Skip to main content

Vom Vorrang der Schülerinteressen—Zur Begründung von Lerngruppenprozessen vom Subjektstandpunkt aus

  • Chapter
Schulentwicklung

Auszug

Unmut war zu spüren. Weder ‘meine’ Themen noch die Art und Weise, wie lch glaubte, dass die Mehrzahl der Schülerlnnen lemen sollten, fanden Zustimmung. Die unerwartete, hartnäckige Form der Weigemngshaltung machte klar, dass sich eme bedeutsame Situation aufgetan hatte. So als hätte sie sich schon seit längerer Zeit unbemerkt aufgebaut, um gerade heute emer Klärung näher zu kommen. Sie verfehlte lhr Ziel nicht. Ich musste emdeutig Stellung nehmen: Durchsetzung der Vorplanungen oder Umonentierime bis hin zur Neubes ümmuns des Lern-Lehr-Verhältnisses? Ich stand unter Zugzwang.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1996). Vita activa — oder Vom Tätigen Leben. 8. Auflage. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bannach, M. (2002). Selbstbestimmtes Lernen: freie Arbeit an selbstgewählten Themen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Buber,M. (1997). Das Dialogische Prinzip. 8. Auflage.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Okonomie der Aufmerksamkeit. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1997). Erziehung und Hoffnung. In Bernhard, A./ Rothermel, L. (Hg.), Handbuch Kritische Pädagogik, Weinheim/Basel: Beltz/DSV, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Grönwolth, P. (2002). Weg vom Lehrer-Belehmngs-Prinzip der Schule. Das Parlament 31–32, S. 5.

    Google Scholar 

  • Griintgens, W. (1997). Offener Untenricht und verantwortliches Lemen —Eine kritische Anfrage. Behindertenpadagogik 2/1991, S. 114–137.

    Google Scholar 

  • Griintgens, W. (2001). Didaktische Prinzipien als Lem-Behindemngen. Die neue Sonderschule 46, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Habennas, J. (1992). Nachmetaphysisches Denken. Taschenbuchag. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häcker, Th. (2005). Portfolio als Instmment der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lemprozesssteuemng. berufs-tmdwirtschaßspadagogik-online 8 (download unter link’ archiv: http://www.bwpat.de).

  • Held, J. (2000). Lemen aus der Perspektive des Subjekts. In Funke E.H./ Rihm, Th. (Hg.), Subjektsein in der Schule? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 82–104.

    Google Scholar 

  • Held, J. (1997). Kooperatives Lemen — ein Neuansatz in der Lemforschung?. Forum Kritische Psychologie 38, S. 4–17.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Lemen. Studienausgabe. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (1999). Selbsterfahmng, Selbstreflexion und Selbstbeobachtung als Aspekte des subjektiven Weltzugangs in der Kritischen Psychologie. Forum Kritische Psßchohgie 41, S. 5–11.

    Google Scholar 

  • Kahl, R. (1998): Respekt! die tagesveitung. Ausgabe vom 16.6.1998.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (1999). Zum Problem der Gesellschaftlichkeit und Rationalität der Gefühle/Emotionen. FoTumKritische Psychologie 40, S. 3–49.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (1998). Zum Problem der Subjektbeziehung in der Arbeit Klaus Holzkamps. In Fried, B. u.a. (Hg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Berlin: Argument, S. 149–160.

    Google Scholar 

  • Palmowski, W. (1997). Die innere Landkarte und die Unmöglichkeit instmktiver Interaktion. System Schule 2/97, S. 55–58.

    Google Scholar 

  • Pfefferer-Wolf, H. (2001): Yom Eigensinn. DasArgnment240/’2001, S. 209–216.

    Google Scholar 

  • Rihm, Th. (2006). Täuschen oder Yertrauen?-Hinweise für einen kritischen Umgang mit Portfolios. In Bmner, I./ Häcker, Th./ Winter, F. (Hg.), Handbuch für Portfolioarbeit, im Druck. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rihm, Th./ Häcker, Th. (2006). Standardisierte Yielfalt? Perspekthien zurpadagogischen Professionalisiming 71, im Druck.

    Google Scholar 

  • Rihm, Th. (2004). Portfolio— Baustein einer neuen Lernkultur?. Informationsschrifl Nr. 67 des Instituts für Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, S. 13–31 (download über Link’ Einzelbeiträge’: http://www.ph-heidelberg.de/org/suschu).

    Google Scholar 

  • Rihm, Th. (2000a). Von Lern-/Lehrwiderständen ausgehen... In Funke E.H./ Rihm, Th. (Hg.), Subjektsein in der Schule? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 105–136.

    Google Scholar 

  • Rihm, Th. (2000b). Behinderungen des Lernens und Lehrens widerstehen. In Bundschuh, K. (Hg.), Wahrnehmen-Yerstehen-Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 309–318.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Taschenbuchausgabe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (1998). Das kaum auszuhaltende Fremde. Über Lemprobleme im Horror vacui. Zeitschrifl ßirPadaepk 3, S. 331–341.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (2002). Sich einlassen auf Unvertrautes. Neue Sammlung 1, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (1995). Die Kunst, nicht zu lernen. In Fischer H.R. (Hg.), Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.J. (1995). Die Aktualität der strukturalen Bildungstheorie Humboldts. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E. (1999). Die fünf Irrtümer der Schulreformer. Psychologie heute 07/99, S. 28–34.

    Google Scholar 

  • Zocher, U. (2000). Lernen entdecken— Yom Entdeckenden Lernen utnd der Bedeutung der eigenen Frage. In Funke E.H./ Rihm, Th. (Hg.), Subjektsein in der Schule?, S. 155–180.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Rihm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rihm, T. (2006). Vom Vorrang der Schülerinteressen—Zur Begründung von Lerngruppenprozessen vom Subjektstandpunkt aus. In: Rihm, T. (eds) Schulentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14857-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90221-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics