Skip to main content

Schuldenbewältigung trotz Knast? Exemplarische Zeitreihendaten aus dem Wiesbadener Verlaufsprojekt zur Schuldensituation von ehemaligen Strafgefangenen

  • Chapter
Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?

Zusammenfassung

Für die Entwicklung einer straffreien Lebensperspektive nach einer Entlassung sind aus der kriminologischen Forschung wichtige Schlüsselthemen bekannt. So gilt es etwa, sich wieder in den Leistungsbereich zu integrieren, sozial tragfähige Kontakte aufzubauen oder auch innere Haltungen, wie das eigene Selbstbild, Kosten-Nutzen-Überlegungen und das moralische Bewusstsein positiv zu entwickeln (Stelly/Thomas 2007: 440 u. 443 sowie 2004: 115 f.; Mischkowitz 1993: 300 f. u. 377 f.). Da die meisten Strafgefangenen darüber hinaus Schulden haben, sind die Entfaltung eines an den eigenen finanziellen Möglichkeiten orientierten Gebarens und die Bewältigung der Schuldensituation höchst relevant, um die neue Freiheit nicht zu gefährden (Seebode 1983: 176; Stelly/Thomas 2004:248ff.; Kleinöder 2007: 69).

Der Aufsatz ist eine erweiterte Schriftfassung des gemeinsam mit Professor Dr. Dr. Michael Bock zum Symposium „Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden? Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers“ gehaltenen Vortrags vom 10. Juni 2011. Der Verfasser bedankt sich bei Professor Bock für wertvolle inhaltliche Anmerkungen zum Manuskript.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stellvertretend für alle sei genannt § 74 S. 1 Strafvollzugsgesetz.

  2. 2.

    Die Angewandte Kriminologie bietet mit ihrer Methode der idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) eine erfahrungswissenschaftlich abgesicherte und in der Praxis erprobte Möglichkeit, die kriminologisch relevanten Stärken und Schwächen eines Menschen zu erkennen und ermöglicht es so, passende Angebote zur Unterstützung auszuwählen.

  3. 3.

    Nicht wenige Teilnehmer fragen das Forschungsteam darüber hinaus, ob nicht die Fortführung des Projekts und die Finanzierung eines Zeitpunkts t5 in Aussicht stünde. Dies hätte auch einen kriminalpolitischen sowie kriminologischen Erkenntniswert und wäre mit überschaubaren finanziellen Mitteln zu leisten. Gleichwohl sind die benötigten Gelder derzeit nicht vorhanden.

  4. 4.

    Zu t3 waren lediglich 6 Teilnehmer erneut in Haft, mehrheitlich solche mit massiven Drogenkarrieren.

  5. 5.

    Zu den Gründen vgl. die Ausführungen in Abschnitt 1: Schulden bei (ehemaligen) Strafgefangenen. Hinzu kommen Auskunftsverweigerungen.

  6. 6.

    Der Zeitpunkt t4 wurde der Vollständigkeit halber mit aufgenommen. Er gewinnt an Aussagekraft, sobald die ausstehenden Erhebungen abgeschlossen werden konnten.

  7. 7.

    Begrifflich wird in den Sozialwissenschaften zwischen der Ver- und Überschuldung unterschieden. Von Überschuldung wird gesprochen, wenn das vorhandene Einkommen und der eigene Besitz (längerfristig) nicht mehr ausreichen, um die notwendigen Kosten zur Lebensführung und die vorhandenen Zahlungsverpflichtungen zu decken. Dagegen ist die Verschuldung ein gängiger Bestandteil des Wirtschaftslebens, die rollenkonformes Verhalten erwarten lässt (vgl. zu den Definitionen Korczak 2001: 7, 23 und 40).

  8. 8.

    Im Gegenzug gibt es entsprechende D-Kriterien zu Beschreibung der Stärken eines Menschen (Bock 2007: 168ff).

  9. 9.

    Weitere Beispiele sind Schadensersatzforderungen, Bußgelder, Zwangsgelder, Ordnungsgelder und die Nebenfolgen einer Straftat oder auch Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldzahlung verbunden sind.

  10. 10.

    Ausführlich zum kriminologischen Zusammenhang von finanziellen Verhältnissen und finanziellem Gebaren vgl. Bock/Rau 2010.

  11. 11.

    Präzise zu bezeichnen als Idealtypen der Stellung der Tat im Lebenslängsschnitt. „Bei der Tübinger Jungtäter–Vergleichsuntersuchung … wurde versucht, die Unterschiede im Sozialverhalten und im Lebenszuschnitt, die zwischen den H ( = Häftlings)- und den V ( = Vergleichs)-Probanden festgestellt worden waren, zu systematisieren und in einer Synopse extremer, zugespitzter Verhaltensweisen dazustellen“ (Bock 2007: 35). Aus diesen Verhaltensweisen wurden schließlich die Idealtypen extrahiert.

  12. 12.

    Bei der Verlaufsform der „kontinuierlichen Hinentwicklung zur Kriminalität“ wird innerhalb der Angewandten Kriminologie nochmal zwischen den Ausprägungen mit frühem und spätem Beginn differenziert.

  13. 13.

    Diese grundsätzliche Prognose wird, wie bereits erwähnt, in weiteren Schritten für den Einzelfall konkretisiert und kann sich abschließend dementsprechend günstiger oder ungünstiger darstellen (vgl. Bock 2007: 203–211).

  14. 14.

    Es sind auch auf der Ebene der Verhältnisprävention Verbesserungen zu fordern – exemplarisch kann hier nochmals der Bereich der prekären Beschäftigung genannt werden – gleichwohl werden sich diese Dinge bestenfalls langsam ändern.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (2007): Auszug aus aktuellen Rückmeldungen einzelner Schuldnerberatungsstellen zur Einschätzung der Situation rund um das Girokonto für jedermann. Abgerufen am 18.03.2011 unter: http://www.bag-sb.de/uploads/tx_inhalt/AG_SBV_R_ckmeldungen_Schuldnerberatung_im_0ktober_2007.pdf .

  • Bock, Michael (2007): Kriminologie. Für Studium und Praxis. 3. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bock, Michael/Brettel, Hauke: Schulden und Kriminalität. In: Zeitschrift für Verbraucherund Privat-Insolvenzrecht – Sonderheft, 8. Jahrgang, 2009. S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Bock, Michael/Rau, Matthias (2010): Finanzielle Verhältnisse als kriminologischer Indikator sozialer Einbindung. In: Hergenröder (2010): S. 83–103.

    Google Scholar 

  • Brei, Kathrin (2005): Entschuldung Straffälliger durch Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung. Bielefeld: Gieseking Verlag.

    Google Scholar 

  • Göppinger, Hans (1983): Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer.

    Google Scholar 

  • Hergenröder, Curt Wolfgang (Hrsg.) (2010): Gläubiger, Schuldner, Arme – Netzwerke und die Rolle des Vertrauens. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Institute für Kriminologie der Universitäten Heidelberg und Tübingen (2010): Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Nachsorgeprojekts Chance. Abgerufen am 20.04.2011 unter: http://www.ifk.jura.uni-tuebingen.de/projekte/beendet/nachsorgeprojekt_chance/abschlussbericht2010.pdf .

  • Kemter, Eike Christian (2000): Schulden und Schuldenregulierung der Gefangenen in sächsischen Justizvollzugsanstalten. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen/Stellmacher, Jost/Coester, Marc/Wagner, Ulrich (2011): Systematische Rückfalluntersuchung im Hessischen Jugendvollzug. Bericht über eine empirische Studie zur Legalbewährung bzw. zur Rückfälligkeit von jungen männlichen Gefangenen der Entlassungsjahrgänge 2003 und 2006. Abgerufen am 22.11.2011 unter: http://www.hbws.justiz.hessen.de/irj/HBWS_Internet?rid=HMdJ_15/HBWS_Internet/sub/5d2/5d26d681–92d1–31f0–12f3–1e2389e48185„22222222–2222-2222–2222-222222222222.htm .

  • Kleinöder, Albrecht (2007): Weisungen zur Schuldenregulierung im Rahmen der §§ 56 c I, II Nr.1 und 56 d StGB in der strafrechtlichen Praxis. Abgerufen am 20.04.2011 unter: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2007/kleinoeder/kleinoeder.pdf .

  • Korczak, Dieter (2001): Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999. (Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich/Bender, Doris/Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.) (2007): Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik. Entwicklungs- und Evaluationsforschung. Mönchengladbach: Forum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Susanne (2007): BAG-S-Sonderauswertung: Lebenslagen straffällig gewordener Menschen. Abgerufen am 20.04.2011 unter: http://www.bag-traffaelligenhilfe.de/pdf/sonderauswert.pdf .

  • Mischkowitz, Robert (1993): Kriminelle Karrieren und ihr Abbruch. Empirische Ergebnisse einer kriminologischen Langzeituntersuchung als Beitrag zur „Age-Crime-Debate“. Bonn: Forum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rau, Matthias: Die Verschuldung junger Menschen: Theoretische und Empirische Betrachtungen zu einer anhaltenden Diskussion. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 60. Jahrgang, Heft 3. 2011. S. 337–348.

    Google Scholar 

  • Rau, Matthias/Bender, Nina: Weg zur biographischen Autonomie oder Risiko? Plädoyer für eine differenzierte Sichtweise der Schulden junger Menschen. In: Unsere Jugend 11+12. 2010. S. 493–502.

    Google Scholar 

  • Laub, John H./Sampson, Robert J.: Turning Points in the Life Course: Why Change Matters to the Study of Crime. In: Criminology 31. 1993. S. 301–325.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./Laub, John H. (1997): A Life-Course Theory of Cumulative Disadvantage and the Stability of Delinquency. In: Thornberry (1997): S. 133–163.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./Laub, John H. (1995): Crime in the making: Pathways and turning points through life. Cambridge und London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Scheer, Ralph Horst: Sträflich vernachlässigt. Schuldenregulierung im Strafvollzug. In: Forum Recht (3). 2006. S. 84–85.

    Google Scholar 

  • Seebode, Manfred: Verbrechensverhütung durch staatliche Hilfe bei der Schuldenregulierung Straffälliger. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (7). 1983. S. 174–181.

    Google Scholar 

  • Stelly, Wolfgang/Thomas, Jürgen (2007): Das Ende der kriminellen Karriere bei jugendlichen Mehrfachtätern. In: Lösel/Bender/Jehle (2007): S. 433–446.

    Google Scholar 

  • Stelly, Wolfgang/Thomas, Jürgen (2004): Wege aus schwerer Jugendkriminalität. Abgerufen am 20.04.2011 unter: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2004/1125/pdf/Wegegesamt.pdf .

  • Thornberry, Terence P. (Hrsg.) (1997): Developmental Theories of Crime and Delinquency. (Advances in Criminological Theory) Bd. 7. New Brunswick u.a.: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • VzES – Gemeinnütziger Verein zur Entschuldung Straffälliger e. V. (2009): Organisation, Aufgaben und Tätigkeitsbereiche. Abgerufen am 20.04.2011 unter: http://entschuldung-straffaelliger.de/fileadmin/brochure.pdf .

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rau, M. (2012). Schuldenbewältigung trotz Knast? Exemplarische Zeitreihendaten aus dem Wiesbadener Verlaufsprojekt zur Schuldensituation von ehemaligen Strafgefangenen. In: Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19448-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19449-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics