Skip to main content

Zwischen Kooperation und Verweigerung: Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs 2002–2005

  • Chapter
Ende des rot-grünen Projektes

Auszug

Parteienwettbewerb ist ein mehrdimensionales Konzept, das beide Seiten des politischen Marktes ins Auge fassen muss, das politische „Angebot“ ebenso wie die Seite der „Politiknachfrager“ (vgl. zum Folgenden Bartolini 1995). So kann der Wettbewerb um Wählerstimmen nur Effekte bewirken, wenn auf der Angebotsseite Parteien außerhalb der Regierung existieren, die erstens tatsächlich versuchen, den Regierungsparteien Stimmen abzunehmen, und die zweitens wenigstens in Teilbereichen von der Regierung abweichende Positionen vertreten. Umgekehrt muss zumindest ein Teil der Wähler bereit sein, ihre Stimme bei einer zukünftigen Wahl aus politisch-inhaltlichen Gründen einer anderen Partei zu geben als bei der letzten Wahl, und dieser Teil des Elektorates muss groß genug sein, die amtierende Regierungspartei abzulösen, d.h., es muss die faktische Möglichkeit bestehen, dass eine Regierung bei Wahlen abgelöst werden kann. Wenn im Folgenden also die Entwicklung des Parteienwettbewerbs während der 15. Legislaturperiode untersucht wird, muss das Augenmerk einerseits auf die Strategien der Parteien, andererseits auf die Entwicklung der politischen Stimmung in der Bevölkerung, wie sie sich an Umfragen und Wahlergebnissen ablesen lässt, gerichtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backes, Uwe, 2006: Polarisierung aus dem Osten? Linke und rechte Flügelparteien bei der Bundestagswahl 2005, in: Jesse, Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Wiesbaden, 157–176.

    Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano, 1995: Parteienkonkurrenz. Analytische Dimensionen und empirische Probleme, in: Birgitta Nedelmann (Hrsg.): Politische Institutionen im Wandel. Opladen, 57–82.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone, 2005: Parteipolitikverflechtung. Über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen von 1976 bis 2000, in: Politische Vierteljahresschrift 46: 14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Frank/ Blumenthal, Julia von, 2002: Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001, in: ZParl 33: 144–165.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen, 2005: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph, 2006: Deutschland, in: Wolfgang Merkel/ Christoph Egle/ Christian Henkes/ Tobias Ostheim/ Alexander Petring: Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderung und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa. Wiesbaden, 154–196.

    Google Scholar 

  • Elkins, David J., 1974: The Measurement of Party Competition, in: APSR 68: 682–700.

    Article  Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen, 2006: Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 22. Mai 2005: Schwarz-Gelb löst Rot-Grün ab, in: ZParl 37: 163–182.

    Article  Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F., 2006: Chronik der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers am 1. Juli 2005 und der Auflösung des Deutschen Bundestages am 21. Juli 2005, in: ZParl 37:19–28.

    Article  Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (FGW), 2004a: Wahl in Hamburg. Eine Analyse der Bürgerschaftswahl vom 29. Februar 2004. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (FGW), 2004b: Wahl im Saarland. Eine Analyse der Landtagswahl vom 05. September 2004. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (FGW), 2005: Wahl in Schleswig-Holstein. Eine Analyse der Bürgerschaftswahl vom 20. Februar 2005. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 2002: Parteiensystem und Föderalismus. Institutionelle Strukturmuster und politische Dynamiken im internationalen Vergleich, in: Arthur Benz/ Gerhard Lehmbruch (Hrsg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Wiesbaden, 179–212.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian/ Rode, Franz Egon, 2006: Linkspartei.PDS und WASG im Bundestagswahlkampf 2005 — durch Linkspopulismus zum Erfolg?, in: Winand Gellner/ Martin Reichinger (Hrsg.): Deutschland nach der Bundestagswahl 2005. Fit für die globalen Aufgaben der erweiterten EU? Baden-Baden, 45–57.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita, 2006: Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel in Kontinuität, in: ZParl 37:183–218.

    Article  Google Scholar 

  • Horst, Patrick, 2004: Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004: Die Hanseaten und Angela Merkel finden einen politischen Hoffnungsträger, in: ZParl 35: 252–270.

    Google Scholar 

  • Hough, Daniel/ Jeffery, Charlie, 2003: Landtagswahlen: Bundestestwahlen oder Regionalwahlen?, in: ZParl 34: 79–95.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 2005: Die sächsische Landtagswahl vom 19. September 2004: Debakel für CDU und SPD gleichermaßen, in: ZParl 36: 80–100.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand, 2003: Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: „Denkzettel“ für Berlin, in: ZParl 34: 689–701.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero/ Stöss, Richard, 2003: Die PDS in Not, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002. Opladen, 125–158.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2005a: Die Wahl zum Europäischen Parlament vom 13. Juni 2004 in Deutschland: Ein schwarzer Tag für die SPD, in: ZParl 36: 3–19.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2005b: Die brandenburgische Landtagswahl vom 19. September 2004: Reaktionen der Wähler auf Hartz IV, in: ZParl 36: 64–80.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 32005: Der Bundespräsident, in: Oscar W. Gabriel/ Everhard Holtmann (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München/Wien, 291–308.

    Google Scholar 

  • Rieger, Günter, 2003: Die bayerische Landtagswahl vom 21. September 2003: Banale Sensation, in: ZParl 34: 702–720.

    Google Scholar 

  • Ross, Fiona, 2000: “Beyond Left and Right”: The New Partisan Politics of Welfare, in: Governance 13: 155–183.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Reinhold, 2004: Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 25. Mai 2003: Triumph für Henning Scherf und Bestätigung der Großen Koalition, in: ZParl 35: 241–252.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas/ Tils, Ralf, 2006: Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005: Geheime Stimmverweigerung für Ministerpräsidentin Heide Simonis erzwingt Große Koalition, in: ZParl 37: 145–163.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000: Institutions in Comparative Policy Research, in: Comparative Political Studies 33: 762–790.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, Josef/ Steffen, Christian, 2003: Stark aufgeholt und doch nicht gewonnen: CDU/CSU nach der Wahl, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002. Opladen, 71–87.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 2006: Die thüringische Landtagswahl vom 13. Juni 2004: Glückliche Bestätigung eines gelungenen Stabwechsels, in: ZParl 37: 126–144.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Weins, Cornelia, 2003: Die hessische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: Erstmals Wiederwahl einer CDU-Regierung, in: ZParl 34: 671–688.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald/ Falter, Jürgen W., 2005: Die Linkspartei und ihre Wähler, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51–52: 33–40.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 2004: Die Schattenpartei. Mit Erfolg aus dem Scheinwerferlicht verschwunden: Die FDP, in: Hans Zehetmair (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Wiesbaden, 159–171.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz, 2004: Zurück zum alten Bürgertum: CDU/CSU und FDP, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 40: 32–38.

    Google Scholar 

  • Weaver, R. Kent, 1986: The Politics of Blame Avoidance, in: Journal of Public Policy 6:371–398.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R., 2005: Die saarländische Landtagswahl vom 5. September 2004: Vom Zwei-zum Vierparteiensystem mit einer dominanten CDU, in: ZParl 36: 19–35.

    Google Scholar 

  • Ziller, Gebhard, 2006: Bundestag und Bundesrat im Zahlenspiegel. Ein statistischer Überblick von 1949 bis 2005, in: Das Parlament vom 23.1.2006: 12.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003a: Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Staatstätigkeit, in: Herbert Obinger/ Uwe Wagschal/ Bernhard Kittel (Hrsg.): Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Opladen, 47–80.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003b: Rot-grüne Regierungspolitik in Deutschland 1998–2002. Versuch einer Zwischenbilanz, in: Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Wiesbaden, 399–419.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2004: Die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Koalition: Ende des Reformstaus?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 14: 381–402.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, i.E.: The Politics of Budget Consolidation in Britain and Germany: The Impact of Blame Avoidance Opportunities, in: West European Politics.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Werner, 1999: Die wirtschaftspolitische Willens-und Entscheidungsbildung in der Demokratie. Ansätze einer Theorie. Marburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zohlnhöfer, R. (2007). Zwischen Kooperation und Verweigerung: Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs 2002–2005. In: Egle, C., Zohlnhöfer, R. (eds) Ende des rot-grünen Projektes. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90302-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90302-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14875-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90302-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics