Skip to main content

Die Struktur des journalistischen Felds

  • Chapter
Journalismustheorie: Next Generation

Auszug

Nachdem systemtheoretische Beschreibungs- und Erklärungsversuche von Journalismus in der deutschen Theoriedebatte seit Mitte der 1990er Jahre zur Reife gelangt waren, schienen sich zwei soziologische Basisparadigmen zunächst unversöhnlich gegenüberzustehen. Der systemtheoretische Ansatz blendet die „Mikrostrukturen der individuellen Persönlichkeit als Rauschen“ aus, da diese (a) eher zufällig statt systematisch und (b) eher punktuell statt generell mit den Makrostrukturen von Journalismus interferieren (Scholl 2001: 389). Das Hauptproblem besteht demnach nicht in der Identifikation aller möglichen Einflüsse im Journalismus, sondern in der Auswahl der relevanten Variablen: Wie weit reichen das Geschlecht, die politische Einstellung usw. systematisch, d.h. überzufällig, in systemische Abläufe hinein? Auch wenn ein solcher theoretisch begründeter Reduktionismus grundlegende Strukturen des Journalismus ohne Zweifel hinreichend erhellen mag: Die Theorie stößt schnell an ihre Grenzen, wenn es um Fragen der Heteronomie (im Kontrast zu Autonomie) und Genese im Journalismus geht. Die systemtheoretische Joumalismusforschung reduziert Akteure zu Merkmalsträgern und konkretes journalistisches Handeln zu strukturdeterminierten Wahrscheinlichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): Redaktionen als Koordinationszentren: Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen & Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Averbeck, Stefanie (2003): Pierre Bourdieu und die Journalismusforschung in Frankreich. Vorbemerkungen zum Aufsatz von Gilles Bastin. In: Publizistik 48(3): 253–257.

    Article  Google Scholar 

  • Bastin, Gilles (2003): Ein Objekt, das sich verweigert: Der Journalismus in der Soziologie Pierre Bourdieus. Einige Bemerkungen über das „journalistische“ Feld. In: Publizistik 48(3): 258–273.

    Article  Google Scholar 

  • Benson, Rodney & Erik Neveu (eds.) (2005a): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Benson, Rodney & Erik Neveu (2005b): Introduction: field theory as a work in progress. In: Rodney Benson & Erik Neveu (eds.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity Press. 1–25.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Das ökonomische Feld. In: Pierre Bourdieu u.a. (Hrsg.): Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA. 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998c): Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): The Political Field, the Social Science Field, and the Journalistic Field. In: Rodney Benson & Erik Neveu (eds.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity Press. 29–47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre & Loïc J. D. Wacquant (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago-Seminar, Winter 1987. In: Pierre Bourdieu & Loïc J. D. Wacquant (Hrsg.): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Champagne, Patrick & Dominique Marchetti (2005): The Contaminated Blood Scandal: re framing medical news. In: Rodney Benson & Erik Neveu (eds.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity Press. 113–134.

    Google Scholar 

  • Deuze, Mark (2005): What Is Journalism?: professional identity and ideology of journalists reconsidered. In: Journalism 6(4): 442–464.

    Article  Google Scholar 

  • Duval, Julien (2005): Economic Journalism in France. In: Rodney Benson & Erik Neveu (eds.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity Press. 135–155.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1973): The Determination of News Photographs. In: Stan Cohen & Jock Young (eds.): The Manufacture of News. A Reader. Beverley Hills. 176–190.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas (2004): Journalismus in Indonesien. Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas (2006): Mapping Journalism Culture: a theoretical taxonomy and case studies from Indonesia. In: Asian Journal of Communication 16(2): 169–186.

    Article  Google Scholar 

  • Hartley, John (2000): Communicative Democracy in a Redactional Society: the future of journalism studies. In: Journalism 1(1): 39–48.

    Article  Google Scholar 

  • Hesmondhalgh, David (2006): Bourdieu, the Media and Cultural Production. In: Media, Culture & Society 28(2): 211–231.

    Article  Google Scholar 

  • Kovach, Bill & Tom Rosenstiel (2001): The Elements of Journalism. London: Atlantic Books.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchetti, Dominique (2005): Subfields of Specialized Journalism. In: Rodney Benson & Erik Neveu (eds.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity Press. 64–82.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000): Journalismus als systembezogene Akteurskonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen-und Systemtheorie. In: Martin Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 275–291.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2002): Virtueller Journalismus im Netz? Eine strukturationstheoretische Annäherung an das Handeln in Online-Redaktionen. In: Achim Baum & Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK. 233–253.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2000): Journalisten in der Gesellschaft. Zur Verortung journalistischer Akteure im sozialen Raum. In: Hans-Bernd Brosius (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Konstanz: UVK. 227–243.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2003): Die Soziologie Pierre Bourdieus und die Journalismusforschung: Auftakt oder Abgesang? In: Publizistik 48(4): 470–474.

    Article  Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2004): Die sozialen Grundlagen journalistischer Praxis. Journalisten und ihr Handeln in der Sicht wissenschaftlicher Forschung. In: Communicatio Socialis 37(1): 3–25.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2005a): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirischkritischen Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2005b): Struktur — Handlungspraxis — Kultur. Zur Analyse von sozialen Prozessen im Journalismus. In: Markus Behmer, Bernd Blöbaum, Armin Scholl & Rudolf Stöber (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag. 61–83.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Sabine (2004): Journalismus als soziales Feld. Das relationale Denken Pierre Bourdieus als Grundlage für eine Journalismusforschung. In: Martin Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoenbach, Klaus, Edmund Lauf, Jack McLeod & Dietram A. Scheufeie (1999): Distinction and Integration: sociodemographic determinants of newspaper reading in the USA and Germany, 1974— 96. In: European Journal of Communication 14(2): 225–239.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus, Dieter Stürzebecher & Beate Schneider (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung und soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag. 139–161.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2001): Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? System theoretische Ansätze in der Journalismusforschung — eine Sammelrezension. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 49(3): 384–395.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin & Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (2003): Pierre Bourdieu zur Einführung. 4., verb. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Weaver, David (ed.) (1998): The Global Journalist: news people around the world. Cresskill & New Jersey: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 2., überarb. u. akt. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Xiaoge, Xu (2005): Demystifying Asian Values in Journalism. Singapore: Marshall Cavendish.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Klaus-Dieter Altmeppen Thomas Hanitzsch Carsten Schlüter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hanitzsch, T. (2007). Die Struktur des journalistischen Felds. In: Altmeppen, KD., Hanitzsch, T., Schlüter, C. (eds) Journalismustheorie: Next Generation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90401-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90401-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14213-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90401-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics