Skip to main content

Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungssoziologie am Beispiel der Schultheorien

  • Chapter
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Auszug

Ausgelöst durch die große öffentliche Resonanz, die die internationalen Vergleichsstudien zu Leistungsprofilen (PISA-Studien) in der Öffentlichkeit erfahren haben, werden die Erziehungswissenschaften in Deutschland zurzeit neu sortiert. Forschungen zur Wirksamkeit der Bildungssysteme, Studien zu Ursachen von Leistungsdifferenzen werden zu einem Forschungsgebiet, dem eine hohe Bedeutsamkeit zugeschrieben wird. Wissenschaftliche Bemühungen dazu werden in der Öffentlichkeit global mit Bildungsforschung, erstaunlicherweise nicht als erziehungswissenschaftliche Forschung, apostrophiert. Es wird gelegentlich sogar ein Gegensatz von bedeutsamer Bildungsforschung und unbedeutender Erziehungswissenschaft konstruiert. Dabei kommen die großen Leistungsstudien durchaus aus der Mitte der Disziplin, wie viele Vorläufer solcher Untersuchungen zeigen. So sind die IEA-Studien in Deutschland schon in den 1960er und 1970er Jahren von pädagogischen Institutionen getragen worden (s. Arbeiten aus dem Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung: Schultze 1974, 1975; Schultze/Riemenschneider 1967). Flächendeckende Leistungsstudien wurden erstmals im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung initiiert (s. z.B. Baumert 1987). Leistungsvergleichsstudien zu Profilen im dreigliedrigen Bildungswesen im Vergleich zu integrierten Schulformen sind am Zentrum für Bildungsforschung der Universität Konstanz durchgeführt worden (Fend 1982).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J. (1987): Die Leistungen werden schlechter — oder? Bildungsexpansion und Wandel der Schülerschaft. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, 39, 22–26.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Roeder, P.M. (1989a): Expansion und Wandel der Pädagogik. Zur Institutionalisierung einer Referenzdisziplin (Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht 30). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Roeder, P.M. (1989b): Forschungsproduktivität und ihre institutionellen Bedingungen — Alltag erziehungswissenschaftlicher Forschung (Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht 31). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Roeder, P.M. (1989c): Zur personellen Situation in der Erziehungswissenschaft an den Wissenschaftlichen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland (Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht 33). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C. (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1968): On what is learned in school. Massachusetts: Addison-Wesley Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1970): The nature of teaching. Schools and the work of teachers. Glenview, Illionois: Scott, Foresman and Company.

    Google Scholar 

  • Dreeben, R. (1980): Was wir in der Schule lernen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1981): Theorie der Schule. München: U & S Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1982): Gesamtschule im Vergleich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1937): The structure of social action. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schultze, W. (1974): Die Leistungen im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Bundesrepublik im internationalen Vergleich (Mitteilungen und Nachrichten). Frankfurt/ M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Schultze, W. (1975): Die Leistungen im Englischunterricht in der Bundesrepublik im internationalen Vergleich (Mitteilungen und Nachrichten). Frankfurt/M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Schultze, W./ Riemenschneider, L. (1967): Eine vergleichende Studie über die Ergebnisse des Mathematikunterrichtes in zwölf Ländern (Mitteilungen und Nachrichten 46/47): Frankfurt/M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1994): Profession und Disziplin. In: H.-H. Krüger, T. Rauschenbach (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 18–28.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (1986): Transformationen der Pädagogik — 25 Jahre Erziehungswissenschaft in der „Zeitschrift für Pädagogik“. Zeitschrift für Pädagogik, 32. Jg., 21–86.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7. Aufl. 1988 ed.). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Merkens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fend, H. (2006). Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungssoziologie am Beispiel der Schultheorien. In: Merkens, H. (eds) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90089-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90089-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15040-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90089-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics