Skip to main content

Funktionen und Funktionswandel der Gewerkschaften in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll es um die Beantwortung dreier Fragen gehen. Erstens, was sind Gewerkschaften und welche Funktionen üben sie in den liberal-demokratischen Gesellschaften des Westens aus ? Wie nehmen zweitens die deutschen Gewerkschaften diese Funktionen wahr? Wie plausibel ist drittens die allerorten zu hörende Behauptung, die Gewerkschaften seien einem schleichenden Funktionsverlust ausgesetzt, da sich ihre traditionellen sozialen Milieus der Mitgliederrekrutierung auflösten und die zunehmende Europäisierung der Geld- und Wirtschaftspolitik ihre im „Modell Deutschland“ fest verankerte wirtschaftsund sozialpolitische Mitgestaltung aushöhle? Bei dieser dritten Frage haben wir es freilich mit einem unabgeschlossenen historischen Prozess mit nur sehr vorläufigem empirisch-analytischem Wissen und teilweise sehr spekulativen Interpretationen zu tun und der aktuelle Wissensstand wird in den einzelnen Kapiteln des Buches genauer und differenzierter ausgebreitet und diskutiert. Deshalb werden hier zur Frage drei nur zusammenfassende Thesen mit Hinweis auf diese ausführlicheren Darstellungen formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Alemann, Ulrich von (Hrsg.) (1981): Neokorporatismus, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walter (1975): Gewerkschaften in der Bundesrepublik – Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteresse und ökonomischen Systemzwängen. Frankfurt a. M./Köln: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Briefs, Goetz (1959): Gewerkschaften. In: von Beckerath, Erwin et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr (4. Aufl.), S. 545–561.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1982): Gewerkschaften in der Krise. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1979a): Wandlungen der Interessenpolitik im liberalen Korporatismus. In: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf (Hrsg.): Verbände und Staat. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 50–71.

    Google Scholar 

  • Mayer, Evelies (1973): Theorien zum Funktionswandel der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter (1986): Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter/Ittermann, Peter (2001): Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L. (1978): Die Gewerkschaften in der Demokratie und in der Diktatur. In: Neumann, Franz L.: Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1954, hrsg. von Alfons Söllner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 145–222.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo (1960): Die Blinde Macht. Die Gewerkschaftsbewegung in Westdeutschland. 2 Bde. München: Olle & Wolter.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard (1971): Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (1987): Die deutschen Gewerkschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1981): Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Weischer, Christoph (1988): Kritische Gewerkschaftstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Stefan (2002): Jenseits von Arbeit und Kapital ? Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Altvater, Elmar/Mahnkopf, Brigitte (1993): Gewerkschaften vor der europäischen Herausforderung. Tarifpolitik nach Mauer und Maastricht. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Asbach, Olaf (2002): Verfassung und Demokratie in der Europäischen Union. Zur Kritik der Debatte um eine Konstitutionalisierung Europas. In: Leviathan, 30, S. 267–297.

    Article  Google Scholar 

  • Basso, Lelio (1975): Die Rolle der Legalität in der Phase des Übergangs zum Sozialismus. In: Ders.: Gesellschaftsformation und Staatsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 136–186.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst (1966): Industrielle Herrschaft und sozialer Staat. Wirtschaftsmacht von Großunternehmen als gesellschaftspolitisches Problem. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Hank, Rainer (1999): Bündnis für Arbeit: Korporatismus statt Wettbewerb. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1977): Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Briefs, Goetz (1952): Zwischen Kapitalismus und Syndikalismus. Die Gewerkschaften am Scheideweg. Bern/München: Lehnen.

    Google Scholar 

  • Briefs, Goetz (1966): Staat und Wirtschaft im Zeitalter der Interessenverbände. In: Ders. (Hrsg.): Laissez-faire-Pluralismus. Demokratie und Wirtschaft des gegenwärtigen Zeitalters. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Conflict in Industrial Society. London: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank (1979): Autonomie und Integration. Materialien zur Gewerkschaftsanalyse. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung u. Gesellschaftswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank/Fülberth, Georg/Harrer, Jürgen (Hrsg.) (1977): Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Erd, Reiner (1978): Verrechtlichung industrieller Konflikte. Normative Rahmenbedingungen des dualen Systems der Interessenvertretung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1956): Herrschaft der Verbände ? Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1985): Staat und Markt. In: Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Begriffe – Analysen – Theorien. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 201–244.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (1998): Das Modell Deutschland in den 90er Jahren. Wie stabil ist der soziale Konsens ? In: Simonis, Georg (Hrsg.): Deutschland nach der Wende. Opladen: Leske + Budrich, S. 119–140.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef (2002): Kapitalismus. In: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft Band 1, A–M. München: C. H. Beck, S. 399–400.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Fach, Wolfgang/Simonis, Georg (1980): Grenzprobleme des „Modells Deutschland“. In: Prokla, 10, S. 40–63.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Fach, Wolfgang/Väth, Werner (1983): Krisenregulierung. Die politische Durchsetzung ökonomischer Zwänge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fichter, Michael/Gerster, Jochen/Zeuner, Bodo (2001): Zukunft der Gewerkschaften Teil II: Externe Herausforderungen – Interne Problemlagen – Zukunftsoptionen: Eine internationale Perspektive. In: Hans-Böckler-Stiftung: Arbeitspapier 44 „Zukunft der Gewerkschaften“. Düsseldorf: Der Setzkasten, S. 113–186.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst (1971): Der Staat der Industriegesellschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Pohl, Wolfgang (2001): Zukunft der Gewerkschaften Teil I: Mitgliederentwicklung – Organisationsstrukturen – Werte und Orientierungen. In: Hans Böckler Stiftung: Arbeitspapier 44 „Zukunft der Gewerkschaften“. Düsseldorf: Der Setzkasten, S. 7–112.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1949): Klassengesellschaft im Schmelztiegel. Köln: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1967): Zur Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1991 ff.): Gefängnishefte, 1–10. Hrsg. von Bochmann, Klaus et al. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar/Jachtenfuchs, Markus (Hrsg.) (2000): Wie problemlösungsfähig ist die EU ? Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga (1971): Konservative gegen die Demokratie. Konservative Kritik an der Demokratie in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauff, Michael von (1987): Gewerkschaften. In: Görlitz, Axel/Prätorius, Rainer (Hrsg.): Handbuch Politikwissenschaft. Grundlagen – Forschungsstand – Perspektiven. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 122–128.

    Google Scholar 

  • IG-Metall-Vorstand (Hrsg.) (2002): IG-Metall-Zukunftsreport. Frankfurt a. M.: Union Druckerei und Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (1974): Die Stellung der Gewerkschaften in Staat und Gesellschaft. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 25, S. 621–629.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1979b): Einige Entwicklungslinien und Probleme in der „Korporatismus“-Diskussion. Diskussionspapier für den Arbeitskreis „Parteien, Parlamente, Wahlen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Neuß, 23./24. 2. 1979. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1964): Social Integration and System Integration. In: Zollschan, George K./Hirsch, Walter (Hrsg.): Explorations in Social Change. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1995): Gewerkschaften. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. München: Piper (3. Aufl.), S. 221–222.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa (1975): Massenstreik, Partei und Gewerkschaften. In: Dies.: Politische Schriften I, hrsg. von Ossip. K. Flechtheim. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt (2. Aufl.), S. 135–228.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Peter (1971): Korporativismus und Autoritarismus. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (1979): Ein System der sozialen Sicherheit aufgebaut – Betrachtungen über die Rolle der Gewerkschaften in der Bundesrepublik. In: Frankfurter Rundschau vom 31.7. 1979, Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1970): Das politische Dilemma der Technokratie. In: Koch, Claus/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Texte zur Technokratiediskussion. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 156–171.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1979): Die Institutionalisierung des Verbandseinflusses – eine ordnungspolitische Zwickmühle. In: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 72–91.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two Logics of Collective Action: Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. In: Political Power and Social Theory, 1, S. 67–115.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos (1975): Klassen im Kapitalismus heute. Berlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos (1978): Staatstheorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1963): Zum Begriff der pluralistischen Gesellschaft. In: Zeugnisse: Theodor W. Adorno zum 60. Geburtstag, hrsg. von Max Horkheimer. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 439–450.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ingo (1997): Gewerkschaften und Keynesianismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (1981): Neokorporatismus: Überlegungen zur bisherigen Theorie und zur weiteren Praxis. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg): Neokorporatismus. Frankfurt a. M.: Campus, S. 62–80.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Streeck, Wolfgang (1999): The Organization of Business Interests. A Research Design to Study the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies of Western Europe. WZB Discussion Paper IIM/LMP 81-13. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2002): Flucht nach vorn ? Gewerkschaften unter dem Druck des sozialen Wandels. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 27, S. 611–620.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Esser, Josef (1999): Modell Deutschland. Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 49, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter (1999): Euro-Tarife. In: Europäische Wirtschaft. Verlagsbeilage zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nr. 129 vom 8. 6. 1999, B1.

    Google Scholar 

  • Simonis, Georg (Hrsg.) (1998): Deutschland nach der Wende, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1972): Das Dilemma der Organisation. Tarifverbände zwischen Interessenvertretung und Stabilitätspolitik. In: Meißner, Werner/Unterseher, Lutz (Hrsg.): Verteilungskampf und Stabilitätspolitik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 130–167.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1978): Staatliche Ordnungspolitik und industrielle Beziehungen. In: Bermbach, Udo (Hrsg.): Politische Wissenschaft und politische Praxis. Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Bonn, Herbst 1977. Sonderheft 9 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 106–139.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1979): Gewerkschaftsorganisation und industrielle Beziehungen. Einige Stabilitätsprobleme industriegewerkschaftlicher Interessenvertretung und ihre Lösung im System der industriellen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland. WZB Discussion Paper IIM DP 79-30. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Internationales Institut für Management und Verwaltung (IIMV).

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1994): Einleitung des Herausgebers. Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten ? In: Ders. (Hrsg.): Staat und Verbände. Sonderheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Teschner, Eckard (1977): Lohnpolitik im Betrieb, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1978): Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1979): Neo-korporatistische Strategien rechtlicher Organisationssteuerung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 10, S. 487–502.

    Google Scholar 

  • Vetterlein, Antje: (2000): Verhandelbarkeit von Arbeitszeitverkürzung. Zum Versuch neokorporatistischer Beschäftigungssicherung im „Bündnis für Arbeit“. Working Paper P 00-517. Papers der Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie. Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften (WZB).

    Google Scholar 

  • Weber, Werner (1958): Spannungen und Kräfte im westdeutschen Verfassungssystem. Stuttgart: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1999): Die deutsche Variante des Korporatismus. In: Kaase, Max/Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie – 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin: edition sigma, S. 87–113.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (2000): Zum Erfolg verdammt. In: Die Mitbestimmung, 6, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjoerg (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1987): Strategie und Illusion. Rationalitätsgrenzen kollektiver Akteure am Beispiel der Arbeitszeitpolitik 1980–1985. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zagelmeyer, Stefan (1999): Zur Zukunft von Kollektivverhandlungen in Euroland. In: Industrielle Beziehungen, 6, S. 427–454.

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo (1976): „Solidarität“ mit der SPD oder Solidarität mit der Klasse ? Zur SPD-Bindung der DGB-Gewerkschaften. In: Prokla, 6, S. 3–32.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (1976): Der Doppelcharakter der Gewerkschaften. Zur Aktualität der Marxschen Gewerkschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Esser, J. (2014). Funktionen und Funktionswandel der Gewerkschaften in Deutschland. In: Schroeder, W. (eds) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19495-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19496-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics