Skip to main content

Theorien der Deutungsmacht

Ein Konzeptualisierungsversuch im Kontext des Rechts

  • Chapter
Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Auszug

Worin besteht die spezifische Macht, die sich in der Durchsetzung und Stabilisierung von Leitideen und Geltungsansprüchen manifestiert? Im Gegensatz zu den vermeintlich „harten“ Formen der Machtdurchsetzung, die sich notfalls auf den Einsatz gewaltförmiger Zwangsmittel militärischer, polizeilicher oder auch ökonomischer Natur stützen können, lässt sich die Erzeugung institutioneller, d.h. auf Dauer gestellter Geltung nur schwer unter solchen Bedingungen allein denken. Auf subtilere Art und Weise wirkt eine Macht, die sich nicht auf unmittelbare, notfalls zwangsbewehrte Handlungsbeeinflussung richtet, sondern die ihre Wirkung dort entfaltet, wo über Themen verhandelt wird, wo Fragen gestellt und Antworten erwogen werden. Eine solche Macht verfügt nicht in direkter Weise über einen anderen Willen, sondern wirkt mittelbar darauf ein, welche Themen, welche Wertungen und welche Überzeugungen dominieren, was legitimerweise öffentlich erörtert werden kann, mit welchen Kategorien und Begriffen über welches Thema diskutiert wird, welche Vorbilder und Referenzen herangezogen werden, welche Wert- und Zielvorstellungen politisch relevant sind. Wie werden politische Kommunikationsräume besetzt und mit welcher Aufmerksamkeit kann gerechnet werden? Die Geltung institutioneller Ordnungen hängt davon ab, ob es gelingt, einen Gründungsakt oder eine Leitidee gegenüber konkurrierenden Ordnungsvorstellungen zu verstetigen und im Wechselspiel der Interpreten zu behaupten.1 Dieser Prozess spielt sich nun gerade nicht zwischen abstrakten, vom platonischen Himmel gefallenen Leitideen ab, sondern impliziert die Mobilisierung von unterschiedlichen politischen und sozialen Legitimitätsressourcen, die in ihrer Gesamtheit zur konstruktiven Erzeugung einer als legitim akzeptierten Deutung beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böckling, Ulrich Susanne Krasmann Thomas Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M. 2000.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris 1982.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Leçon sur la leçon. Paris 1982.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: La force du droit. Éléments pour une sociologie du champ juridique, in: Actes de la recherche en sciences sociales 64 1986, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: La noblesse d’État: grandes écoles et esprit de corps. Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Les juristes, gardiens de l’hypocrisie collective, in: François Chazel Jacques Commaille (Hrsg.): Normes juridiques et régulation sociale. Paris 1991, S. 95–99.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: De la maison du roi à la raison d’État. Un modèle de la genèse du champ bureaucratique, in: Actes de la recherche en sciences sociales 118 1997, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Staatsgeist. Genese und Struktur des bürokratischen Feldes, in: ders.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M. 1998, S. 91–136.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sur le pouvoir symbolique, in: ders.: Langage et pouvoir symbolique. Paris 2001, S. 201–211.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: La représentation politique, in: ders.: Langage et pouvoir symbolique. Paris 2001, S. 213–258.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: La délégation et le fétichisme politique, in: ders.: Langage et pouvoir symbolique. Paris 2001, S. 259–279.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Le mystère du ministère. Des volontés particulières à la „volonté générale“, in: Actes de la recherche en sciences sociales 140 2001, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre Jean-Claude Passeron: La Reproduction. Éléments pour une théorie du système d’enseignement. Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre Jean-Claude Passeron: Les Héritiers. Les étudiants et la culture. Paris 1985.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafe. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: The History of Sexuality. An Introduction. New York 1978.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: The Subject and Power, in: Hubert L. Dreyfus Paul Rabinow: Michel Foucault. Beyond Structuralism and Hermeneutics. Chicago 21983, S. 208–226.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Wahrheit und die juristischen Formen. Frankfurt/M. 2003.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität. Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Bd. 2: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt/M. 2004.

    Google Scholar 

  • Gauchet, Marcel: Die Erklärung der Menschenrechte. Die Debatte um die bürgerlichen Freiheiten 1789. Reinbek 1991.

    Google Scholar 

  • Gauchet, Marcel: La Révolution des pouvoirs. La souveraineté, le peuple et la représentation 1789–1799. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Gauchet, Marcel: La démocratie contre elle-même. Paris 2002.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard: Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation, in: ders. (Hrsg.): Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997, S. 11–62.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard Speth, Rudolf: Symbolische Macht. Zur institutionentheoretischen Bedeutung von Pierre Bourdieu, in: Reinhard Blänkner Bernhard Jussen (Hrsg.): Institution und Ereignis. Göttingen 1998, S. 17–48.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel / Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M. 2003.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude: Essais sur le politique. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude: L’invention démocratique. Les limites de la domination totalitaire. Paris 21994.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael: Geschichte der Macht. 3 Bde. Frankfurt/M. /New York 1990-1998.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen, in: Gerhard Göhler (Hrsg.): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden 1994, S. 47–84.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl: Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzeptes, in: Oskar Niedermeyer Klaus von Beyme (Hrsg.): Politische Kultur in Ost-und Westdeutschland. Berlin 1994, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf: Pierre Bourdieu — die Ökonomisierung des Symbolischen, in: Gerhard Göhler u.a. (Hrsg.): Institutionen — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997, S. 321–348.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Vorländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, D. (2006). Theorien der Deutungsmacht. In: Vorländer, H. (eds) Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14959-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90350-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics