Skip to main content

Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten

  • Chapter
Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Auszug

Mit der Gründung eines Staates durch eine Verfassung ist es nicht getan. Zu ihrer fortdauernden Geltung bedarf die Verfassung einer autoritativ interpretierenden Institution. Mit dem Prozess der Gründung ist der Aufbau charismatischer Autorität verbunden, die sich auf den Gründungsakt, Gründungsdokumente und den oder die Gründer fokussiert. Die Frage ist dann, wie die Autorität von Gründungsakt, Gründungsdokumenten und den Gründern auf die Institution autoritativer Verfassungsinterpretation transferiert bzw. von dieser Institution angeeignet werden kann.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, WilliPaul: Krise des amerikanischen Konstitutionalismus. Der New Deal vor Gericht, in: Heinrich August Winkler (Hrsg.): Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929–1939. Göttingen 1973, S. 189–215.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Über die Revolution. München 1974.

    Google Scholar 

  • Avril, Pierre: Les Conventions de la Constitution. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Bachof, Otto: Bundesverfassungsgericht und obere Bundesgerichte. Zum Streit über die Auslegung des § 80 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes, in: Juristenzeitung 11,9, 1956, S. 272–274.

    Google Scholar 

  • Baldus, Manfred: Frühe Machtkämpfe. Ein Versuch über die historischen Gründe der Autorität des Bundesverfassungsgerichts, in: Thomas Henne/ Arne Riedlinger (Hrsg.): Das Lüth-Urteil aus (rechts-) historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 2005, S. 237–248.

    Google Scholar 

  • Balkin,.M./ Sanford Levinson: The Canons of Constitutional Law, in: Harvard Law Review 111 (1998), S. 963–1024.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. München / Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Beard, Charles A: An Economic Interpretation of the Constitution. New York 1913.

    Google Scholar 

  • Beveridge, Albert Jeremiah: The Life of John Marshall. 4 Bände. Boston 1916–1919.

    Google Scholar 

  • Bickel, Alexander: The Least Dangerous Branch. New Haven / London 1986 1962.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto: Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden 1982.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James: Oliver Ellsworth, in: Clare Cushman (ed.), The Supreme Court Justices. Illustrated Biographies, 1789–1995. Washington, D.C. 21995, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Bueno de Mesquita, Ethan/ Matthew Stephenson: Informative Precedent and Intrajudicial Communication, in: American Political Science Review 96, 4 (2002), S. 755–766.

    Google Scholar 

  • Casto, William R.: The Supreme Court in the Early Republic: The Chief Justiceships of John Jay and Oliver Ellsworth. Columbia, S. C. 1995.

    Google Scholar 

  • Chagnollaud, Dominique: Droit et politique sous la Ve République, in: ders: La vie politique en France. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Clinton, Robert Lowry: Marbury v. Madison and Judicial Review. Lawrence, Kan. 1989.

    Google Scholar 

  • Clinton, Robert Lowry: The Supreme Court before John Marshall, in: Journal of Supreme Court History 27, 3 (2002), S. 222–239.

    Article  Google Scholar 

  • Corwin, Edward S.: The Establishment of Judicial Review, in: Michigan Law Review 9(1910/11), S. 102–125; 283–316.

    Article  Google Scholar 

  • Cushman, Clare: John Jay, in: dies, (ed.): The Supreme Court Justices. Illustrated Biographies, 1789–1995. Washington, D.C. 21995.

    Google Scholar 

  • Cushman, Clare (ed.): The Supreme Court Justices. Illustrated Biographies, 1789–1995. Washington, D.C. 1995.

    Google Scholar 

  • Denizeau, Charlotte: Existetil un bloc de constitutionnalité? Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts. Denkschrift des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juni 1952 [gerichtet an Bundespräsident, Präsidenten von Bundestag und Bundesrat sowie Bundesregierung, veröffentlicht am 19.1.1953], in: Juristenzeitung 8, 5 (1953), S. 157–158 (wiederabgedr. in: Journal des Öffentlichen Rechts N.F. 6 (1957), S. 144–148).

    Google Scholar 

  • Dopatka, Friedrich-Wilhelm: Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt. Zur Analyse des Bundesverfassungsgerichts und der adressatenspezifischen Bezüge seiner Rechtsprechung. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Fish, Peter G.: Art. Justices, Number of, in: Kermit Hall (ed.), The Oxford Companion to the Supreme Court.Oxford 1992, S. 477f.

    Google Scholar 

  • Frankel, Robert P., Jr.: Before Marbury: Hylton v. United States and the Origins of Judicial Review, in: Journal of Supreme Court History 28 (2003), S. 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Gaulle, Charles de: Rede von Bayeux 16.6.1946, abgedruckt in: Naissance de la Cinquième République: analyse de la Constitution par la “Revue française de science politique„ en 1959. Paris 1990, S. 188–192.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Michael J.: The Pressure of Precedent. A Critique of the Conservative Approaches to Stare Decisis in Abortion Cases, in: Constitutional Commentary 10 (1993), S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Michael J.: The Role of Precedent in Constitutional Decisionmaking and Theory, in: George Washington Law Review 60(1991), S. 68–159.

    Google Scholar 

  • Gillman, Howard: The Constitution Besieged. The Rise and Demise of Lochner Era Police Powers Jurisprudence. Durham / London 1993.

    Google Scholar 

  • Gillman, Howard/ Cornell Clayton (eds.): The Supreme Court in American Politics. New Institutionalist Interpretations. Lawrence, Kan. 1999.

    Google Scholar 

  • Graber, Mark A.: Establishing Judicial Review: Marbury and the Judicial Act of 1789, in: Tulsa Law Review 38 (2003), S. 609–650.

    Google Scholar 

  • Graber, Mark A.: Establishing Judicial Review? Schooner Peggy and the Early Marshall Court, in: Political Research Quarterly 51, 1(1998), S. 221–239.

    Google Scholar 

  • Graber, Mark: The Problematic Establishment of Judicial Review, in: Howard Gillman / Cornell Clayton (eds.): The Supreme Court in American Politics. New Institutionalist Interpretations. Lawrence,Kan. 1999, S. 28–42.

    Google Scholar 

  • Großfeld, Bernhard: Zur Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Grundgesetz, in: Neue Juristische Wochenschrift (1998 Heft 48), S. 3544–3547.

    Google Scholar 

  • Hamon, Léo: Les juges de la loi. Naissance et rôle d’un contre-pouvoir. Paris 1987

    Google Scholar 

  • Häußler, Richard: Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung. Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich: ‘It is, emphatically, the province and duty of the judicial department to say what the law is.’ Zur Begründung der Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA, in: André Brodocz / Christoph O. Meyer / Rene Pfeilschifter / Beatrix Weber (Hrsg.): Istitutionelle Macht. Genese — Verstetigung — Verlust. Köln / Wien / Weimar 2005, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich: Neu-Gründung und Geltung. Die Gründung der V. Französischen Republik und die Institutionalisierung ihrer Verfassung, in: Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte (4/2002).

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich: Der amerikanische Supreme Court und die Prinzipien von Original Intent und Stare Decisis, in: Stephan Müller et al. (Hrsg.): Dauer durch Wandel. Köln/ Wien/ Weimar 2002, S. 105–118.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dierk: Das Bundesverfassungsgericht im politischen Kräftefeld der frühen Bundesrepublik. Der Streit um die Westverträge 1952–1956, in: Historisches Jahrbuch120 (2000), S. 227–273

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef: Inhaltskontrolle des Bundesverfassungsgerichts über Verfügungen von Todes wegen — zum „Hohenzollern-Beschluss“ des BVerfG, in: Deutsche Notar-Zeitschrift (2004 Heft 10), S. 754–766.

    Google Scholar 

  • Kabinettsprotokolle der Bundesregierung online http://www.bundesarchiv.de/kabinettsprotokolle-20.6.2005).

  • Kommers, Donald P.: Judicial Politics in West Germany. A Study of the Federal Constitutional Court. Beverly Hills / London 1976.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz: Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozeß. Studien zum Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard: Bericht des Berichterstatters an das Plenum des Bundesverfassungsgerichts in der sogenannten „Statusfrage“, in: Journal des Öffentlichen Rechts N.F. 6 (1957), S. 120–137.

    Google Scholar 

  • Lenoir, Noëlle: Le métier de juge constitutionnel. Entretien, in: Le débat 114 (2001), S. 178–192.

    Google Scholar 

  • Auszüge in http://www.conseil-constitutionnel.fr/divers/temoignages/lenoir.htm — 20.6.2005.

  • Leuchtenburg, William E.: The Origins of Franklin D. Roosevelt’s „Court-Packing“ Plan, in: Supreme Court Review (1966), S. 347–400.

    Google Scholar 

  • Ley, Richard: Willi Geiger †, in: Neue Juristische Wochenschrift (1994 Heft 16), S. 1050f.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl: Konflikte zwischen Regierung und Justiz, in: Archiv des öffentlichen Rechts 78 (1953), S. 260–284.

    Google Scholar 

  • Luchaire, François: „Souvenirs (1965–1974),“ http://www.conseil-constitutionnel.fr/divers/temoignages/luchaire.htm. — 20.6.2005.

  • Luchaire, François: Le Conseil Constitutionnel estil une juridiction? in: Revue du droit public, (1979 Heft l), S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Luchaire, François: Souvenirs du 16 juillet 1971, Beitrag zur Tagung „La liberté d’association et le droit“ 29./30. Juni 2001 Conseil constitutionnel http://www.conseil-constitutionnel.fr/dossier/1oil901/2vendredi.pdf-20.6.2005, S. 17–22.

  • Maus, Didier/ Louis Favoreu/ Jean-Luc Parodi (dir.): L’Ecriture de la Constitution de 1958. Aixen-Provence 1992.

    Google Scholar 

  • Maus, Didier/ Olivier Passelecq (dir.): Témoignages sur l’écriture de la Constitution de 1958 autour de Raymond Janot. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Maus, Didier: L’institution présidentielle dans l’écriture de la constitution de 1958, in: Didier Maus / Pierre Avril/ Jean-Luc Parodi (dir.): L’Ecriture de la Constitution de 1958. Aixen-Provence 1992, S. 261–277.

    Google Scholar 

  • Nagel, Stuart S.: Court Curbing Periods in American History, in: Vanderbilt Law Review 18 (1965), S. 925–944 (repr. in: Theodore Becker/ Malcolm Feeley (eds.): The Impact of Supreme Court Decisions. New York 1973, S. 9–21).

    Google Scholar 

  • Palewski, Gaston: Mémoires d’action 1924–1974. Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Poher, Alain: Trois fois president. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Rakove, Jack (ed.): Interpreting the Constitution. The Debate over Original Intent. Boston 1990.

    Google Scholar 

  • Richir, Isabelle: Le chef de l’État et le juge constitutionnel, gardiens de la Constitution, in: Revue du Droit Public 4 (1999), S. 1047–1066.

    Google Scholar 

  • Richir, Isabelle: Le Président de la République et le Conseil constitutionnel. Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Rivero, Jean: Décision du 16 juillet 1971. Note, in: L’actualité juridique (1971), S. 537–542.

    Google Scholar 

  • Rose, Winfield H.: Marbury v. Madison: How John Marshall Changed History by Misquoting the Constitution, in: PS: Political Science 36 (2003), S. 209–214.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Dominique: Les anciens présidents de la République, membres de droit du Conseil constitutionnel: l’impossible retraite, in: Revue de droit publique 101 (1985), S. 1263–1317.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Dominique: Sur le Conseil constitutionnel. La doctrine Badinter et la démocratie. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Ruger, Theodore W.: „A Question Which Convulses a Nation“. The Early Republic’s Greatest Debate About the Judicial Review Power, in: Harvard Law Review 117 (2004), S. 826–897.

    Google Scholar 

  • Schäller, Steven: Der Verweis als Argument. Präjudizien in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Magisterarbeit TU Dresden 2003.

    Google Scholar 

  • Schauer, Frederick: Precedent, in: Stanford Law Review 39 (1987), S. 571–605.

    Article  Google Scholar 

  • Smithey, Shannon I.: Judges As Constitution Makers: Strategic Assertions of Judicial Authority, unveröff. Manuskript. Presented at Annual Meeting of Midwest Political Science Association 1999; Working Paper Archive of the Law and Courts Section of the American Political Science Association http://www.law.nyu.edu/lawcourts/pubs/workingpaperarchive/Smithey.pdf — 20.6.2005.

  • Stone, Alec: The Birth of Judicial Politics in France. The Constitutional Council in Comparative Perspective. New York / Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • Stourzh, Gerald: Vom Widerstandsrecht zur Verfassungsgerichtsbarkeit: Zum Problem der Verfassungswidrigkeit im 18. Jahrhundert, in: ders.: Wege zur Grundrechtsdemokratie: Studienzur Begriffs-und Institutionengeschichte des liberalen Verfassungsstaates. Köln, Wien 1989, S. 37–74.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg: Establishing Judicial Independence in West Germany. The Impact of Opinion Leadership and the Separation of Powers, in: Comparative Politics 32, 3 (2000), S. 333–353.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, Wolfram: Demokratie und Verfassung in der V. Republik. Frankreichs Weg zur Verfassungsstaatlichkeit. Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Gründung und Geltung. Die Konstitution der Ordnung und die Legitimität der Konstitution, in: Gert Melville/ Hans Vorländer (Hrsg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen. Köln/ Wien/ Weimar 2002, S. 242–264.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Verfassungsgeschichten. Über die Kontinuierung des konstitutionellen Moments, Gert Melville/ Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Gründungsmythen, Genealogien, Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Kontinuität. Köln / Wien / Weimar 2004, S. 177–185.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe: Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Gschichte der Bundesrepublik. München 2004.

    Google Scholar 

  • Whittington, Keith E.: Congress Before the Lochner Court, in: Boston University Law Review 85, 3 (2005), S. 821–858.

    Google Scholar 

  • Whittington, Keith E.: To Say What the Law is: Judicial Authority in a Political Context, Buch in Vorbereitung Kap. 1 u. 2 http://www.princeton.edu/~kewhitt/book_proposal.pdf-20.6.2005.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Vorländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, D. (2006). Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten. In: Vorländer, H. (eds) Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14959-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90350-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics