Skip to main content

Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas — zwei Spielarten des öffentlichen Intellektuellen

Soziologische Betrachtungen zum Wandel einer Sozialfigur der Moderne

  • Chapter
Nomaden, Flaneure, Vagabunden

Auszug

Im Folgenden möchte ich mir Klarheit über den Sozialtypus1 des Intellektuellen verschaffen, um seine Funktion im kulturellen Raum der Gesellschaft zu analysieren. Dabei gehe ich von einer Prämisse aus, die durch die jüngere Intellektuellenforschung nahe gelegt wird, nämlich: dass es den Intellektuellen im Singular gar nicht gibt. Um diese nicht eben überraschende These zu plausibilisieren, dass die Sozialfigur des Intellektuellen einem zeitgeschichtlich bedingten Wandel unterworfen ist, möchte ich nicht den Weg der Intellektuellen-Historiographie gehen (wie etwa Winock 2003) oder den einer historischen Begriffssemantik (wie etwa Bering 1978). Vielmehr beschränke ich mich auf einen exemplarischen Vergleich der Selbst- und Fremdbeschreibungen zweier für ihre Zeit repräsentativer Intellektueller: Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas. Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Gesellschaftstheoretiker, die durch ihre jeweilige intellektuelle Praxis der geistigen Situation ihrer Zeit den Stempel aufgedrückt haben, diese Gegenüberstellung zweier intellektueller Ausdrucksweisen erlaubt es, einige zeitgeschichtlich bedingte Faktoren für den Wandel der Sozialfigur des Intellektuellen in den Blick zu nehmen. So lässt sich auf dem Weg der Fallanalyse im einzelnen zeigen, dass tatsächlich, worauf Pierre Bourdieu (1992: 185ff.) auherksam gemacht hat, der Intellektuelle seit Zolas J’accuse stets der Neuerfindung bedurfte (vgl, dam auch Hillmann 1997: 97ff.).

Dieser Essay ist in englischer Sprache erschienen unter dem Titel: „Theodor W. Adorno and Jürgen Habermas — Two Ways of Being a Public Intellectual. Sociological Observations Concerning the Transformation of a Social Figure of Modernity“. In: European Journal of Social Theory 8 (3): 269–280

Unter Typus wird eine soziologische Fallabstraktion aufgrund von durchreflektierten und theoretisch bestimmten Kategorien verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1997): Minima Moralia (Gesammelte Schriften, Bd. 4). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1997a): Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. (Gesammelte Schriften, Bd. 10.2) Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 555–572

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1997b): Engagement (Gesammelte Schriften, Bd. 11). Frankfurt a.M: Suhrkamp: 409–430

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1997c): Marginalien zu Theorie und Praxis. (Gesammelte Schriften, Bd. 10.2). Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 759–782

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1997d): Kritik. (Gesammelte Schriften, Bd. 10.2). Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 785–793

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./ Mann, Thomas (2002): Briefwechsel 1943–1955. (Hrsgg. v. Gödde, Christopf/ Sprecher, Thomas). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens/ Behrmann, Günter C./ Bock, Michael/ Homann, Harald/ Tenbruck, Friedrich H. (1999): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bering, Dietz (1978): Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (1999): Theodor W. Adorno — Die Zukunft des Erinnerns. In: Fröhlich, Claudia/ Kohlstruck, Michael (Hrsg.): Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster: Westfälisches Dampfboot: 170–184

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Les règles de Part. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Die unbedingte Universität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (1997): Menschenrechte oder Vaterland? Die Formierung der Intellektuellen in der Affäre Dreyfus. In: Berliner Journal für Soziologie. Bd. 7: 61–70

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Interview mit Gad Freudenthal (Kleine politische Schriften I–IV). Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 467–490

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981a): Die Utopie des guten Herrschers (Kleine Politische Schriften I–IV). Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 318–327

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987): Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland. In: Ders.: Eine Art Schadensabwicklung (Kleine Politische Schriften VI). Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 25–54

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995): Die Normalität einer Berliner Republik (Kleine Politische Schriften VIII). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Philosophisch-politische Profile. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hillmann, Henning (1997): Zwischen Engagement und Autonomie: Elemente für eine Soziologie der Intellektuellen. In: Berliner Journal für Soziologie. Bd. 7: 71–86

    Google Scholar 

  • Karadi, Éva/ Vezér, Erszébet/ Lukács, Georg (1985): Karl Mannheim und der Sonntagskreis. Frankfurt a.M.: Sandler

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven (1996): „Wahr sind die Sätze als Impuls...“ Begriffsarbeit und sprachliche Darstellung in Adornos Reflexionen auf Auschwitz. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 70.3: 501–523

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2003): Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Der Intellektuelle. Soziologische Strukturbestimmung des Komplementär von Öffentlichkeit. In: Franzmann, Andreas/ Liebermann, Sascha/ Tykwer, Jörg (Hrsg.): Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Frankfurt a.M.: Humanities Online: 13–76

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2004): Adornos Philosophie der Kontemplation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Taubes, Jacob (1996): Die Intellektuellen und die Universität. In: Ders.: Vom Kult zur Kultur: Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft. München: Fink: 319–339

    Google Scholar 

  • Winock, Michel (2003): Das Jahrhundert der Intellektuellen. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Doohm, S. (2006). Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas — zwei Spielarten des öffentlichen Intellektuellen. In: Gebhardt, W., Hitzler, R. (eds) Nomaden, Flaneure, Vagabunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15041-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90377-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics