Skip to main content

Freiheit und Einsamkeit in der „Massenuniversität“

Bildungstheoretische und demokratietheoretische Perspektiven im Widerspruch?

  • Chapter
  • First Online:
Die Idee der Universität - revisited
  • 3383 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Erläuterungen befassen sich nur vordergründig mit den zwei Seiten der „deutschen Universitätsidee“, Einsamkeit und Freiheit, die mit Schelsky (1960, S. 117) gleichsam als die beiden Seiten der Medaille betrachtet werden können. Nicht nur im Hintergrund stehen aber die im Begriff der Einsamkeit enthaltenen sozialen Verpflichtungen der Universität und ihrer Dozierenden und Studierenden sowie die aus dem Begriff der Freiheit erwachsenen sozialen Rechte. In der Selbstdeutung hätte die Universität (zumindest in den 60er Jahren, von denen Schelsky spricht) vor allem die Rechte der Institution „lebhaft in Anspruch“ genommen und verteidigt, die „Pflichten aber oder das soziale Prinzip der Pflicht, auf dem diese Rechte entscheidend mit beruhen“, sei weitgehend vergessen worden (ebd., S. 118). Dies entspreche einer Ausbeutung der Institutionen, welche eine der „entscheidenden Schwächen der gegenwärtigen westlichen Zivilisation“ darstelle (ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. (2002): „Welcome to the University of Chicago“. Ansprache für die Erstsemester der Universität Chicago. Im Originaltext aufgelegt als Beilage von Forschung & Lehre 08/2007.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Bienengräber, T. & Parche-Kawik, K. (2000). Entwicklungsbedingungen kaufmännischer Berufsmoral – Befunde zur beruflichen Primärsozialisation und Implikationen für die Weiterbildung. In: Harteis, C., Heid, H. & Kraft, S. : Kompendium Weiterbildung. Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 191–208.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1997): Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlass. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Canetti, E. (1980): Masse und Macht. Frankfurt a. M.: Fischer (Original 1960).

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1985): Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft. In: Wierlacher, A. : Das Fremde und das Eigene. München: iudicidum, S. 151–193.

    Google Scholar 

  • Gelfert, H.-D. (2000): Was ist Kitsch ? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. & Rossmann, K. (1961): Die Idee der Universität, für die gegenwärtige Situation entworfen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kassner, R. (1910): Der Dilettantismus. Frankfurt a. M.: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2008): „Zwischen universeller Inklusion und neuer Exklusivität. Institutionelle Differenzierungen und Karrieremuster im akademischen Feld: Deutschland im Internationalen Vergleich“. In: Kehm, B. M. : Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler. Frankfurt/M. & New York: Campus 2008, S. 181–194.

    Google Scholar 

  • Lind, G. (2008): Teaching students to speak up and to listen to others: Cultivating moral democratic competencies. In: Lund, D. E. & Carr, P. R. (Hg.): Doing democracy and social justice in education: Political literacy for all students. Frankfurt u. a.: Lang, S. 319–335.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2003): Inkompetenzkompensationskompetenz ? Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie. In: ders., Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays, S. 30–45. Stuttgart: Reclam (Original 1974).

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2003a): Skepsis als Philosophie der Endlichkeit. In: ders., Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays, S. 281–290. Stuttgart: Reclam (Original 2002).

    Google Scholar 

  • Meisenberg, G. (2004): Talent, character, and the dimensions of national culture. Mankind Quarterly, 45 (2004), S. 123–168.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & Schofer, E. (2005): Universität in der globalen Gesellschaft. Die Expansion des 20. Jahrhunderts. In: die hochschule, 2/2005, S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2001): Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. (2008): Relevance of education and intelligence for the political development of nations: Democracy, rule of law and political liberty. Intelligence, 36(2008), S. 306–322.

    Google Scholar 

  • Schelksky, H. (1960): Einsamkeit und Freiheit. Zur sozialen Idee der deutschen Universität. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Schillinger, M. (2006): Learning environments and moral development: How university education fosters moral judgment competence in Brazil and two German-speaking countries. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2009): Humboldt in Bologna – falscher Mann am falschen Ort ? Vortragsmanuskript (Eröffnungsvortrag gehalten an der Fachtagung ‚Studienqualität‘ der HIS GmbH, 25. & 26. 3. Hannover).

    Google Scholar 

  • Schlaffer, H. (2006): Über den Geist der Geisteswissenschaften. Akademische Glossen. In: Wertheimer, J. & Zima, P. V. : Strategien der Verdummung. Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft. München: Beck, S. 92–109.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009): Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vanhanen, T. (2003): Democratization. A comparative analysis of 170 countries. London: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Wernecke, J. (2009): Hochschule im historischen Prozess. Zum Verhältnis von Universitätsentwicklung, Klassengesellschaft und Macht. Berlin: AStA der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K. (2000): Kein Zurück für Sophie W. Geschichte einer Auswanderung. Gümligen bei Bern: Zytglogge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichenbach, R. (2013). Freiheit und Einsamkeit in der „Massenuniversität“. In: Ricken, N., Koller, HC., Keiner, E. (eds) Die Idee der Universität - revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18636-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19157-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics