Skip to main content

Der Vorschlag: Mindesteinkommen und Lohnsubvention

  • Chapter
Hartz plus
  • 1371 Accesses

Auszug

Lässt sich das Arbeitslosengeld II zu einem garantierten Mindesteinkommen weiter entwickeln, um den real existierenden Niedriglohnsektor ist sozial zu regeln? Ein garantiertes Mindesteinkommen sieht im Gegensatz zur negativen Einkommensteuer in Reinkultur nicht die interessengeleitete Privatisierung oder die Abschaffung der sozialen Sicherungssysteme oder verschärfte Armutsrisiken und Lohnkonkurrenz vor.441 Transferleistungen müssen künftig armutsfest und stärker steuerfinanziert sein. Kriterien einer doppelseitigen Mindestsicherung werden vorangestellt, es folgen Ausgestaltung und schließlich die Finanzierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Thomas Maron: „FDP will ‚Bürgergeld’ einführen. Auszahlung steuerfinanzierter Transferleistungen je nach Bedürftigkeit geplant. Keine klare Aussage zu den Kosten.“ In: FR, Nr. 171, 26. Juli 2005, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Markus Sievers: „‘Die alte soziale Marktwirtschaft ist am Ende’. Der englisch-deutsche Wissenschaftler Dahrendorf spricht sich für ein neues Verständnis eines traditionsreichen Konzepts aus.“ In: FR, Nr. 253, 29. Okt. 2004, S. 10.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur Diskussion die Bundestagsdrucksache 15/2892 „Wandel der Arbeitswelt und Modernisierung des Arbeitsrechts“ in: http://dip.bundestag.de/btd/15/029/1502932.pdf sowie die umfangreiche Pressedazu; Vgl. O. V.: „Heftige Debatte über Mindestlohn. Neues Drängen bei SPD und Grünen, Unmut über Clement“ In: FR, Nr. 146, 26. Juni 2004 (Online-Artikel) (Zugriff: 06. März 2005).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Peter Wahl: „Hartz macht arm. Vor allem Paare und ältere Erwerbslose sinken durch die Arbeitsmarktreformen unter die von der EU gezogenen Einkommensgrenzen.“ In: FR, Nr. 216, 16. Sept. 2004, S. 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. O. V.: „Platzeck favorisiert Lohn-Mix. SPD-Chef nennt Vorstellungen der Union teilweise geeignet.“ In: FR, Nr. 36, 11. Febr. 2006, S. 4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jutta Rippegather: „RMV will Mindestlohn für Busfahrer. Verdi und Rhiel begrüßen Schritt gegen Dumping. Landrat: ‚Ausschreibung führt zu modernem Sklavenhandel.’“ In: FR, Nr. 78, 1. April 2006, S. 28.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch die IGM-Eckpunkte für das Alg II: Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen den Regionen; Vermeidung unterwertiger Beschäftigungen; Lebensstandard-Sicherung bei Arbeitslosigkeit; Armutsvermeidung auch in besonderen Lebenslagen. Vgl. IAB (Hrsg.): „Nachhaltige Vermittlung verbessern, sozialstaatliche Sicherung erhalten! Position der IG Metall zur Einrichtung von Job-Centern und Sozialhilfe zu einem Arbeitslosengeld II.“ In: Chronik der Arbeitsmarktpolitik, Nürnberg 2003.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Claus Schäfer: „Mit Mindestlöhnen Lohndumping stoppen.“-URL: http://www.ig-zeitarbeit.de/admindownload/12-09-04_WSI.pdf

    Google Scholar 

  9. Vgl. Maike Rademaker/ Margret Heckel: „Arbeitsagentur kapituliert in Ostdeutschland. BA-Chef fordert neue Angebote für ältere Arbeitslose in der Region. Weise nennt Hochrechnung von Hartz-Kosten plausibel.“ In: FTD, Nr. 38/08, 23. Feb. 2005, S. 9.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rainer Bispinck/ Claus Schäfer/ Thorsten Schulten: „Gesetzlicher Mindestlohn vs. Niedrigeinkommen. Die Debatte über einen gesetzlichen Mindestlohn spitzt sich zu — auch in den Gewerkschaften. Morgen berät der tarifpolitische Ausschuss des DGB über verschiedene Modelle.“ In: FR, Nr. 222, 23. Sept. 2004, S. 12.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Markus Sievers: „Entsendegesetz für alle Branchen. Regierung stellt Schritte gegen Lohndumping vor. DGB zufrieden.“ In: FR, Nr. 86, 14. April 2005, S. 1. Argumente dagegen: Vgl. O. V.: „Gesetzlicher Mindestlohn. Der sichere Weg zum Jobabbau.“ In: iwd, Nr. 50, 09. Dez. 2004, S. 2; vgl. Hagen Lesch: „Beschäftigungs-und verteilungspolitische Aspekte von Mindestlöhnen.“ In: iw-trends 4/2004 (Online-Artikel).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gabriele Fischer/ Wolf Lotter: „Wir haben keine andere Wahl.“ Interview mit Thomas Straubhaar (HWWA), in: brandeins, Nr. 07/2005 (Online-Artikel).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Peter Bartelheimer: „An der richtigen Stelle Nein sagen. Von der bündnisgrünen Idee einer sozialen Grundsicherung bleibt in der Reformagenda 2010 nichts mehr übrig.“ In: FR, Nr. 134, 02. Juni 2003, S. 7.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Markus Sievers: „Wohlfahrtsverband warnt vor Massenarmut. Vorsitzende Barbara Stolterfoht fordert Anhebung von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II um 19 Prozent.“ In: FR, Nr. 298, 21. Dez. 2004, S. 4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Marie-Luise Hauch-Fleck: „Wie aus mehr weniger wird. Die Bundesregierung benutzt Hartz IV, um klammheimlich die Sozialhilfe zu senken.“ In: Die Zeit, Nr. 52, 16. Dez. 2004, S. 26.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hans Nakielsen: „Karlsruhe erweitert Anspruch von Eltern auf Kindergeld.“ In: FR, Nr. 25. Mai 2005, S. 1 mit Bezug auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Az: 2BvR 167/02).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Maike Rademaker/ Margret Heckel: „Arbeitsagentur kapituliert in Ostdeutschland. BA-Chef fordert neue Angebote für ältere Arbeitslose in der Region. Weise nennt Hochrechnung von Hartz-Kosten plausibel.“ In: FTD, Nr. 38/08, 23. Feb. 2005, S. 9.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hermannus Pfeiffer: „Die Idee eines Grundeinkommens gefällt auch Marktliberalen.“ In: FR, 20. Dez. 2005, S. 9

    Google Scholar 

  19. Vgl. Michael Kröger: „Wir würden gewaltig reicher werden.“ Interview mit Götz W. Werner und Benediktus Hardorp, in: SPIEGEL ONLINE-30. November 2005 (Online-Artikel).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Markus Sievers: „Gegen Steuern auf Niedriglohn. SPD-nahe Manager fordern Hilfen für gering Qualifizierte.“ In: FR, Nr. 240, 14. Okt. 2004, S. 12.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Albrecht Müller: „‘Die Produktivität ist zu hoch — die Arbeit geht aus — jeder bekommt ein Grundeinkommen.’... Abstrus.“ In: Forum sozial. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (Hrsg.), Nr. 1/2006, S. 26–30.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Christian Geinitz: „Für den Osten nichts Neues. In Sachsen wird schon lange über Modellregionen diskutiert.“ In: F.A.Z., Nr. 87, 14. April 2004, S. 1. Zur Debatte über Sonderwirtschaftszonen vgl. Tabuzone Ost, in: Der Spiegel, Nr. 15, 05. April 2004, S. 24–41. Vgl. dagegen Johannes Ludewig: „Wachstum West, Aufbau Ost.“ In: Der Spiegel, Nr. 24, 07. Juni 2004, S. 50–51.

    Google Scholar 

  23. Die Vermögenssteuer wurde durch das Bundesverfassungsgericht nicht für verfassungswidrig erklärt. Der Auftrag lautete vielmehr, diese Steuer nicht als Substanzsteuer, sondern als Sollertragssteuer auszugestalten, die nur an den Vermögenserträgen anknüpft (Prantl 2005: 55).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Andreas Hoffmann: Die Rente als Rätsel und Angstmacher. Andere Länder, ähnliche Probleme: Das System der Alterssicherung kränkelt in vielen Industriestaaten — und nicht nur Deutschland versucht Reformen.“ In: SZ, Nr. 187, 16. Aug. 2005, S. 8.

    Google Scholar 

  25. Der Staat hätschelt die Reichen, titelte der Stern. Die Pflegeversicherung sei ein Erbschaftsschutzgesetz, die Verkäuferin zahle ihrem künftigen Chef das kostenlose Hochschulstudium, das Baukindergeld subventioniere jene, die es nicht wirklich brauchten, Erben würden nicht angemessen besteuert, die Mitversicherung in der Krankenversicherung schone hohe Einkommen, Beitragsbemessungsgrenzen seien ungerecht. Vgl. Stefan Schmitz: „Sozialstaat. Die Lüge von der sozialen Gerechtigkeit.“ In: Stern, Nr. 15, 01.April 2004, S. 30–38.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Manfred Stolpe, nach: Handelsblatt, FTD und F.A.Z., 14. April 2004 sowie 15. April 2004 (Online-Artikel). Kritisch dazu Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrates: Ostdeutschland sei bereits eine Sonderwirtschaftszone mit längeren Arbeitszeiten, Löhnen auf rund zwei Dritteln des Westniveaus, kräftigen Investitionszulagen, aber ohne positive Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, in: FR, Nr. 129, 05. Juni 2004, S. 9. Eine andere Meinung vertritt Johannes Ludewig, Vertrauter Helmut Kohls für Ost-Angelegenheiten 1991–1997: „Wachstum West, Aufbau Ost“, in: Der Spiegel, Nr. 24, 07. Juni 2004, S. 50–51.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Arno Luik: „Der Putsch von ganz oben. Wirtschaft und Politik bauen diesen Staat rücksichtslos um. Was der SPD noch heilig war, ist heute Teufelszeug. Die Reformen zertrümmern das Land — es wird kalt in Deutschland.“ In: Der Stern, Nr. 44, 21. Okt. 2004, S. 64f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Andreas Kunze: „Gerettet. Und nun? Der Staat hilft einigen Lebensversicherern aus der Patsche. Trotzdem: Soll man noch in ihre Produkte investieren?“ In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 2003, S. 38. Der Versicherungswirtschaft wird über geänderte Abschreibungsregeln rückwirkend vom 01. Jan. 2003 (sic!) 5–10 Mrd. € an Steuern erlassen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. O. V.: „Im Sinne der Versicherer. Eichel denkt über Zugeständnisse an Allianz und Co. Nach.“ In: FR, Nr. 226, 27. Sept. 2003, S. 22.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Uwe Michalski: „Soziale Standards müssen sich auszahlen. In der Diskussion um steigende Arbeitskosten helfen keine unüberwindbaren Frontstellungen, sondern nur unkonventionelle Lösungsansätze.“ In: FR, Nr. 201, 30. Aug. 2004, S. 6.

    Google Scholar 

  31. Vgl. O. V.: „‘Positive Anreize’. Dennis Snower zu Hartz IV: ‚Keine weiteren Kürzungen mehr’ Der Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Dennis Snower, hält weitere Kürzungen über Hartz IV hinaus nicht für sinnvoll.“ In: Wirtschaftswoche, 01. Sept. 2004 (Online-Artikel).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Carlo C. Jaeger: „Den Gürtel endlich weiter schnallen. Wie die Wirtschaft wieder auf Touren gebracht werden kann, ohne dass Natur und Umwelt schaden nehmen.“ In: SZ, Nr. 127, 03. Juni 2006, S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Der Vorschlag: Mindesteinkommen und Lohnsubvention. In: Hartz plus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90300-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics