Skip to main content

Bewegung und Körperlichkeit als Risiko und Chance

  • Chapter
Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Zusammenfassung

Bewegungshandeln wird als Verwirklichungsmöglichkeit der kindlichen Persönlichkeit angesehen. Handeln schließt immer die körperliche Bewegung mit ein. Im Bewegungshandeln lernt das Kind seinen Körper kennen, mit ihm umzugehen, ihn einzusetzen und auf die Umwelt einzuwirken. Die Orientierung am eigenen Körper ist die Basis jeder Orientierung in Raum und Zeit (Sozialraum, Zahlenraum, Schriftraum), zugleich ist der Körper Spiegel psychischen Erlebens; über seinen Körper erlebt das Kind seine Befindlichkeit und bringt seine Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck. In diesem Prozess will das Kind wissen, wer und was es ist und wer und was es werden will. Das Selbstkonzept wird dabei zum Schlüsselbegriff, vor allem deshalb, weil das Körperkonzept ein wichtiges Teilkonzept des Selbstkonzepts darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amft, Susanne/Seewald, Jürgen (Hrsg.) (1996): Perspektiven der Motologie, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Baake, Dieter (1999): Die 0–5Jährigen und die 5–12Jährigen, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Beutels, Wolfgang/Anders, Wolfgang: Wo rohe Kräfte sinnvoll walten: Handbuch zum Ringen, Rangelnund Raufen in Pädagogik und Therapie, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Bauer, Jürgen (1989): Körper- und Bewegungskarrieren, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Lucien (1982): Die Entwicklung des Raum-Zeitbegriffs beim Kinde, in: Motorik, 4, 136–142.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Kinder und Jugendbericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eggert, Dietrich/Bertrand, Lucien (2002): RZI – Raum-Zeit-Inventar, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Eggert, Dietrich/Reichenbach, Christina/Bode, Sandra (2003): Das Selbstkonzeptinventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Eisenburger, Marianne/Haas, Ruth/Wendler, Michael (1996): Neuere konzeptionelle Entwicklungen in der Motologie in Marburg, in: Amft/Seewald (1996), 208–225.

    Google Scholar 

  • Eller, Friedhelm/Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.) (2007): Problemfelder kindlicher Entwicklung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus (1996): Entwicklungstheoretische Perspektiven der Motologie des Kindesalters, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus (2004): Einführung in die Psychomotorik,München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus (2009): Einführung in die Psychomotorik,München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus/Knab, Ekkehard/Behrens, Melanie (Hrsg.) (2006): Bewegung in Bildung und Gesundheit, Lemgo.

    Google Scholar 

  • Havinghurst, Robert (1972): Developmental tasks und education, New York.

    Google Scholar 

  • Henke, Ursula (2007): Gewalt: ein soziologischer Erklärungsversuch, in: Eller/Wildfeuer (2007)

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda/Skoluda, Susanne (2003): Armut im frühen Grundschulalter, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Köckenberger, Helmut/Hammer, Richard (2004): Psychomotorik – Ansätze und Arbeitsfelder, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Krenn, Elisabeth/Mundigler, Sepp (1999): Bewegte Kindheit – Kinder in Bewegung. Informationsschrift des Bundeslandes Steiermark.

    Google Scholar 

  • Landeskriminalamt NRW (2006; 2010): Polizeiliche Kriminalstatistik NRW, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lampert, Thomas/Richter, Matthias (2006): Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen, in: Richter/Hurrelmann (2006), 199–220.

    Google Scholar 

  • Lebenslagen in Deutschland (2005): Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf./Montada, Leo. (1998; 2002) (Hrsg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Philippi-Eisenburger, M. (1991): Motologie, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Rauh, Helgrad (2002). Frühe Kindheit. In: Oeter/Montada (Hrsg.), 167–248.

    Google Scholar 

  • Richter, Matthias/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2006): Gesundheitliche Ungleichheit, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (2007): Kinder und Jugendgesundheitsstudie. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz H. 5/6. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rohr, Elisabeth (2004): Körper und Identität, Königstein.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd (2005): Bildung beginnt mit der Geburt, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Sozialbericht NRW (2007): Armuts- und Reichtumsbericht im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Teuber, Karin (2004): Hautritzen als Überlebenshandlung. Selbstverletzendes Verhalten von Mädchen und Jungen, in: Rohr (2004), 128–143.

    Google Scholar 

  • Vesper, Michael (2007): Kinder brauchen Sport: Tollen macht schlau, in: Die Welt vom 23.2.2007, 8.

    Google Scholar 

  • Vortisch, Esther/Wendler, Michael (1993): Vom Körperraum zum Lebensraum, in: Sportunterricht, 42, 113–121.

    Google Scholar 

  • Wendler, Michael (2006): Der Körper als Fundament des Lernens und seine Bedeutung im Spiegel der aktuellen Bildungsdiskussion, in: Fischer/Knab/Behrens (2006), 44–56.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Renate/Cicurs, Hans (1993): Psychomotorik. Neue Ansätze im Sportförderunterricht und Sonderturnen, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Renate (1998): Die Kinder stark machen! Zur Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Zimmer, Renate (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit im Sport, Freiburg, 11–32.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Renate (1999): Handbuch der Psychomotorik, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Renate (2002): Handbuch der Bewegungserziehung, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Renate (2004): Toben macht schlau! Bewegung statt Verkopfung, Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wendler, M. (2012). Bewegung und Körperlichkeit als Risiko und Chance. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19256-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19257-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics