Skip to main content

Avatarbasierte Beratung und Coaching in 3D

  • Chapter
E-Coaching und Online-Beratung

Zusammenfassung

Virtuellen Welten kommt eine wachsende Bedeutung zu, und sie werden mehr und mehr Teil der allgemeinen Mediennutzung. Das Konzept, über einen Repräsentanten in Form eines Avatars im Netz zu interagieren, findet zunehmend Verbreitung. Kzero (2011) zu Folge existieren bereits 1,2 Milliarden avatarbasierter Accounts weltweit. Somit stellt sich auch im Umfeld von Online-Beratung und E-Coaching die Frage nach der Relevanz und den Möglichkeiten avatarbasierter Unterstützung von Klienten. Netzbasierte Kommunikation über Avatare kann neue Formen der Arbeit mit Klienten durch z.B. interaktive Rollenspiele in spezifischen Situationen ermöglichen. Die zentralen Forschungskonzepte für virtuelle Welten sind Vertrauen, soziale Präsenz, Repräsentation und darauf aufbauend der Faktor der Immersion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almer, Sebastian (2008): Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung. In: Kordy, Hans/Bauer, Stephanie (Hrsg.): E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer. S. 13–18

    Google Scholar 

  • Bailenson, Jeremy N./Blascovich, Jim (2004): Avatars. In: Bainbridge, William S. (Ed.), Encyclopedia of human-computer interaction. Great Barrington, MA: Berkshire. pp. 64–68

    Google Scholar 

  • Bartle, Richard A. (2003): Designing Virtual Worlds. Indianapolis: New Riders

    Google Scholar 

  • Bauer, Stephanie/Kordy, Hans (2008): Computervermittelte Kommunikation in der psychosozialen Versorgung. In: Kordy, Hans/Bauer, Stephanie (Hrsg.): E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer. S. 3–12

    Google Scholar 

  • Benke, Karlheinz (2007): Online-Beratung und das Ich – Bild, Bilder und Abbilder im virtuellen Raum. Duisburg: WIKU

    Google Scholar 

  • Berger, Thomas (2011): Web 2.0 – Soziale Netzwerke und Psychotherapie. In: Psychotherapie im Dialog, 12(2). S. 118–122

    Article  Google Scholar 

  • Bredl, Klaus/Herz, Daniel (2010): Immersion in virtuellen Wissenswelten. In: Hug, Theo/Maier, Ronald (Hrsg.): Medien - Wissen - Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensraume. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)

    Google Scholar 

  • Bienenstein, Stefan/Rother, Mathias (2009): Fehler in der Psychotherapie. Heidelberg: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Brautigam, Barbara (2009): Realitatsflucht oder Resilienzfaktor? Die Bedeutung der Imaginationsfahigkeit in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58(5). S. 321–29

    PubMed  Google Scholar 

  • Brautigam, Barbara/Herz, Daniel/Bredl, Klaus (2011): Von Avatar zu Avatar. Systemisch orientierte Beratung in virtuellen Welten. Familiendynamik. In: Interdisziplinare Zeitschrift fur systemorientierte Praxis und Forschung. 36(1). S. 14–21

    Google Scholar 

  • Burgin, Dieter (2004): Dreiecksgeschichten in der Kindertherapie. Die Rahmenerzahlung zu den Marchen aus Tausendundeine Nacht als klinische Veranschaulichung. In: Metzmacher, Bruno/Wetzorke, Friederike (Hrsg.): Entwicklungsprozesse und die Beteiligten. Perspektive einer schulenubergreifenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 111–133

    Google Scholar 

  • Eichenberg, Christiane (2011): Zur Rolle moderner Medien in der Psychotherapie. Stand und Perspektiven. In: Psychotherapie im Dialog, 12(2). S. 102–106

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Harald (Hrsg.; 2008): E-Coaching. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

    Google Scholar 

  • Heers, Rainer (2005): Being There – Untersuchungen zum Wissenserwerb in virtuellen Umgebungen. Dissertation an der Fakultat fur Informations-und Kognitionswissenschaften, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen. URL: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974321-664 (Abruf: 04.03.2012)

  • Heeter, Carrie (1992): Being There: The Subjective Experience of Presence. URL: http://commtechlab.msu.edu/randd/research/beingthere.html> (Abruf: 04.03.2012)

  • Hintenberger, Gerhard/Kuhne, Stefan (2009): Veranderte mediale Lebenswelten und Implikationen fur die Beratung. In: Kuhne, Stefan/Hintenberger, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Online-Beratung. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 13–26

    Google Scholar 

  • Huth-Hildebrandt, Christine (2011): Vom antwortenden Tagebuch zur Nutzung virtueller Raume. In: Familiendynamik, 36 (1), S. 4–13

    Google Scholar 

  • Joinson, Adam N. (2001): Self-disclosure in computer-mediated communication: The role of self-awareness and visual anonymity. In: European Journal of Social Psychology, 31. S. 177–192

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Alexandra (2007): ‚Soziales Kapital Online‘. Soziale Unterstutzung im Internet. Eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Dissertation. URL: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2008/1260/pdf/Klein_Alexandra_Dissertation.pdf (Abruf: 04.03.2012)

  • Kzero (2011): Virtual Worlds: Industry & User Data. Universe Chart for Q2 2011. Slideshare Presentation. URL: http://www.slideshare.net/nicmitham/kzero-radar-q2-2011 (Abruf: 04.03.2012)

  • Lungen, Sarah/Rienitz, Constanze (2010): Empfehlung zur Gestaltung eines Fragebogens fur SL-User auf der Grundlage einer Forenanalyse. Neubrandenburg: Unveroffentlichter Forschungsbericht

    Google Scholar 

  • Pietschmann, Daniel (2009): Das Erleben virtueller Welten. Involvierung, Immersion und Engagement in Computerspielen. Boizenburg: Verlag Werner Hulsbusch

    Google Scholar 

  • Roesler, Christian (2011): Die virtuelle therapeutische Beziehung. Eine Reflexion uber Moglichkeiten und Grenzen. In: Psychotherapie im Dialog, 12(2). S. 107–112

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Carl (1993): Die klientenzentrierte Gesprachspsychotherapie. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, Inge (2004): Psychotherapie und Entwicklungspsychologie. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Spitczok von Brisinski, Ingo (2011): Therapie, Beratung, Coaching. In: Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 21(2). S. 2–6

    Google Scholar 

  • Statista (2011): Wie oft nutzen Sie das Internet? URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/171399/umfrage/nutzungshaeufikeitdes-stationaeren-internets/ (Abruf: 04.03.2012)

  • Stenzel, Gudrun (2006): Fantastische Kinder- und Jugendliteratur zwischen entwicklungspsychologischen und literarischen Funktionen –Anmerkungen zu Wolfgang Meißner. In: Knoblauch, Jorg/Stenzel, Gudrun (Hrsg.): Zauberland und Tintenwelt. Fantastik in der Kinderund Jugendliteratur. Beitrage Jugendliteratur und Medien, 17. Beiheft. S. 173–191

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika (2011): Selbstoffenbarung im Social Web. Ergebnisse einer Internet-reprasentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. In: Publizistik, 56(3), 281–303. DOI: 10.1007/s11616-011-0123-8

    Article  Google Scholar 

  • Walther, Joseph B. (1996): Computer-mediated communication: Impersonal, interpersonal and hyperpersonal interaction. In: Communication Research, 23(1). S. 3–43

    Article  Google Scholar 

  • Weisband, Suzanne/Kiesler, Sara (1996): Self Disclosure on Computer Forms: Meta-Analysis and Implications. URL: http://old.sigchi.org/chi96/proceedings/papers/Weisband/sw_txt.htm (Abruf: 04.03.2012).

  • Wenzel, Joachim (2011) Internetdatenschutz – Vertrauliche Psychotherapie in der vernetzten Praxis. In: Psychotherapie im Dialog, 12(2). S. 158–161

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bredl, K., Bräutigam, B., Herz, D. (2012). Avatarbasierte Beratung und Coaching in 3D. In: Geißler, H., Metz, M. (eds) E-Coaching und Online-Beratung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19155-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19155-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18634-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19155-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics