Skip to main content

Weiterbildung und Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 47k Accesses

Zusammenfassung

Bildung und Kultur stehen offensichtlich in einem besonderen und engen Wechselverhältnis zueinander. Aus Sicht der Weiterbildung erscheint Kultur zunächst als Angebotsfeld und Zielbereich, wie etwa Beruf und Wirtschaft, Politik und Gesundheit auch, für die Weiterbildung Kompetenzen zu vermitteln sucht. Was kann Weiterbildung leisten für die Kultur oder für die kulturelle Bildung ihrer Adressaten? fragen Weiterbildungsanbieter. Dass Weiterbildung selbst – mit allen Bildungsaktivitäten der Menschen und all ihren Institutionalformen – aber zu einer besonderen kulturellen Praxis, zum Bestandteil heutiger Kultur geworden ist, gerät seltener in den Blick. Zusätzlich und zugleich kann man Weiterbildung aber auch als Reflex auf eine sie umgebende Kultur betrachten. Instrument, Praxisform, Spiegel: All das stellt Weiterbildung für Kultur oder innerhalb der Kultur dar. Was aber damit in ein Verhältnis gesetzt wird, Bildung und Kultur, diese Begriffe selbst scheinen im Laufe der Zeit an Kontur zu verlieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlheim, K. (1986). Neue Technik und Kulturarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Weiterbildung und soziale Milieus, Bd. 1: Praxishandbuch Miilieumarketing, Bd. 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1985). Die fatalen Strategien. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrens, H., Ciupke, P., & Reichling, N. (2002). Neue Lernarrangements in Kultureinrichtungen. Essen: Bildungswerk der Humanistischen Union.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW) (Hrsg.). (1989). Soziokultur. Innovation für Kultur, Bildung und Gesellschaft. Bonn: BMBW.

    Google Scholar 

  • Demetrio, D., & Favaro, G. (2002). Didattia interculturale. Nuovi sguardi, competenze, percorsi. Milano: Franco Angeli.

    Google Scholar 

  • Depta, H., Kargul, J., & Polturzycki, J. (Hrsg.). (2005). Kulturelle Erwachsenenbildung in Polen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). (2002). Volkshochschulstatistik Arbeitsjahr 2001. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE). (2007). Volkshochschul-Statistik. Arbeitsjahr 2006. Bonn: DIE, www.die-bonn.de/doks/reichart0702.pdf. Zugegriffen am 22.12.2007.

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske&Budrich.

    Google Scholar 

  • Döbert, M., & Hubertus, P. (2000). Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland. Münster/Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1984). Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Eschmann, D., et al. (2001). Fremdsprachen-Lernende an Volkshochschulen. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Europarat (Hrsg.). (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Friebe, J., & Zalucki, M. (Hrsg.). (2003). Interkulturelle Bildung in der Pflege. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1997). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, 5 Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., et al. (2005). Kulturelle Erwachsenenbildung in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Groys, B. (2002). Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (1987). Neue Urbanität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (1979). Kultur für alle. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1967). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • International Research Associates (INRA). (2001). Die Europäer und die Sprachen. Eurobarometer 54. http://eu.europa.eu/opinion/archives/eb/eb54_de.pdf. Zugegriffen am 15.01.2008.

  • John, H., & Dauschek, A. (Hrsg.). (2008). Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kahl, I. (1997). Der Bildungswert von Mal- und Zeichenkursen. Frankfurt: DIE.

    Google Scholar 

  • Kainzbauer, A. (2002). Kultur im interkulturellen Training. Der Einfluss von kulturellen Unterschieden in Lehr- und Lernprozessen an den Beispielen Deutschland und Großbritannien. Frankfurt: IKO.

    Google Scholar 

  • Kolfhaus, S. (1986). Von der musischen zur soziokulturellen Bildung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kommission, E. (2003). Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt; Aktionsplan 2004–2006. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Kondylis, P. (2007). Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensformen. Weinheim: Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Körber, K., Kuhlenkamp, D., Peters, R., Schlutz, E., Schrader, J., & Wilckhaus, F. (1995). Das Weiterbildungsangebot im Lande Bremen. Strukturen und Entwicklungen in einer städtischen Region. Bremen: Universität/Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung (IfEB).

    Google Scholar 

  • Lovink, G. (2008). „zero comments.“ Elemente einer kritischen Internetkultur. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (2005). Das postmoderne Wissen. Graz: Passagen.

    Google Scholar 

  • Quetz, J., & von der Handt, G. (Hrsg.). (2002). Neue Sprachen lehren und lernen. Fremdsprachlicher Unterricht in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1993). Eine Kultur ohne Zentrum. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1985). Kulturelle Bildung. In H.-D. Raapke & W. Schulenberg (Hrsg.), Didaktik der Erwachsenenbildung (S. 118–132). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1995). Die Bremer Volkshochschule. Geschichte, Programmentwicklung, Perspektiven. Bremen: VHS.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2002). Alltagskompetenz statt Bildungswissen? Zur Empirie des Allgemeinwissens in der Erwachsenenbildung. In K. Künzel (Hrsg.), Allgemeinbildung zwischen Postmoderne und Bürgergesellschaft (Bd. 30, S. 117–139). Köln: Böhlau/Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2006a). Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2006b). PISA für Erwachsene − Kompetenzerweiterung und zweite Chance? In A. Grotlüschen & A. Linde (Hrsg.), Literalität, Grundbildung oder Lesekompetenz? Literacy, Basic Education or Reading Competencies? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E., & Schrader, J. (1999). Veränderungen im Angebot diesseits und jenseits von Arbeit. In W. Gieseke & R. Arnold (Hrsg.), Weiterbildungsgesellschaft (Bd. 2, S. 27–44). Luchterhand: Neuwied/Kriftel.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1996). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart 6 Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Selle, G. (2003). Kunstpädagogik und ihr Subjekt. Entwurf einer Praxistheorie. Oldenburg: Isensee.

    Google Scholar 

  • Stang, R., & Hesse, C. (Hrsg.). (2006). Learning Centres. Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Stang, R., & Puhl, A. (Hrsg.). (2001). Bibliotheken und lebenslanges Lernen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Stang, R., Peez, G., et al. (2003). Kulturelle Bildung. Ein Leitfaden für Kursleiter und Dozenten. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H., & Baum, D. (Hrsg.). (2008). Weiterbildung und soziale Milieus, Bd. 3: Milieumarketing implementieren. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2005). Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions. http://unesdoc.unesco.org/images/0014/001429/142919.e.pdf. Zugegriffen am 15.01.2008.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erhard Schlutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlutz, E. (2018). Weiterbildung und Kultur. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics