Skip to main content
  • 4449 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alheit, Peter (1995): Biographizität’ als Lernpotential. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 276–307.

    Google Scholar 

  • Asbrand, Barbara (2006): Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Gruppendiskussionen mit Jugendlichen zum Thema,Globalisierung‘. In: Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia (1997): „Frauen sind wie andere Planeten“. Das Geschlechterverhältnis aus männlicher Sicht. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Michael Meuser (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. (Reihe: Qualitative Sozialforschung, Bd. 1) Opladen.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/ Menz, Wolfgang (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. In: Bogner, A./ Littig, B./ Menz, W. (Hg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 33–70

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1983): Alltagsinterpretation und soziologische Rekonstruktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht-Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001a): Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In: Hug, Th. (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 3. Baltmannsweiler, S. 326–345.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001b): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M.: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 225–252.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2005): Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs-und Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift f&#00FC;r Erziehungswissenschaft. 7. Jg. Beiheft 4 (Standards und Standardisierung in der Erziehungswissenschaft). S. 65–83

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2006): Qualitative Evaluation und Handlungspraxis. Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung, erscheint in: Flick, U. (Hg.): Qualitative Evaluationsforschung. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Loos, Peter/ Schäffer, Burkhard/ Städtler, Klaus/ Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Nohl, Arnd-Michael (2001a) (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Nohl, Arnd-Michael (2001b): Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In: Dies. (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nohl, Arnd-Michael (2001): Exemplarische Textinterpretation: Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M.: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 303–308.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Przyborsky, Aglaja/ Schäffer, Burkhard (2006 (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Schäffer, Burkhard (2001): Exemplarische Textinterpretation: Diskursorganisation und dokumentarische Methode. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M.: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 309–321.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Eva (2000): Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai/ Neckel, Sighard/ Som, Irene (2006): Das Leistungsprinzip als Deutungsressource. Zur Rekonstruktion von gesellschaftlichem Bewertungswissen mit Hilfe des Gruppendiskussionsverfahrens. In: Bohnsack, R./ Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 203–215.

    Google Scholar 

  • Felden, Heide von (2003): Bildung und Geschlecht. Zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographieund Genderforschung im Diskurs der (Post)Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Frank, Ernst (2006): „Neue Ehrenamtlichkeit“ in traditionellen Mitgliederverbänden. In: Bohnsack, R./ Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 169–187.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina/ Nohl, Arnd-Michael/ Schondelmayer, Anne-Christin (2006): Biographische Chancen im Entrepreneurship. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gaffer, Yvonne (2001): Aktionismus in der Adoleszenz. Theoretische und empirische Analysen am Beispiel von Breakdance-Gruppen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harald (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs/New Jersey.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm (1969): The Discovery of Grounded Theory. Chicago.

    Google Scholar 

  • Hackenberg, Achim (2003): Filmverstehen als kognitiv-emotionaler Prozess-Zum Instruktionscharakter filmischer Darstellungen und dessen Bedeutung für die Medienrezeptionsforschung. Dissertation an der Freien Universität Berlin. Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie.

    Google Scholar 

  • Hilger, Georg/ Rothgangel, Martin (1997): Wahrnehmungskompetenz für die Religiosität von Schüler Innen. In: Katholische Blätter 122, S. 276–282.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christiane (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/ Schütze, Fritz (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, D. (Hg.): Gesprächsanalysen, Hamburg, S. 159–274.

    Google Scholar 

  • Klambeck, Amelie (2006): „Das hysterische Theater unter der Lupe“. Klinische Zeichen psychogener Gangstörungen. Wege der dokumentarischen Rekonstruktion von als theatral wahrgenommenen Körperbewegungen. Eine videoanalytische Untersuchung. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae. Fakultät Charitù der Humboldt-Universität. Berlin

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer (1989): Bildung als Begegnung? In: Hansmann, O./ Marotzki, W. (Hg.): Diskurs Bildungstheorie II. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 327–373.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. München.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann (1999): Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (1999) (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüggeler, Michael/ Büker, Markus/ Dubach, Alfred/ Eigel, Walter/ Englberger, Thomas/ Friemel, Susanne (2001): Solidarität und Religion-Solidaritätsgruppen in der Deutschschweiz. In: Pickel, G./ Krüggeler, M. (Hg.): Religion und Moral. Entkoppelt oder verknüpft? Opladen, S. 189–212.

    Google Scholar 

  • Kutscher, Nadja (2006): Moralische Begründungen in der Sozialen Arbeit. Gruppendiskussionen mit SozialpädagogInnen und Sozialarbeiter Innen. In: Bohnsack, R./ Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 189–201.

    Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte (2000): Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Geschlechterkulturen. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 18, 3, S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte (2001): Tacit Knowledge ‘und Management. Ein wissenssoziologischer Beitrag zur qualitativen Organisationskulturforschung. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M. (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 143–161.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter (1998): Mitglieder und Sympathisanten rechtsextremer Parteien. Das Selbstverständnis von Anhängern der Partei „Die Republikaner“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter (1999): Zwischen pragmatischer und moralischer Ordnung. Der männliche Blick auf das Geschlechterverhältnis im Milieuvergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter/ Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Funktion und Kausalität. In: Ders.: Soziologische Aufkläung I. Opladen, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Ders.: Wissenssoziologie, Neuwied, S. 91–154.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1985): Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Maschke, Sabine/ Schittenhelm, Karin (2005): Integratives qualitatives Forschungshandeln. Kombinierte Anwendungsformen der dokumentarischen Methode in den Sozial-und Erziehungswissenschaften. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25. Jg., H. 3, S. 325–335.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1992): The Operation Called „Vergleichen“. In: Ders. (Hg.): Zwischen den Kulturen? Göttingen, S. 75–99.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2006): „Goldfasan“ versus „Kollege vom höeren Dienst“. Zur Rekonstruktion gelebter Hierarchien in der Polizei auf der Basis von Gruppendiskussionen. In: Bohnsack, R./Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 153–167.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, R./ Honer, A./ Maeder, Chr. (Hg.): Expertenwissen. Opladen, S. 180–192.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (1997): Das Experteninterview-Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung, in: Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel, S. 481–491.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (2002a): ExpertInneninterviews-vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, A./ Littig, B./ Menz, W. (Hg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 71–93 (ursprünglich: 1991).

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (2002b): Vom Nutzen der Expertise. In: Bogner, A./ Littig, B./ Menz, W. (Hg.): Das Experteninterview. Opladen, S. 257–272.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (2003): Experteninterview. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 57–58.

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2005): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris (1999): Krippenerziehung in der DDR: Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris (2001): Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M. (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, Opladen, S. 275–300.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris/ Klar, Isabelle (2002): Aktionismus, Regelmäßigkeiten und Regeln im Spiel. Kinderspielkultur am Beispiel Pokémon. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 26. Jg., Nr. 2, S. 127–158.

    Google Scholar 

  • Nestler, Erich (1996): Pneuma: außeralltägliche religiöse Erfahrungen und ihre biographischen Kontexte. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (1995): Erziehung und Lernen in der türkischen Ökologiebewegung. Hrsg. von der Forschungsgruppe Umweltbildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (1996): Jugend in der Migration-Türkische Banden und Cliquen in empirischer Analyse. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001a): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001b): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Methode. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M. (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, S. 253–275.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006a): Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern-Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006b): Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/ Schittenhelm, Karin/ Schmidtke, Oliver/ Weiß, Anja (2004): Kulturelles Kapital in der Migration. Zur Bedeutung von Bildungs-und Aufenthaltstiteln während der Statuspassage in den Arbeitsmarkt. Antrag an die Volkswagenstiftung auf Förderung einer Studiengruppe innerhalb der Förderinitiative „Migration und Integration“. Hannover.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/ Schondelmayer, Anne-Christin (2005): Lernen und Bildung im Entrepreneurship. Evaluationsergebnisse des Micropolis-Programms. In: Deutsche Kinder-und Jugendstiftung (Hg.): Beschäftigungsfähigkeit fördern. Opladen, S. 273–297

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/ Schondelmayer, Anne-Christin (2006): Existenzgründung als zweite Chance: Bildungs-und Lernprozesse in der Lebensmitte. In: Fritzsche, B./ Nohl, A.-M./ Schondelmayer, A.-Chr.: Biographische Chancen im Entrepreneurship. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, Franz/ Gabriel, Karl/ Keller, Sabine/ Treber, Monika (1995): Christliche Dritte Welt-Gruppen: Praxis und Selbstverständnis. Mainz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt a.M., S. 58–156.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Radvan, Heike (2006): Pädagogisches Handeln im Umgang mit Antisemitismus in Einrichtungen der offenen Jugendarbeit in Berlin. Dissertationsprojekt am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. München.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2003): Erzählanalyse. In: Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 45–47.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (1996): Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2003): Generation-Medien-Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2006): Gruppendiskussionen lehren und lernen. Aspekte einer rekonstruktiven Didaktik qualitativer Forschung. In: Bohnsack, R./ Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 285–299.

    Google Scholar 

  • Schelle, Carla (1995): Schülerdiskurse über Gesellschaft. Untersuchung zur Neuorientierung schulisch-politischer Bildungsprozesse. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin (2005): Soziale Lagen im Übergang. Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung im interkulturellen Vergleich. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans (1989): Religiosität der Schüler und Religionsunterricht an der Berufsschule. Empirischer Zugang und religionspädagogische Konsequenzen. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Schondelmayer, Anne-Christin (2006): Interkulturelle Handlungskompetenz von Professionellen in beobachtenden und eingreifenden Tätigkeitsfeldern-eine empirische Untersuchung zu einem Grundproblem der internationalen Mobilität Hochqualifizierter am Beispiel von Journalisten und Entwicklungshelfern. Dissertationsprojekt an der Freien Universität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Kommunikative Sozialforschung. München, S. 159–260

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983a): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, Heft 3, Jg. 13; S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983b): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, J./ Pfeifenberger, A. / Stosberg, M. (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg, S. 67–156.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens [1]. In: Kohli, M./ Günther, R. (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart, S. 78–1

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Studienbrief der Universität Hagen. Teil 1. Hagen.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1989): Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeß. In: BIOS, H. 1, S. 31–109.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1991): Biographieanalyse eines Müllerlebens. In: Scholz, H.-D. (Hg.): Wasser-und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont. Kaufungen, S. 206–227.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, Th./ Ortmann, F./ Karsten, J.E. (Hg.): Der sozialpädagogische Blick. Weinheim u. München, S. 191–221.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Das Paradoxe in Felix’ Leben als Ausdruck eines „wilden“ Wandlungsprozesses. In: Kokemohr, R./ Koller, H.-Chr. (Hg.): Lebensgeschichte als Text. Weinheim, S. 13–60.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. H. 1, S. 49–96.

    Google Scholar 

  • Sparschuh, Vera (2001): Generationenverhältnisse und Wissenschaftskultur. Eine Rekonstruktion von Generationenverhältnissen in der DDR-Soziologie. Habilitationsschrift an der Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Stach, Heike (2001): Zwischen Organismus und Notation. Zur kulturellen Konstruktion des Computer-Programms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Städtler, Klaus (1998): Der Fall ist das, was die Welt ist. Zur Interpretation technischer Dinge. In:Siefkes, D./ Eulenhöfer, P./ Stach, H./ Städtler, K. (Hg.): Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen. Wiesbaden, S. 123–133.

    Google Scholar 

  • Storr; Birgit (2006): Lehrerwerden zwischen Eigenverantwortlichkeit und Abhängigkeit-Das Referendariat aus der Perspektive angehender Lehrer/innen als Gegenstand rekonstruktiver Sozialforschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists. New York.

    Google Scholar 

  • Streblow, Claudia (2005): Schulsozialarbeit und Lebenswelten Jugendlicher. Ein Beitrag zur rekonstruktiv-lebensweltorientierten Evaluationsforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2000): Erziehungswissenschaftliche Forschung im 20. Jahrhundert und ihre Methoden. In: Benner, D./ Tenorth, H.-E. (Hg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. 42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim u. Basel, S. 264–293.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (1998): Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 1. Jg., H. 2, S. 239–260.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2004): ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System-und Zweckrationalität. Eine qualitativ rekonstruktive Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen („frames“) und Rahmungsprozessen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2001a): Störungen der Kommunikation? Gruppendiskussionen unter Menschen mit ‚geistiger Behinderung“. In: Neue Praxis, Heft 2, S. 193–203.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2001b): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.-M.: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 121–140.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2004): Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. Heft 1. S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder-und Hinterbühne. Der übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weller, Wivian (2003): HipHop in Berlin und Sao Paulo. Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Welling, Stefan (2006): Der Computer als Mittel zum Zweck. Milieusensitive computerunterstützte Jugendarbeit als Gegenstand von Gruppendiskussionen. In: Bohnsack, R./ Przyborski, A./ Schäffer, B. (Hg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 123–137.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung-Überblick und Alternativen. Frankfurt a.M. New York.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, G. (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim u. Basel, S. 227–255.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung [Online-Journal], Vol. 1, H. 1. url: http://qualitative-research.net/fqs [25.08.2005].

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2002): Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse. In: BIOS 15 (1)), S. 3–23.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Literaturverzeichnis. In: Interview und dokumentarische Methode. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90002-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90002-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14983-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90002-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics