Skip to main content

Die Produktionsgemeinschaft aus Politik, PR-Akteuren und Journalisten (Mikroperspektive)

  • Chapter
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
  • 3860 Accesses

Auszug

Politische Medieninhalte entstehen vorrangig auf der Basis von PR-Aktivitäten von Seiten der Politik. Journalisten verarbeiten aber nicht nur PR- und Agenturmitteilungen, sondern sie beobachten — zumindest partiell und phasenweise — auch selbst Politiker und politische Prozesse. Vor allem aber nehmen sie die in anderen Medien dargestellten Beobachtungen und Deutungen über politische Akteure und Prozesse, die Themen und Deutungen ihrer Kollegen, zur Kenntnis. All dies zusammen flieβt in die Berichterstattungein. Politische Akteure wissen um das journalistische Beobachtungs- und Selektionsver halten, sie sind deshalb um die Herstellung von Nähe zu den (für sie besonders relevanten) Journalisten bestrebt, denn sie wollen dieses Verhalten beeinflussen. Mit der Etablierung der als Produktionsgemeinschaften anzusehenden Handlungssysteme wird die angestrebte Nähe geschaffen und es werden Regeln für die gemeinsame Produktion ausgehandelt. Durch anhaltende Interaktionen können politische Akteure bzw. die PR-Akteure dieses Ergebnis im Sinne ihrer Interessen (weiter) verbessern. Aber auch die Journalisten profitieren von den Produktionsgemeinschaften: Sie erhalten auf diese Weise Zugang zu relevanten Akteuren, exklusiven Informationen und können ihren Arbeitsaufwand reduzieren. Diese gegenseitigen Vorteilsgewinne der an der Produktionsgemeinschaft beteiligten Akteure, ihre Rollen, Ziele und die Interaktionsprozesse werden im folgenden Kapitel beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker Erika (1998): Netzwerk Bonn: Journalisten und Politiker in der Interaktion. Hamburg (Unveröffentlichte Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Bentele Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommnnikationskultur. Bonn, S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Beyme Klaus von/ Weßler Hartmut (1998): Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich(Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 312–323.

    Google Scholar 

  • Crozier Michel/ Friedberg Erhard (1979): Macht und Organisation: die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein.

    Google Scholar 

  • Harmgarth Frederike (1997): Wirtschaft und Soziales in der politischen Kommunikation. Eine Studie zur Interaktion von Abgeordneten und Journalisten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann Jochen (1999): Antagonismen politischer Kommunikation in dramatologischer Perspektive. In: Imhof Kurt/ Jarren Otfried/ Blum Roger(Hrsg.): Steuerungs-und Re-gelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Opladen, Wiesbaden, S. 167–179.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried/ Altmeppen Klaus-Dieter/ Schulz Wolfgang (1993): Parteüntern-Medien und innerparteiliche Entscheidungsprozesse. Die Nachfolge Genschers und die Kür Engholms zum SPD-Kanzlerkandidaten. In: Donsbach Wolfgang u.a. (Hrsg.): Beziehungsspiele-Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh, S. 111–158.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried/ Röttger Ulrike (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zumVerständnis politischer PR. In Rolke Lothar/ Wolff Volker (Hrsg.): Wiedie Medien die Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Kepplinger Hans Mathias/ Fritsch Jürgen (1981): Unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Abgeordnete des 8. Deutschen Bundestages berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Journalisten. In: Publizistik 26, H. l, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Köhler Bernhard F.(1989): Die Bundespresse-Konferenz. Annäherung an eine Unbekannte. Mannheim (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Leinemann Jürgen (1995): Ritchie und Rita und ich. In: Spiegel Special, H. l, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • Löffelholz Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: Bentele Günter/ Haller Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Strukturen-Veränderungen. Konstanz, S. 187–208.

    Google Scholar 

  • McNair Brian (2003): An Introduction to Political Comunication. (3rd ed.) London.

    Google Scholar 

  • Neidhardt Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. (=Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 741.

    Google Scholar 

  • Patzelt Werner J. (1993): Abgeordnete und Journalisten. In: Publizistik 36, H. 3, S. 315–329.

    Google Scholar 

  • Pfetsch Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (1991): Massenmedien und Politikvermittlung — eine Problem-und For-schungsskizze. In: Rundfunk und Fernsehen 39, H. 4, S. 469–486.

    Google Scholar 

  • Saxer Ulrich (1992): „Bericht aus dem Bundeshaus“. Eine Befragung von Bundeshausjournalisten und Parlamentariern in der Schweiz. Zürich.

    Google Scholar 

  • Scheuch Erwin K./ Scheuch Ute (1992): Cliquen, Klüngel und Karrieren. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt Hehnut (1996): Weggefährten. Erinnerungen und Reflexionen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulz Winfried (1997): Politische Kommunikation.Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tenscher Jens (1999): Politikvermittlungsexperten. Eineakteurs-und handlungsorientierte Untersuchung zu Selbst-und Fremdinszenie rungen im Rahmen politischmedialer Interaktionen. (=Landauer Arbeitspapiere und Reprints Nr. 07/99) Landau.

    Google Scholar 

  • Tenscher Jens (2002) Partei-und Fraktionssprecher. Annäherung an Zentralakteure medienorientierter Parteikommunikation. In: Alemann Ulrich von/ Marschall Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden, S. 116–146.

    Google Scholar 

  • Theis Anna Maria (1992): Inter-Organisations-Beziehungen aus organiationssoziologischer Perspektive. In: Publizistik 37, H. l, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Weischenberg Siegfried (1997): Neues vom Tage. Die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Zudeick Peter (1987): Ein Schmiergeld namens Nähe. In: Transatlantik, H. 1, S. 25–29.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Die Produktionsgemeinschaft aus Politik, PR-Akteuren und Journalisten (Mikroperspektive). In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33373-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90212-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics