Skip to main content
  • 775 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albertin, Lothar (1985): Die FDP in Nordrhein-Westfalen. Portrait einer fleißigen Partei, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S. 121–145.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1985a): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen 1985. Aufforderung zu einer Neuorientierung, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.), Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S. 211–225.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (Hrsg.) (1985b): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/ Hombach, Bodo (Hrsg) (1990): Die Kraft der Region. Nordrhein-Westfalen in Europa, Bonn.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1995): Die Parteien nach den Wahlen. Ratios?, in: Gewerkschaftli-che Monatshefte 8/95, S. 457–465.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/ Brandenburg, Patrick (2000): Nordrhein-Westfalen. Ein Land entdeckt sich neu, Köln.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2001): Modell Montana. Die Wurzeln der Konkordanzdemokratie auf Landesebene in NRW, in: Gourd, Andrea/ Noetzel, Thomas (Hrsg.): Zukunft der Demokratie in Deutschland. Hans Karl Rupp zum 60. Geburtstag, Opladen, S. 186–196.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/ Marschall, Stefan (Hrsg.) (2002): Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/ Münch, Claudia (Hrsg.) (2003): Handbuch Europa in NRW. Wer macht was in NRW für Europa?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2005):Das Modell der kooperativen Demokratie. Politisches Erfolgsmodell für Nordrhein-Westfalen, in: Meffert, Heribert/ Steinbrück, Peer (Hrsg.): Trendbuch NRW. Perspektiven einer Metropolregion, Gütersloh, S. 377–389.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/ Münch, Claudia (Hrsg.) (2005): Landespolitik im europaischen Haus. NRW und das dynamische Mehrebenensystem, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. (1987): Politische Kulturforschung-Rückblick und Ausblick, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanzen und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco/ Geffken, Michael/ Rawe, Sven (Hrsg.) (2005): Handlexikon Public Affairs, Münster.

    Google Scholar 

  • Anderson, Uwe (Hrsg.) (1990): Kommunalpolitik und Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Anderson, Uwe/ Bovermann, Rainer (Hrsg.) (2002): Im Westen was Neues. Kommunalwahl 1999 in NRW, Opladen.

    Google Scholar 

  • Anderson, Uwe/ Bovermann, Rainer (2004): Der Landtag von Nordrhein-Westfalen, in: Mielke, Siegfrid/ Reutter, Werner: Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte-Struktur-Funktionen, Wiesbaden, S. 307–330.

    Google Scholar 

  • Anderson, Uwe/ Gehne, David H. (2005): Landtagswahlratgeber NRW 2005, Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Bagehot, Walter (1963): The English Constitution, London.

    Google Scholar 

  • Bajohr, Stefan (2001): Fünf Jahre und zwei Koalitionsverträge. Die Wandlung der Grünen in NRW, in: ZParl 1/2001, S. 146–170.

    Google Scholar 

  • Ballensiefen, Moritz (2004): Die Bilanz der Medienpolitik des NRW Ministerpräsidenten Wolfgang Clement, Duisburg (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf (1982): Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, München.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid u. a. (Hrsg.) (1995): Macht der Zeichen-Zeichen der Macht. Neue Strategien politischer Kommunikation, Frankfurt am Main u. a..

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/ Scharpf, Fritz W./ Zintl, Reinhard (Hrsg.) (1992): Horizontale Politikver-flechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, NEw York/Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.) (1987): Politische Kultur in Deutschland. Bilanzen und Perspektiven der Forschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/ Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.) (1987): Vergleichende Politikwissenschaft, Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Beyer, Lothar u. a. (2003): Wie lernt Verwaltung?, in: Dieter Grunow: Verwaltung in NRW. Zwischen Ärmelschoner und E-Government, Münster, S. 213–240.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus yon (1984): Parteien in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus yon (1997): Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus yon (2000): Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionellen Wählerparteien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bick, Wolfgang (1985): Landtagswahlen in Nordrheinwestfalen von 1947 bis 1985. Trends und Wendepunkte in der politischen Landschaft, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.), Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S.189–210.

    Google Scholar 

  • Bleier, Suzanne M. (2000): Regionale Imagekampagne. Chancen und Risiken für Identität, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3/2000, S. 53–61.

    Google Scholar 

  • Blume, Gerd/ Rex, Alexander Graf von (1998): Weiterentwicklung der inhaltlichen und personellen Mitwirkung der Länder in Angelegenheiten der EU nach Maastricht, in: Borkenhagen, Franz H.U. (Hrsg.): Europapolitik der deutschen Länder. Bilanz und Perspektiven nach dem Gipfel von Amsterdam, Opladen, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2001): Amtsträger in der Parteiendemokratie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans (Hrsg.) (1989): Nordrhein-Westfalen und der Bund, Köln/Stuttgart/Berlin.

    Google Scholar 

  • Borkenhagen, Franz H. U. (Hrsg.) (1998): Europapolitik der deutschen Länder. Bilanz und Perspektiven nach dem Gipfel von Amsterdam, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bovermann, Rainer (Hrsg.) (1996): Das Ruhrgebiet. Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen, Essen.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Jens (1995): Die Mandatsgebundenheit des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten als deutsches Verfassungsphänomen, in: ZParl 2/95, S. 295–310.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2002): Frank Brettschneider, Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung — Kompetenz-Parteien. Ean internationaler Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard/ Reulecke, Jürgen (1996): Kleine Geschichte von Nordrhein-Westfalen 1946–1996, Köln.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Ute (2002): Regionale Interessenvertretung in Europa. Nordrhein-Westfalen und Thüringen im Strukturvergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter (1999): Die Ein-Parteien-Regierung. Eine Koalition eigener Art, in: Roland Sturm, Roland/ Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungs-bündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 169–179.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas/ Plümper, Thomas (Hrsg.) (1999): Nationaler Staat und internationale Wirtschaft. Anmerkungen zum Thema Globalisierung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker (2005): Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aofgaben-Organisation-Arbeitsweise, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Canaris Ute/ Rüsen Jörg (Hrsg.) (2001): Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Kirchturm. Förderturm & Furnsehturm, Souttgart/Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Child, John u. a. (Hrsg.) (1993): Societal Change Between Market and Organization. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Coumanns, Bernd/ Kremer, Holger (2001): Kontinuität trotz Wandel. Über die Regierungsbestandigkeit der SPD in Nordrhein-Westfalen, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. München, S. 278–307.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/ Schmidt, Manfred G. (Hrsg.) (1993): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruck, Opladen.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (1998): Neuere Entwicklungen der Politikfeldanalyse, in: Czada, Roland/ Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Kongressbeiträge zur politischen Soziologie. Politische:Ökonomie und Politikfeldanalyse, Polis Nr. 39/1998, Hagen, S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/ Alemann, Ulrich von (Hrsg.) (1998): Kongressbeiträge zur politischen Soziologie. Politische Ökonomie und Politikfeldanalyse, Polis Nr. 39/1998, Hagen.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen/ Wohlfahrt, Norbert (2003): Verwaltungsaufbau in Nordrhein-Westfalen, in: Grunow, Dieter (Hrsg.): Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Ärmelschoner und E-Government, Münster, S. 73–108.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1983): Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian (2000/2002): Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Kom-mentar, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/ Blumenthal, Julia von (2002): Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001, in: ZParl 3/2002, S. 144–165.

    Google Scholar 

  • Delhees, Stefanie (2005): Wolfgang Clement im Amt des Ministerpräsidenten von NRW 1998–2002. Eine Regierungsstilanalyse, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Derichs, Claudia/ Heberer, Thomas (Hrsg.) (2006): Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich, Wiesbaden (i. E.).

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich/ Murswieck, Axel (2001): Regieren nach Wahlen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Zwischen Organisationstreue und Bürgergesellschaft: Politische Kultur in NRW, in: Canaris, Ute/ Rüsen, Jörn (Hrsg.): Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Kirchturm, Forderturm & Fernsehturm, Stuttgart/Berlin/Köln, S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dittrich (2003): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, 5. Aufl., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph/ Ostheim, Tobias/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.) (2003): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden, S. 117–136.

    Google Scholar 

  • Esping Andersen, Gosta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus, in: Lessenich Stefan/ Ostner, Ilona (Hrsg.): Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Frankfurt am Main, S. 19–58.

    Google Scholar 

  • Farthmann, Friedhelm (1997): Blick voraus im Zorn, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Krieger, Hubert (1985): Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 12. Mai 1985. Stimmungstrend überrollt Sozialstrukturen oder: Die Wende ist keine Kaffeefahrt, in: ZParl 3/1985, S. 355–372.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen (1990): Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 13. Mai 1990. In dramatischer Zeit ein Votum der Normalität, in: ZParl 3/1990, S. 429–449.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen (1996): Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 1995. Rot-Grün unter Modernisierungsdruck, in: ZParl 2/1996, S. 257–271.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen (2001): Die NRW Landtagswahlen vom 14. Mai 2000. Gelbe Karte für Rot-Grün, in: ZParl 1/2001, S. 124–146.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen (2006): Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 22. Mai 2005. Schwarz-Gelb löst Rot-Grün ab, in: ZParl 1/2006, S. 163–182.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F. (2006): Chronik der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers am 1. Juli 2005 und der Auflösung des Deutschen Bundestages am 21. Juli 2005, in: ZParl 1/2006, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Filmer, Werner/ Schwan Heribert (1986): Johannes Rau, Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin (2005): Kriegsbegründungen. Sicherheitspoltische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg, Marburg.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/ Grunden, Timo/ Korte, Karl-Rudolf (2005): Strategien erfolgreicher Mitgliederrekrutierung der politischen Parteien, in: Schmid, Josef/ Zolleis, Udo (Hrsg.): Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden, S. 96–113.

    Google Scholar 

  • Florack, Martin/ Hoffmann, Markus (2006): Die Bundesrepublik in der „Wahlverflechtungsfalle“. Wahlen im föderativen Politikgefüge, in: Derichs, Claudia/ Heberer, Thomas (Hrsg.): Wahlsysteme und Wahltypen. Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich, Wiesbaden, 2006 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.) (2002): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Annekatrin (2005): Der Richtungsstreit in der SPD. Seeheimer Kreis und Neue Linke im innerparteilichen Machtkampf, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.) (1999): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU, Aachen.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1999): Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/ Korte, Karl-Rudolf (1999): Politische Kultur, in: Weidenfeld, Werner/ Korte, Karl-Rudolf(Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949-1989-1999, Bonn, S. 642–650.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/ Kieβling, Andreas (2001): Legitimation und Partizipation, in: Korte, Karl-Rudolf/ Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland-Trendbuch. Fakten und Orientierungen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Görlitz, Axel/ Burth, Hans-Peter (1998): Politische Steuerung. Ein Studienbuch, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gourd, Andrea/ Noetzel, Thomas (Hrsg.) (2001): Zukunft der Demokratie in Deutschland. Hans Karl Rupp zum 60. Geburtstag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin (Hrsg.) (1980): Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Gros, Jürgen(2000): Kanzleramt im Machtgeflecht von Bundesregierung, Regierungsparteien und Mehrheitsfraktion, in: Hirscher, Gerhard/ orte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik. Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo (2004): Nach dem Machtwechsel der Politikwechsel? Die Frage der sozialen Gleichheit in christdemokratischer und sozialdemokratischer Steuer-und Haushaltspolitik 1994–2002, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (Hrsg.) (2003): Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Ärmelschoner und E-Government, Münster.

    Google Scholar 

  • Halstenberg, Friedrich (1976): atskanzleien im politischen Prozess, in: König, Klaus (Hrsg.): Koordination und integrierte Planung in Staatskanzleien, Berlin, S. 32–42.

    Google Scholar 

  • Hartelt, Horst-Werner (2004): annes Rau. Die Macht der Toleranz, in: Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Vier Bundespräsidenten aus NRW, Düsseldorf, S. 202–244.

    Google Scholar 

  • Häuβer, Otto (1995): Die Staatskanzleien der Länder. Aufgaben, Funktionen, Personal und Organisation unter Berücksichtigung des Aufbaus in den neuen Ländern, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hebecker, Eike (1995): „Wir in Nordrhein-Westfalen“. Die NRW-Kampagne als alternatives Konzept politischer Steuerung, in: Baringhorst, Sigrid u. a. (Hrsg.): Macht der Zeichen-Zeichen der Macht. Neue Strategien politischer Kommunikation, Frankfurt am Main u. a., S. 45–70.

    Google Scholar 

  • Hefty, Julia (2005): Die Parlamentarischen Staatssekretäre im Bund. Eine Entwicklungs-geschichte seit 1967, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1997): Wettbewerb und Kooperation. Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Österreich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2000): „Politische Führung“ als politikwissenschaftliches Problem, in: PVS 3/2000, S. 411–434.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2005): Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans-Jörg (2003): Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung, München.

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, S. 116–149.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2001): Aufstieg und Fall von Regierungen, München.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2003): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Markus (2005): Johannes Rau als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse der Regierungsstile der Jahre 1990 bis 1998, Grevenbroich.

    Google Scholar 

  • Höher-Pfeifer, Christa (2000): Rat und Verwaltung in NRW, Münster.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard/ Voelzkow, Helmut (Hrsg.) (2000): Zwischen Wettbewerbs-und Ver-handlungsdemokratie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina (Hrsg.) (2003): Politische Steuerung im Wandel. Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hombach, Bodo/ Becker, Horst (1989): Die SPD von innen. Bestandsaufnahme an der Basis der Partei, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (2001): Deutscher Föderalismus als Hemmschuh für die europäische Integration? Die Länder und die deutsche Europapolitik, in: Schneider, Heinrich/ Jopp, Mathias/ Schmalz, Uwe (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedin-gungen-Problemfelder-Optionen, Bonn, S. 267–298.

    Google Scholar 

  • Hüttenberger, Peter (Hrsg.) (1986): Vierzig Jahre. Historische Entwicklungen und Perspektiven des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (2000): Der Deutsche Bundestag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/ Kailitz, Steffen (1997) (Hrsg.): Prägekräfte des Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totalitarismus, München.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (1994): Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André (2001): Die politische Theorie des Neoinstitutionalismus. James March und Johan Olsen, in Brodocz André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung, Opladen, S. 253–282.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2002): Kommunikationsmanagement in der Politik, in: Schatz, Heribert/ Rössler, Patrick/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie, Wiesbaden, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2006): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvermentales Kommunikationsmanagement-Trends, Vergleiche, Perspektiven, Köln.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Markus (1996): Vom Phänomen zum Phantom. Die CDU des Ruhrgebiets, in: Bovermann, Rainer (Hrsg.): Das Ruhrgebiet. Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen, Essen, S. 173–203.

    Google Scholar 

  • Kieβling, Andreas (2001): Regieren auf immer? Machterhalt und Machterneuerungsstrategien der CSU, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterwerb in westlichen Demokratien, München, S.216–248.

    Google Scholar 

  • Kieβling, Andreas (2004): Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Adolf (1985): Die saarländische Landtagswahl vom 10. März 1985: Zwei Verlierer, zwei Gewinner, ein Sieger oder: Der Wähler hat den Wechsel gewollt, in: ZParl 3/1985, S. 322–337.

    Google Scholar 

  • Kleine, Rolf/ Spruck, Matthias (1999): Johannes Rau. Eine Biographie, München.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/ Löbler, Frank (1993): Verbande in Nordrhein-Westfalen: Eine Vorstudie zu Theorie und Empirie von Verbänden in der Landespolitik, Polis Sonderheft, Hagen.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1985): DeDie Sozialdemokratie in Nordrhein-Westfalen. Historische Verankerung und heutiges Profil, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Knoll, Thomas (2004): Das Bonner Bundeskanzleramt. Organisation und Funktionen von 1949–1999, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Köhler, Wolfram (1986): Landesbewusstsein als Sehnsucht, in: Hüttenberger, Peter (Hrsg.): Vierzig Jahre Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Köhler, Wolfram (Hrsg.) (1996), Nordrhein Westfalen. Fünfzig Jahre später, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (Hrsg.) (1976): Koordination und integrierte Planung in Staatskanzleien, Berlin.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (1993): Staatskanzleien. Funktion und Organisation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1998): Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1998a): Kommt es auf die Person des Kanzlers an? in: ZParl 3/1998, S. 387–401.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (1999/2005): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2000a): Veränderte Entscheidungskultur, Politikstile der deutschen Bundeskanzler, in: Korte, Karl-Rudolf/ Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik. Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, S. 16–37.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/ Hirscher, Gerhard (Hrsg.) (2000): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik. Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2001): Der Anfang vom Ende: Machtwechsel in Deutschland, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München, S.23–65.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/ Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2001): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2002a) (Hrsg.): Das Wort hat der Herr Bundeskanzler. Eine Analyse der großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schroder, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2002b): Die Regierungserklärung als Führungsinstrument der Bundeskanzler, in: ZParl 3/2002, S. 452–462.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2003a): Maklermacht. Der personelle Faktor im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung. Das Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2003b): Information und Entscheidung. Die Rolle von Machtmaklern im Entscheidungsprozeß von Spitzenakteuren, in: APuZ 43/2003, S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/ Fröhlich, Manuel (2004): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005a): Werkstatt Deutschland. „Sehnsucht nach Ideologisierung“, in: Internationale Politik 3/2005, S. 56.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005b): Werkstatt Deutschland. „Die Botschaft aus Düsseldorf“, in: Internationale Politik 7/2005, S. 58.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005c): Werkstatt Deutschland. „Von Amerika lernen“, in: Internationale Politik 10/2005, S. 62.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005d): Was entschied die Bundestagswahl 2005?, in: APuZ 50-51/ 2005, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2006): Politikmanagement und Steuerung. Machtmakler im Kommunikationskontext, in: Kamps, Klaus/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvermentales Kommunikationsmanagement-Trends, Vergleiche, Perspektiven, Köln, S. 73–87.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas (2003): Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen, in: Kost, Andreas/ Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Bonn, S. 197–219.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas (2004): Nordrhein-Westfalen, in: Wehling, Hans Georg (Hrsg.): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Wiesbaden, S. 199–214.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas (Hrsg.) (2005a): Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas (2005b): Direkte Demokratie in Nordrhein-Westfalen, in: Kost, Andreas: Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Wiesbaden, S. 183–203.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas (2006): Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland, in: APuZ 10/2006, S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas/ Wehling, Hans-Georg (Hrsg.) (2003): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine/ Sturm, Roland (1998): Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (1999): Strategisches Koalitionshandeln und Koalitionstheorien. Konzeptionelle Überlegungen zur Untersuchung von Konflikt und Konsensbildung in Koalitionen, in: Sturm, Roland/ Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, S. 44–80.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2000): Verhandeln und Wettbewerb in der Regierungspraxis von Länderkoalitionen. Handlungsarenen, Strategien und Konflikte von Koalitionsakteuren, in: Holtmann, Everhard/ Voelzkow, Helmut (Hrsg.): Zwischen Wettbewerbs-und Verhandlungsdemokratie, Wiesbaden, S. 151–184.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2001): Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2002): Koalitionsbildung in Bund und Ländern-Verfahren, Institutionalisierungsprozesse und Gewinnverteilung, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 340–359.

    Google Scholar 

  • Kühr, Herbert (1985): Die CDU in Nordrhein-Westfalen. Von der Unionsgrundung zur modernen Mitgliederpartei, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S.91–120.

    Google Scholar 

  • Kurp, Matthias (1999): Mythos und Modelle im Medienland NRW, in: tendenz 1/1999, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1984): Nordrhein-Westfalen. Eine politische Landeskunde, Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2000): NRW Lexikon, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lange, Gunter (1994): Otto Suhr. Im Schatten von Ernst Reuter und Willy Brandt, Bonn.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/ Münch, Richard (Hrsg.) (2001): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1998): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stefan/ Ostner, Ilona (Hrsg.) (2002): Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arent (1999): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty Six Countries, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour/ Rokkan, Stein (1967a): Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments: An Introduction, in: Lipset, Seymour/ Rokkan, Stein (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments, New York, S. 1–64.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried/ Nitschke, Peter (Hrsg.) (1997): Nordrhein-Westfalen in Europa. Probleme und Chancen des Standorts, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang (1997): Formen der Demokratie. Die Vorteile der Konkordanzdemokratie, in: Jesse, Eckhard/ Kailitz, Steffen (Hrsg.): Prägekräfte des Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totalitarismus, München.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (2003): Medienpolitik. Genese und Ausdifferenzierung eines Politikfeldes, in: Katharina Holzinger (Hrsg.): Politische Steuerung im Wandel. Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen, Opladen, S. 219–239.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter/ Müller, Wolfgang C./ Plasser, Fritz (Hrsg.) (1999): Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa, Wien.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip (1996): Informalisierung und Parteipolitisierung-zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik, in: ZParl 1/1996, S.96–107.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1998): Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn, S. 165–183.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/ Jörg-Uwe Nieland (2002): Medialisierung im politischen Mehrebenensystem. Eine Spurensuche im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf, in: Ulrich von Alemann/ Stefan Marschall (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden, S. 81–115.

    Google Scholar 

  • Marx, Stefan (2001): Franz Meyers. Eine politische Biographie, Siegen.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993): Modernization and the Logic of Interorganizational Networks, in: Child, John u. a. (Hrsg.): Societal Change Between Market and Organization, Aldershot, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995a): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt am Main/New York, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995b): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro/ Schultz, Winfried (1999): „Mediatizations“ of Politics: A Challenge for Democracy?, in: Political Communication 16, S.5 1-568.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Steinbrück, Peer(Hrsg.): Trendbuch NRW. Perspektiven einer Metropolregion, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2000): Führen, koordinieren, Strippen ziehen. Das Kanzleramt als des Kanzlers Amt, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik?, München, S. 6-84.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2001): Der Zauber des Aufbruchs-die Banalität des Endes. Zyklen des Regierens, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München, S.65–80.

    Google Scholar 

  • Mertes, Michael (2003): Bundeskanzleramt und Bundespresseamt. Das Informations-und Kommunikationsmanagement der Regierungszentrale, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung. Das Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 52–78.

    Google Scholar 

  • Metz, Dirk (2003): Kommunikationsstrategien in Hessen. Controlling als politisches Management in der Hessischen Landesregierung, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, KarlRudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung, Wiesbaden, S. 138–145.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd (2003): Politische Planung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Ein Werkstattbericht, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung. Wiesbaden, 2003. S. 122–137.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfrid/ Reutter, Werner (Hrsg.) (2004): Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte-Struktur-Funktionen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, Kay/ Walter, Franz (2004): Graue Eminenzen der Macht, Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie von Adenauer bis Schroder, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Müller-Hilmer, Rita (1999): Die niedersächsische Landtagswahl vom 1. März 1998. Die Kür des Kanzlerkandidaten, in: ZParl 1/1999, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (2003): Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003. „Denkzettel“ für Berlin, in: ZParl 4/2003, S. 689–701.

    Google Scholar 

  • Niclauβ, Karlheinz (2000): Das Schicksal der Kanzlerparteien, in Korte, Karl-Rudolf/ Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, S.41–49.

    Google Scholar 

  • Niclauβ, Karlheinz (2001): Aufstieg und Fall von Regierungen. Parteien als Kontrollmechanismen der Macht?, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München, S. 81–86.

    Google Scholar 

  • Niclauβ, Karlheinz (2004): Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (Hrsg.) (1983): „Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist“. Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet, Berlin.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/ Saretzki, Thomas (Hrsg.) (2002): Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter/ Mielke, Gerd/ Eith, Ulrich (2005): Das Ende der Ära Schröder. Analyse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen und Ausblick auf die Bundestagswahl, in: Frankfurter Rundschau vom 25.05.2005.

    Google Scholar 

  • Obinger, Herbert/ Wagschal, Uwe/ Kittel, Bernhard (Hrsg.) (2003): Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pontzen, Daniel (2006): Nur Bild, BamS und Glotze? Medialisierung der Politik aus Sicht der Akteure, Münster.

    Google Scholar 

  • Posdorf, Horst (1999): Aufgaben des Ausschusses für Europa-und Eine-Welt-Politik des Landtags NRW, in: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU, Aachen, S. 17–26.

    Google Scholar 

  • Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004): Vier Bundespräsidenten aus Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (2001): Die Zukunft der Grünen. „So kann man nicht regieren“, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (2002): Politische Strategie. Überlegungen zu einem politischen und politologischen Konzept, in: Nullmeier, Frank/ Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien, Frankfurt am Main, S. 207–243.

    Google Scholar 

  • Reinicke, Christian/ Romeyk, Horst (Hrsg.) (1996): Nordrhein-Westfalen-Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946–1996, Münster.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Wolfgang (2000): Die große Steuerreform 1998/99: Kein Strukturbruch, sondern Koalitionspartner als Vetospieler und Parteien als Mehrebenensysteme. Diskussion eines Beitrages von Reimut Zohlnhöfer in Heft 2/99 der ZParl, in: ZParl 2/2000, S. 187–222.

    Google Scholar 

  • Riker, William H. (1962): The Theory of Political Coalitions, New Haven.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1984): Politische Traditionen im Rheinland, in Westfalen und Lippe. Zur politischen Kultur Nordrhein-Westfalens, in: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. Eine politische Landeskunde, Köln, S. 14–34.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1996): Parteien und Parteiensysteme in Nordrhein-Westfalen, in: Köhler, Wolfram (Hrsg.): Nordrhein Westfalen. Fünfzig Jahre später, Düsseldorf, S. 8–27.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1987): Vom sozialdemokratischen Armenhaus zur Wagenburg der SPD. Politischer Strukturwandel in einer Industrieregion nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft 13, S.508–533.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Landesregierung, in: Landeszentrale für politische Bildung NRW (Hrsg.): NRW Lexikon, Düsseldorf, S. 173–175.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2003): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen. Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analysis. Kritik und Neuorientierung, Opladen, S.116–149.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/ Falter, Jürgen/ Mielke, Gerd (Hrsg.) (2000): Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1976): Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1976): Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1992): Zur Theorie von Verhandlungssystemen, in: Benz, Arthur/ Scharpf, Fritz W./ Zintl, Reinhard (Hrsg.): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, New York/Frankfurt am Main, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in Czada, Roland/ Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruck, Opladen, S.25–50.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000a): Institutions in Comparative Policy Research, in: Comparative Political Studies 33, S.762–790.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000b): Interaktionsformen. Der akteurszentrierte Institutionalismus in der Politikforschung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/ Rössler, Patrick/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie, Politiker in den Fesseln der Medien?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Bernd (Hrsg.) (2004): Handbuch Kommunalpolitik Nordrhein-Westfalen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich/ Jopp, Mathias/ Schmalz, Uwe (Hrsg.) (2001): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (2001a): Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (2001b): Parteien in der Landespolitik, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oscar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S.385–405.

    Google Scholar 

  • Schneider, Nikolaus (Hrsg.) (2006): „... weil ich gehalten werde“. Johannes Rau-Politiker und Christ, Holzgerlingen.

    Google Scholar 

  • Schnelling-Reinicke, Ingeborg (1996): Eine Hymne für Niederrhein-Westfalen?-Die Pläne des Ministerpräsidenten Franz Meyers zur Hebung des Landesbewusstseins, in: Reinicke, Christian/ Romeyk, Horst (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946–1996, Münster, S. 329–334.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1990): Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef/ Zolleis, Udo (Hrsg.) (2005): Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden, S. 96–113.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1982): Staatliche Politik, Parteien und der politische Unterbau, in: PVS 2/1982, S. 199–204.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1987): Vergleichende Policy-Forschung, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, Leverkusen, S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ute/ Stöss Richard (1985): Kleinere Parteien in Nordrhein-Westfalen, in: Ulrich v. Alemann (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln 1985, S. 162–174.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2002a): Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Ein internationaler Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2002b): Laufen, um auf der Stelle zu bleiben. „Postmoderne“ Kampagnenpolitik in Deutschland, in: Nullmeier, Frank/ Saretzki, Thomas (Hrsg.): Jenseits des Regierungsalltags, Strategiefähigkeit politischer Parteien, Frankfurt am Main, S. 109–132.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W. (1983): Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 10. Mai 1981. Einbruch der Sozialliberalen, in: ZParl 1/1983, S. 38–52.

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert (1997): Parteien in der Landespolitik, in: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oscar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, S. 407–427.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Folker H. (1999): Die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel, in: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU, Aachen, S. 85–92.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/ Straβner, Alexander ( 2004 ): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1979): Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/ Kropp, Sabine (Hrsg.) (1999): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sturm; Roland/ Pehle, Heinrich (2001): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Zimmermann-Steinhart (2005): Föderalismus. Eine Einführung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus (2005): Die Rede des Kanzlers. Regierungserklärung von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Taylor, Michael/ Laver, Michael (1973): Government Coalitions in Western Europe, in: European Journal of Political Research 1, S.222–227.

    Google Scholar 

  • Thumfart, Alexander (2001): Politische Kultur in Ostdeutschland, in: APuZ 392-40/2001, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George (1995): Decision Making in Political Systems. Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science 25, S. 289–325.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George (2000): Veto Players. How political Institutions work, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2001): Von der Integration zur sozialen Destabilisierung: Das Sozialmodell der Bundesrepublik und seine Krise, in: Leggewie, Claus/ Münch, Richard (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main, S. 75–121.

    Google Scholar 

  • Völk, Josef (1989): Regierungskoalitionen auf Bundesebene. Dokumentation und Analyse des Koalitionswesens von 1949–1987, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe (1999): Schranken staatlicher Steuerungspolitik. Warum Steuerreformen scheitern können, in: Busch, Andreas/ Plümper, Thomas (Hrsg.): Nationaler Staat und internationale Wirtschaft. Anmerkungen zum Thema Globalisierung, BadenBaden, S.223–247.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe (2000): Der Parteienstaat der Bundesrepublik Deutschland. Parteipolitische Zusammensetzung seiner Schlüsselinstitutionen, in ZParl 4/2000, S.861–886.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans Georg (Hrsg.) (2004): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (1999): Handbuch zur deutschen Einheit 1949-1989-1999, Neuausgabe, Bonn.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Michael (1983): „Geh zu Hermann, der macht dat schon“. Bergarbeiterinteressenvertretung im nördlichen Ruhrgebiet, in: Niethammer, Lutz (Hrsg.): „Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist“, Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet, Berlin, S. 277–310.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (1999): Die Steuerreform 1998/99. Ein Lehrstuck für Politikentwicklung bei Parteienwettbewerb im Bundesstaat, in: ZParl 2/1999, S. 326–344.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (2001): Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Eine Analyse der Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung, 1982–1998, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut (2003): Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Staatstätigkeit, in: Obinger, Herbert/ Wagschal, Uwe/ Kittel, Bernhard (Hrsg.): Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Opladen, S.47–80.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Anhang. In: Regieren in Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90034-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90034-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14301-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90034-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics