Skip to main content

Förderung von Lernkompetenz in der Schule — Empirische Befunde als Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung

  • Chapter
Auf den Anfang kommt es an
  • 8298 Accesses

Auszug

Mehr denn je müssen Schülerinnen und Schüler heute nicht nur Wissen erwerben, sondern lernen, ihr eigenes Weiterlernen selbst in die Hand zu nehmen. Die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen bildet eine Grundvoraussetzung, um aktuelle und zukünftige Anforderungen bei der Gestaltung unserer Gesellschaft erfolgreich zu bewältigen. Ziel aller Lernprozesse muss es daher sein, die Schüler/innen zu Experten für ihr eigenes Lernen zu machen, damit sie Aufgabenstellungen selbständig angehen und bearbeiten können. Zum selbstständigen Lernen gehört mehr als in einem grundlegenden Methodentraining Lern- und Arbeitstechniken einzuüben. Es bedeutet auch diese Techniken fachspezifisch zu vertiefen und den Lerninhalt mit angemessenen Methoden zu verzahnen, das Lernen zu planen, mit anderen zusammen zu lernen und den eigenen Lernprozess zu hinterfragen. Dies wird gemeinhin mit dem Erwerb von Lernkompetenz umschrieben.1

Die Lernkompetenz zählt wegen ihrer hohen Bedeutung für die erfolgreiche Bewältigung der gesamtgesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen der Wissensgesellschaft zu den basalen Kompetenzen, die individuelles und gemeinsames Lernen ermöglichen (vgl. Baumert 2001). Weinert hebt Lernkompetenz explizit als Bildungsziel hervor, das in Zusammenhang mit der Aneignung von intelligentem und anwendungsfähigem Wissen, methodisch-instrumentellen Schlüsselkompetenzen, sozialen Kompetenzen und Wertorientierungen realisiert werden sollte. Weinerts Kompetenzbegriff geht somit über kognitive Fähigkeiten und Leistungen hinaus; Kompetenzen sind zudem für ihn immer als erlernbare Kompetenzen zu definieren (vgl. Weinert 2001, 27f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen u.a. (2001): Kapitel 1. Untersuchungsgegenstand, Fragestellungen und technische Grundlagen der Studie. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 15–68.

    Google Scholar 

  • Blankertz, Herwig (1969): Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Czerwanski, Annette/ Solzbacher, Claudia/ Vollstädt, Witlof (Hrsg.) (2002): Förderung von Lernkompetenz in der Schule, (Bd. 1) und 2004 (Bd.2). Gütersloh: Verl. Bertelsmannstiftung.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (2003): „Bildungsstandards“ — Erwartungen und Bedingungen, Grenzen und Chancen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 5, 625–639.

    Google Scholar 

  • Kiper, Hanna/ Meyer, Hilbert/ Mischke, Wolfgang/ Wester, Franz (2004): Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Das Oldenburger Konzept. Oldenburg: DiZ.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1967): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik, 6, 10–13.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaft (Hrsg.) (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kunze, Ingrid (2005): Unterricht zwischen Individualisierung und Standardisierung. Eine Problematisierung aus bildungsgangdidaktischer Perspektive. Unveröffentlichter Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wissen, Können, Handeln“ am 14.07.2005. Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Mertens, Dieter (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft, Mitt Ab 4, 36–45.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hilbert/ Klapper, Andrea (2005): Unterrichtsstandards für ein kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Skript zum Vortrag auf der 14. Jahrestagung der DGfE — Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“. Dortmund 21.9.05. Vortrag veröffentlicht in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael/ Steiner-Löffler, Ulrike (1997): Der Innovationswürfel. In: Journal für Schulentwicklung 1.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, Claudia (2001): Zwischen Verhalten, Arbeitstugenden und Kompetenzen: Kopfnoten und die Bewertung von Schlüsselqualifikationen. In: Solzbacher, Claudia/ Freitag, Christine (Hrsg): Anpassen, verändern, abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 77–106.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, Claudia/ Stehno, Sabine (2005): Lernkompetenzförderung — eine Aufgabe für alle Schulstufen. In: Eckert, Ela/ Fichten, Wolfgang (Hrsg.): Schulbegleitforschung. Erwartungen, Ergebnisse, Wirkungen. Münster und New York: Waxmann, 223–242.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, Claudia/ Minderop, Dorothea (Hrsg.) (2005): Qualitätsentwicklung durch Netzwerke. SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur, Sonderausgabe Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.) (2004): Individuelle Förderung. Alte und neue Herausforderungen. SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur 2.

    Google Scholar 

  • Stehno, Sabine/ Becker, Marianne/ Böckmann, Nadine/ Busch, Maike/ Hartwiger, Anja/ Kleenlof, Annabel/ Lindemann, Jan (2005): Lernkompetenzerwartungen von Grund-und Sekundarschul-Lehrkräften. Oldenburger Vordrucke 513. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (1999): Begabung und Lernen: Zur Entwicklung geistiger Leistungsunterschiede. In: Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.): Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 1999. Göttingen. 35–48.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (Hrsg.) (2001): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (2001): Qualifikation und Unterricht zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In: Melzer, Wolfgang/ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2001): Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule. Weinheim: Juventa-Verlag, 65–86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Renate Hinz Bianca Schumacher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Solzbacher, C. (2006). Förderung von Lernkompetenz in der Schule — Empirische Befunde als Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. In: Hinz, R., Schumacher, B. (eds) Auf den Anfang kommt es an. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90429-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90429-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15126-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90429-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics