Skip to main content

Journalistische Inhalte in sozialen Onlinenetzwerken: Was Nutzer rezipieren und weiterkommunizieren

  • Chapter
  • First Online:
Journalismus und (sein) Publikum

Zusammenfassung

Journalistische Inhalte finden sich nicht mehr nur auf Websites traditioneller Medienanbieter, sondern auch in anderen Angeboten, wie etwa in sozialen Onlinenetzwerken. Die vorliegende Studie untersucht diese noch kaum erforschte Schnittstelle aus einer nutzerorientierten Perspektive. Auf der Basis von Theorien und Forschungsergebnissen zur klassischen Mediennutzung, zur Nutzung von Onlinenetzwerken, zur Nachrichtenselektion und zur Diffusion wurde ein standardisierter Onlinefragebogen entwickelt. In der Befragung (n = 1.209) wurde die Nutzung journalistischer Inhalte in sozialen Onlinenetzwerken sowie der Einfluss von Nachrichtenmerkmalen, Quelle und Personeneigenschaften erfasst. Es kann gezeigt werden, dass ein Großteil der Nutzer in seinen sozialen Onlinenetzwerk mit journalistischen Inhalten in Berührung kommt (73 %). Nur etwa ein Drittel der Nutzer (34 %) postet jedoch selbst journalistische Inhalte oder leitet sie weiter. Dabei werden insbesondere politische Themen von spiegel.de und süddeutsche.de rezipiert und verbreitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Indikator für die meist genutzten deutschen Netzwerke wurde die von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (www.ivw.eu) angegebene Zahl der Visits herangezogen.

  2. 2.

    Alle Ergebnisse und Prozentangaben in diesem Unterkapitel basieren auf dieser Teilgesamtheit.

  3. 3.

    Unter einer „sehr häufigen“ Nutzung werden bei der 5-stufigen Skala von 1 („nie“) bis 5 („immer“) die beiden oberen Stufen gezählt.

  4. 4.

    Alle Ergebnisse und Prozentangaben in diesem Unterkapitel basieren auf dieser Teilgesamtheit.

Literatur

  • Basil, M. D., & Brown, W. J. (1994). Interpersonal communication in news diffusion. A study of „magic“ Johnson’s announcement. Journalism Quarterly, 71, 305–320.

    Article  Google Scholar 

  • Bitkom (Hrsg.). (2011). Soziale Netzwerke. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet (2. Aufl.). Verfügbar unter http://www.bitkom.org/files/documents/SozialeNetzwerke.pdf

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2010). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010. Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. Media Perspektiven, o. Jg. , 359–368.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2012). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010. Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. Media Perspektiven, o. Jg. , 380–390.

    Google Scholar 

  • Cha, M., Haddadi, H., Benevenuto, F., & Gummadi, K. P. (2010). Measuring user influence in Twitter: The million follower fallacy. Verfügbar unter http://snap.stanford.edu/class/cs224w-readings/cha10influence.pdf

  • Deutschmann, P. J., & Danielson, W. A. (1960). Diffusion of knowledge of the major news story. Journalism Quarterly, 37, 345–355.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine Empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung Politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (2004). Nachhaltige Nachrichtenfaktoren. Politische Informationsauswahl unter Bedingungen von Netzkommunikation. Medienheft, 22, 31–36.

    Google Scholar 

  • Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. Journal of Peace Research, 2, 64–91.

    Article  Google Scholar 

  • Gerlitz, J.-Y., & Schupp, J. (2005). Zur Erhebung der Big-Five-basierten Persönlichkeitsmerkmale im SOEP. Dokumentation der Instrumententwicklung BFI-S auf Basis des SOEP-Pretests 2005 (Research Notes 4). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Greenberg, B. S. (1964). Person-to-person communication in the diffusion of news events. Journalism Quarterly, 41, 489–494.

    Article  Google Scholar 

  • Greer, J. D. (2003). Evaluating the credibility of online information. A test of source and advertising influence. Mass Communication and Society, 6, 11–28.

    Article  Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Schmidt, J.-H. (2012). Informationsrepertoires der deutschen Bevölkerung. Konzept für eine regelmäßig durchzuführende bevölkerungsrepräsentative Befragung im Rahmen des Vorhabens „Erfassung und Darstellung der Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland“. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Schmidt, J.-H. (2013). Zur Rolle der Mediengattungen und einzelner Angebote für Information und Meinungsbildung. Medienübergreifende Informationsrepertoires. Media Perspektiven, o. Jg. , 2–12.

    Google Scholar 

  • Hermida, A., Fletcher, F., Korell, D., & Logan, D. (2012). Share, like, recommend. Decoding the social media news consumer. Journalism Studies, 13, 815–824.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1955). Personal influence. The part played by people in the flow of mass communications. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Kneidinger, B. (2010). Facebook und Co. Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., Berelson, B. R., & Gaudet, H. (1948). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Mende, A., Oehmichen, E., & Schröter, C. (2013). Befunde aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 1997 bis 2012. Gestaltwandel und Aneignungsdynamik des Internets. Media Perspektiven, o. Jg. , 33–49.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2011). Soziale Netzwerke im Internet. Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Forschungsüberblick. In C. Neuberger & V. Gehrau (Hrsg.), StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 33–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1983). Persönlichkeitsstärke – Ein neues Kriterium zur Zielgruppenbestimmung. In Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg.), Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke. Ein neuer Maßstab zur Bestimmung von Zielgruppenpotentialen (S. 7–21). Hamburg: Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1986). Der selbständige Mensch. Ein theoretisches Konzept Schelskys wird empirisch mit einer „Skala der Persönlichkeitsstärke“ untersucht. In H. Baier (Hrsg.), Helmut Schelsky – ein Soziologe in der Bundesrepublik (S. 182–194). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Phelps, J. E., Lewis, R., Mobilio, L., Perry, D., & Raman, N. (2004). Viral marketing or electronic word-of-mouth advertising. Examining consumer response and motivations to pass along email. Journal of Advertising Research, 44, 333–348.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1962). Diffusion of innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schenk, M., Jers, C., & Tschörtner, A. (2009). Wer ist Meinungsführer? Zur Differenzierung des Meinungsführerkonzeptes. In U. Dahinden & D. Süss (Hrsg.), Medienrealitäten (S. 187–200). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0 (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (1999). Medienglaubwürdigkeit – Nutzungserfahrungen oder Medienimage? Eine Befragung zur Glaubwürdigkeit des World Wide Web mit anderen Medien. In P. Rössler & W. Wirth (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde (S. 89–110). München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B., & Frees, B. (2010). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010. Fast 50 Millionen Deutsche online – Multimedia für alle? Media Perspektiven, o. Jg. , 334–349.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B., & Frees, B. (2011). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Bewegtbildnutzung im Internet 2011: Mediatheken als Treiber. Media Perspektiven, o. Jg. , 350–359.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B., & Frees, B. (2012). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven, o. Jg. , 362–379.

    Google Scholar 

  • Zubayr, C., & Gerhard, H. (2012). Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2011. Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven, o. Jg. , 118–132.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Wladarsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wladarsch, J. (2014). Journalistische Inhalte in sozialen Onlinenetzwerken: Was Nutzer rezipieren und weiterkommunizieren. In: Loosen, W., Dohle, M. (eds) Journalismus und (sein) Publikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19820-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19821-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics