Skip to main content

Vom Korporatismus zur Kampagne? Organizing als Strategie der gewerkschaftlichen Erneuerung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

Dass es um die Mitgliederentwicklung der deutschen Gewerkschaften schlecht bestellt ist, gilt mittlerweile als Binsenweisheit (vgl. dazu Ebbinghaus/Göbel in diesem Band). Nur ca. jeder fünfte aktiv Beschäftigte ist heute noch organisiert. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der wirtschaftliche Strukturwandel, die Pluralisierung von Arbeitnehmeridentitäten, die steigende Massenarbeitslosigkeit und viele Gründe mehr wurden herangezogen, um zu erklären, dass die Gewerkschaften heute alles andere als umfassende Interessenvertretungsmonopole der Arbeitnehmer sind (z. B. Regini 1992; Martin/Ross 1999). Diese Entwicklung ist nicht einzigartig. Vielmehr teilen die Gewerkschaften ihr Schicksal mit anderen Großorganisationen, wie z. B. den Kirchen und den Volksparteien, die ebenfalls kontinuierlich schrumpfen. Allerdings stellen sich die Folgen für die Gewerkschaften besonders gravierend dar, denn gleichzeitig und in Kombination mit den sinkenden Mitgliederzahlen nimmt auch ihr politischer Einfluss ab. Die Prägekraft von Tarifverträgen ist so stark rückläufig, dass von der Tarifbindung als Regelfall in vielen Bereichen der Ökonomie nicht (mehr) gesprochen werden kann. Spätestens die Hartz-Reformen haben gezeigt, dass die Rolle der Gewerkschaften im politischen Prozess zunehmend auf die einer Interessengruppe unter vielen reduziert ist (vgl. zu den Hartz-Reformen Hassel/Schiller 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (2007a) (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Milkman, Ruth/Voss, Kim (Hrsg.) (2004): Rebuilding Labor. Organizing and Organizers in the New Union Movement. Ithaca, NY et al.: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1968): The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Argyris, Chris/Schön, Donald A. (1999): Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils (2003): Politisches Lernen und politische Veränderungen. In: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München et al.: Oldenbourg, S. 289–331.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1999): Agency, Entrepreneurs, and Institutional Change. The Role of Strategic Choice and Institutionalized Practices in Organizations. In: Organization Studies, 20, S. 777–799.

    Article  Google Scholar 

  • Birke, Peter (2010): Die große Wut und die kleinen Schritte. Gewerkschaftliches Organizing zwischen Protest und Projekt. Berlin/Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg (2011): Die politische Führung öffentlicher Dienste – Möglichkeiten und Grenzen der Reorganisation. In: Koch, Rainer/Conrad, Peter/Loring, Wolfgang H. (Hrsg.): New Public Service. Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Aufl.), S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Bremme, Peter (2007): Respekt und bessere Jobs. Organizing im Hamburger Sicherheitsgewerbe. In: Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 194–217.

    Google Scholar 

  • Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (2007b): Organizing als Zukunftsprogramm für bundesdeutsche Gewerkschaften. In: Dies. (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 10–23.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/Choi, Hae-Lin/Detje, Richard/Dörre, Klaus/Holst, Hajo/Karakayali, Serhat/Schmalstieg, Catharina (2008) (Hrsg.): Strategic Unionism. Aus der Krise zur Erneuerung ? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Kate/Friedman, Sheldon/Hurd, Richard W./Oswald, Rudolph A./Seeber, Ronald L. (Hrsg.) (1998): Organizing to Win. New Research on Union Strategies. Ithaca, NY et al.: ILR Press.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Kate/Hickey, Robert (2004): Changing to Organize. A National Assessment of Union Strategies. In: Milkman, Ruth/Voss, Kim (Hrsg.): Rebuilding Labor. Organizing and Organizers in the New Union Movement. Ithaca, NY et al.: Cornell University Press, S. 17–61.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul (1988): Interest and Agency in Institutional Theory. In: Zucker, Lynne (Hrsg.): Institutional Patterns and Organizations. Cambridge, MA: Ballinger, S. 3–32.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005): Intermediarität und gewerkschaftliche Identität. In: Industrielle Beziehungen, 12, S. 207–212.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2007): Das „Organizing-Modell“. Entwicklung, Varianten und Umsetzung. In: Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 24–52.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2008): Organizing in der Fläche. Die ver.di/SEIU-Kampagne im Hamburger Bewachungsgewerbe. In: WSI-Mitteilungen, 62, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard (2002): Dinosaurier der Dienstleistungsgesellschaft. Der Mitgliederschwund deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich. MPIfG Working Paper 02/3. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Göbel, Claudia/Koos, Sebastian (2011): Social Capital, ‚Ghent‘ and Workplace Contexts Matter. Comparing Union Membership in Europe. In: European Journal of Industrial Relations, 17, S. 107–124.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Visser, Jelle (1999): When Institutions Matter. Union Growth and Decline in Western Europe, 1950–1995. In: European Sociological Review, 15, S. 135–158.

    Article  Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/Susanne, Kohaut (2011): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2010. In: WSI-Mitteilungen, 64, S. 242–247.

    Google Scholar 

  • Erickson, Christopher L./Fisk, Catherine L./Milkman, Ruth/Mitchell, Daniel J. B./Wong, Kent (2008): Unions and Low-Wage Immigrant Workers. Lessons from the Justice for Janitors Campaign in Los Angeles, 1990–2002, revised 2008. URL: http://www.law.berkeley.edu/institutes/csls/Fisk%20paper.doc, 3. 6. 2008 (zuletzt besucht im Juni 2008).

  • Fletcher, Bill, Jr./Hurd, Richard W. (1998): Beyond the Organizing Model. The Transformation Process in Local Unions. In: Bronfenbrenner, Kate/Friedman, Sheldon/Hurd, Richard W./Oswald, Rudolph A./Seeber, Ronald L. (Hrsg.): Organizing to Win. New Research on Union Strategies. Ithaca, NY et al.: ILR Press, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Frege, Carola M. (2000): Gewerkschaftsreformen in den USA. Eine kritische Analyse des ‚Organisationsmodells‘. In: Industrielle Beziehungen, 7, S. 260–280.

    Google Scholar 

  • Frege, Carola M./Kelly, John (Hrsg.) (2003): Union Revitalization Strategies in Comparative Perspective. Special Issue of European Journal of Industrial Relations 9. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen (2007): Gemeinschaft. In: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 82–92.

    Google Scholar 

  • Goerke, Laszlo/Pannenberg, Markus (2007): Trade Union Membership and Works Councils in West Germany. In: Industrielle Beziehungen, 14, S. 154–175.

    Google Scholar 

  • Greer, Ian (2008): Von sozialen Bewegungen lernen. Ein Impuls für deutsche Gewerkschaften. In: WSI-Mitteilungen, 61, S. 205–211.

    Google Scholar 

  • Greven, Thomas (2006): U. S. Unions’ Strategic Campaigns against Transnational Enterprises in Germany. In: Industrielle Beziehungen, 13, S. 253–269.

    Google Scholar 

  • Hälker, Juri/Vellay, Claudius (Hrsg.) (2006): Union Renewal – Gewerkschaften in Veränderung. Texte aus der aktuellen internationalen Gewerkschaftsforschung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter/Soskice, David (Hrsg.) (2001): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford et al.: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hassel, Anke/Schiller, Christoph (2010): Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weiter gehen wird. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heery, Edmund/Simms, Melanie/Delbridge, Rick/Salmen, John/Simpson, Dave (2000): Union Organizing in Britain. A Survey of Theory and Practice. In: International Journal of Human Resource Management, 11, S. 986–1007.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Andrew/Ross, George (Hrsg.) (1999): The Brave New World of European Labor. European Trade Unions at the Millenium. New York et al.: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Meise, Stephan (2010): Habitustheoretische Analyse innergewerkschaftlicher Machtverhältnisse. In: Greef, Samuel/Kalass, Viktoria/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung. Und sie bewegen sich doch. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 187–205.

    Google Scholar 

  • Milkman, Ruth (2006): Resurgent Unionism in an Immigrant City. L. A. Exceptionalism and the Future of the U. S. Labor Movement. Paper for the 15th Conference of the Council for European Studies. March 29 – April 2, 2006. Chicago.

    Google Scholar 

  • Milkman, Ruth/Voss, Kim (Hrsg.) (2004): Introduction. In: Milkman, Ruth/Voss, Kim (Hrsg.): Rebuilding Labor. Organizing and Organizers in the New Union Movement. Ithaca, NY et al.: Cornell University Press, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Milkman, Ruth/Wong, Kent (2001): Organizing Immigrant Workers. Case Studies from Southern California. In: Turner, Lowell/Katz, Harry C./Hurd, Richard W. (Hrsg.): Rekindling the Movement. Labor’s Quest for Relevance in the 21st Century. Ithaca, NY et al.: ILR Press, S. 99–128.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1982): Gewerkschaften als intermediäre Organisationen. In: Schmidt, Gert/Braczyk, Hans-Joachim/von dem Knesebeck, Jost (Hrsg.): Materialien zur Industriesoziologie. Sonderheft 24 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 408–432.

    Google Scholar 

  • Nissen, Bruce (1998): Utilizing the Membership to Organize the Unorganized. In: Bronfenbrenner, Kate/Friedman, Sheldon/Hurd, Richard W./Oswald, Rudolph A./Seeber, Ronald L. (Hrsg.): Organizing to Win. New Research on Union Strategies. Ithaca, NY et al.: ILR Press, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Oxenbridge, Sarah (1997): Organising Strategies and Organising Reform in New Zealand Service Sector Unions. In: Labor Studies Journal, 22, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1985): Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriss. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Regini, Marino (Hrsg.) (1992): The Future of Labour Movements. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2011): Rechtsprechung als Politik. Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zur Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rickens, Christian (2006): Verdi und die Veganer. In: managermagazin vom 4. 4. 2006, S. 126–133.

    Google Scholar 

  • Rudy, Preston (2004): „Justice for Janitors“, not „Compensation for Custodians“. The Political Context and Organizing in San José and Sacramento. In: Milkman, Ruth/Voss, Kim (Hrsg.): Rebuilding Labor. Organizing and Organizers in the New Union Movement. Ithaca, NY et al.: Cornell University Press, S. 133–149.

    Google Scholar 

  • Schmalstieg, Catharina (2010): Lernen von den US-Gewerkschaften: Organizing. In: Greef, Samuel/Kalass, Viktoria/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung. Und sie bewegen sich doch. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 207–225.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard (1971): Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe/Streeck, Wolfgang (1999): Gemeinschaft, Markt, Staat – und Verbände ? Der mögliche Beitrag von privaten Interessenregierungen zu sozialer Ordnung. In: Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 191–222.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (2007): The Persistent Decline in Unionization in Western and Eastern Germany, 1980–2004. What Can We Learn from a Decomposition Analysis ? In: Industrielle Beziehungen, 14, S. 118–132.

    Google Scholar 

  • Schreieder, Agnes (2007): Die Lidl-Kampagne – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. In: Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sinzheimer, Hugo (1916): Ein Arbeitstarifgesetz. Die Idee der sozialen Selbstbestimmung im Recht. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tönnis, Ferdinand (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Neudr. d. 8. Aufl. von 1935, 3., unveränd. Aufl.; 1. Aufl. Leipzig 1887).

    Google Scholar 

  • Turner, Lowell/Hurd, Richard W. (2001): Building Social Movement Unionism. The Transformation of the American Labor Movement. In: Turner, Lowell/Katz, Harry C./Hurd, Richard W. (Hrsg.): Rekindling the Movement. Labor’s Quest for Relevance in the 21st Century. Ithaca, NY et al.: ILR Press, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (1995): Trade Unions from a Comparative Perspective. In: van Ruysseveldt, Joris/Huiskamp, Rien/van Hoof, Jacques (Hrsg.): Comparative Industrial and Employment Relations. London et al.: Sage, S. 37–67.

    Google Scholar 

  • Voss, Kim/Sherman, Rachel (2000): Breaking the Iron Law of Oligarchy. Union Revitalization in the American Labor Movement. In: American Journal of Sociology, 106, S. 303–349.

    Article  Google Scholar 

  • Waldinger, Roger/Erickson, Chris/Milkman, Ruth/Mitchell, Daniel J. B./Valenzuela, Abel/Wong, Kent/Zeitlin, Maurice (1998): Helots no More. A Case Study of the Justice for Janitors Campaign in Los Angeles. In: Bronfenbrenner, Kate/Friedman, Sheldon/Hurd, Richard W./Oswald, Rudolph A./Seeber, Ronald L. (Hrsg.): Organizing to Win. New Research on Union Strategies. Ithaca, NY et al.: ILR Press, S. 102–119.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Detlef/Weigand, Jörg/Niemann-Findeisen, Sören/Lankau, Thorsten (2008): Organizing. Die mitgliederorientierte Offensivstrategie für die IG Metall. Acht Thesen zur Erneuerung der Gewerkschaftsarbeit. Thesenpapier der IG Metall. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1990): Unsicherheit und Multiple-Self-Identität. Eine Spekulation über Voraussetzungen des strategischen Handelns. MPIfG Discussion Paper 90/2. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Woodruff, Tom (2007): Gewerkschaftsaufbau in schwierigen Zeiten. Wie die SEIU zur Gewerkschaft mit den höchsten Mitgliederzuwächsen in den USA wurde. In: Bremme, Peter/Fürniß, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunftsmodell für Gewerkschaften. Hamburg: VSA, S. 92–116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Rehder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rehder, B. (2014). Vom Korporatismus zur Kampagne? Organizing als Strategie der gewerkschaftlichen Erneuerung. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics