E. (1995). Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography, in: Annual Review of Anthropology, Vol. 24, 95–117.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach –)Zugehörigkeit, Münster.

    Google Scholar 

  • Niederberger, Josef Martin (2004). Ausgrenzen, Assimilieren, Integrieren: Die Entwicklung einer schweizerischen Integrationspolitik, Zürich.

    Google Scholar 

  • Ong, Aihwa (1999). Flexible Citizenship: The Cultural Logics of Transnationality, Durham/London.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro (2009). The Adaptation of the Immigrant Second Generation in America: A Theoretical Overview and Recent Evidence, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 35(7),1077–1104.

    Google Scholar 

  • Radhakrishnan, Smitha (2008). Examining the „Global“ Indian Middle Class: Gender and Culture in the Silicon Valley/Bangalore Circuit, in: Journal of Intercultural Studies, Vol. 29, 7–20.

    Google Scholar 

  • Robbins, Bruce (1998). Actually Existing Cosmopolitanism, in: Cheah, Pheng/Robbins, Bruce (Hg.): Cosmopolitics: thinking and feeling beyond the nation, Minneapolis, 1–19.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2007). Genealogie als Kritik: Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Strauss, Sarah (2005). Positioning Yoga: Balancing Acts Across Cultures, Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Tölölyan, Khachig (1991). The Nation-State and Its Others: In Lieu of a Preface, in: Diaspora, Vol. 1, 3 7.

    Google Scholar 

  • Waldrop, Anne (2004). Gating and Class Relations: The Case of a New Delhi “Colony”, in: City & Society, Vol. 16, 93–116.

    Google Scholar 

  • Werbner, Pnina (2008). Anthropology and the New Cosmopolitanism. Rooted, Feminist and Vernacular Perspectives, Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Wessendorf, Susanne (2007). Sushi-eating Secondos and Casual Latins: Political Movements and the Emergence of a Latino Counter-culture Among Second-Generation Italians in Switzerland, in: Journal of Intercultural Studies, Vol. 28, 345–360.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas/Glick Schiller, Nina (2002). Methodological nationalism and beyond. Nation state formation, migration and the social sciences, in: Global Networks, Vol. 2, 301–334.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jain, R. (2013). Migrationsforschung als transnationale, genealogische Ethnographie–Subjektivierungsprozesse von „InderInnen der zweiten Generation“ aus der Schweiz. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19144-7_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics