Skip to main content

„Phänomenologische Soziologie“ als Theorie und Forschung

  • Chapter
Phänomenologie und soziologische Theorie
  • 2191 Accesses

Auszug

Im August 1971 fand zum ersten Mal im Rahmen eines Kongresses der American Sociological Association in Denver, Colorado, eine Sitzung mit dem Thema „Phenomenological Sociology“ statt. Spätestens seit jenem August, als sich eine beträchtliche Interessengemeinschaft amerikanischer Soziologen unter dem Stichwort „Phänomenologische Soziologie“ im Rahmen eines der angesehensten Fachverbände etablierte, wurde klar, dass damit auch ein neues theoretisches Paradigma institutionelle Weihen erhielt — die „phänomenologische Soziològie“ betrat nun die offizielle Szene des Faches82. Selbstverständlich wirkte das phänomenologische Denken in den Sozialwissenschaften bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert vor diesem denkwürdigen Datum; auch stellten jene, die den Anspruch erhoben hatten, „phänomenologische Soziologen“ zu sein, keine einheitliche Schule oder Forschungsrichtung dar; noch weniger ließ es sich behaupten, dass unter diesem Ansatz eine bestimmte Methode oder Forschungstechnik verstanden werden könne83, von den Problemen, die die Verbindung transzendentaler Philosopheme mit dem Verfahren einer Erfahrungswissenschaft mit sich bringt, gar zu schweigen (vgl. Heap/Roth 1973). Nichtsdestoweniger wurde hier dokumentiert, dass eine breite Strömung innerhalb der amerikanischen Soziologie wirksam wurde, die vom phänomenologischen Denken ausgehend und dieses mit den pragmatistischen sowie symbolisch-interaktionistischen Ansätzen verbindend, um eine neue Auffassung des soziologischen Gegenstandes und um einen neuen Zugang zu diesem bemüht war84.

Als programmatische Publikationen können hier Douglas 1971 und Psathas 1973 gelten.

Zu der frühen Vielfalt von Ansätzen in diesem Bereich siehe etwa Wolff 1979 und Wagner 1973.

Eine gute allgemeine Übersicht bietet Wollf 1979, zur Ethnomethodologie vgl. Attewell 1974, zu Ethnomethodologie und Konversationsanalyse siehe Heritage 1984 und 1984a, gute Zusammenfassung auch in Bergmann 1988.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attewell, Paul (1974): Ethnomethodology since Garfinkel. In: Theory and Society 1, S. 174–210.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1980): Interaktion und Exploration. Eine Konversationsanalytische Studie zur sozialen Organisation der Eröffnungsphase von psychiatrischen Aufnahmegesprächen. Diss., Konstanz.

    Google Scholar 

  • -(1988): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Studienreihe 1–3. Fernuniversität/Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1968): The Organization of Juvenile Justice. New York etc.: Wiley.

    Google Scholar 

  • -(1975): Sprache in der sozialen Interaktion. München: List.

    Google Scholar 

  • Dallmayr, Fred R. (1977): Phänomenologie und Marxismus in geschichtlicher Sicht. In: Waidenfels, B. (Hg.): Phänomenologie und Marxismus: Bd. I. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 12–44.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jim D. (ed.) (1971): Understanding Everyday Life. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas (1984): Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Fengler, Ch./ Fengler, Th. (1980): Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine ethnomethodologische Untersuchung. Rehburg-Loccum: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1952): The Perception of Other. A Study in Social Order. Diss., Harvard.

    Google Scholar 

  • -(1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • -/ Sacks, Harvey (1976): Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Weingarten, E./ Sacks, F./ Schenkein, Jim (Hg.): Ethnomethodologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 130–178.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Goffman as a Systematic Social Theorist. In: Drew, P./ Wooton, A. (Hg.): Erwing Goffman. Exploring the Interaction Order. Cambridge: Polity Press, S. 250–279.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erwing (1972): Asyle. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • -(1974): Frame Analysis. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1978): Alfred Schütz. In: Käsler, Dirk (Hg.): Klassiker des soziologischen Denkens: Bd. II. München: Beck, S. 388–416.

    Google Scholar 

  • -(1989): Milieu und Lebenswelt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heap, J. L./ Roth, P. A. (1973): On Phenomenological Sociology. In: American Sociological Review 38. S. 354–367.

    Article  Google Scholar 

  • Heritage, J. (1984): Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • -(1984a): Recent Developments in Conversation-analysis. In: Warwick Working Papers in Sociology. No. 1.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1950): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Erstes Buch (hg. v. Walter Biemel) (Hua III). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • -(1974): Formale und transzendentale Logik (hg. v. P. Janssen). (Hua XVII). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • -(1984): Logische Untersuchungen, Bd. II (hg. von U. Panzer). (Hua XIX). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • -(1987): Philosophie als strenge Wissenschaft. In: Hua XXV (hg. v. T. Nenon & Hans R. Sepp). Dordrecht etc.: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1981): The Micro-Sociological Challenge of Macro-Sociology: Towards a Reconstruction of Social Theory and Methodology, in: Knorr-Cetina, K/ Cicourel, Aron V. (eds.): Advances in Social Theory and Methodology. Towards an Integration of Micro-and Macro-Sociologies. London: Routledge and Kegan Paul, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • -(1984): Die Fabrikation von Erkenntnis: Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Burkhard (1988): Rationalität im Alltag? Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas (1976): Formen des Alltagsbewusstseins. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor (1919): Individuum und Gemeinschaft. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Sprondel, Walter M./ Grathoff, Richard (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke, S. 196–206.

    Google Scholar 

  • -(1989): Kultur und Kommunikation. In: Haller, Max/H. J. Hoffmann-Nowottny/ Wolfgang Zapf (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • -(1991): Protosoziologie als Protopsychologie? In: Herzog, Max/ Graumann, Carl F. (Hg.): Sinn und Erfahrung. Heidelberg: Assanger, S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (1983): Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie kommunikativen Handelns. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Maturana, H./ Varela, F. (1980): Autopoiesis and Cognition. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Mehan, H./ Wood, H. (1975): The Reality of Ethnomethodology. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice (1986): Anonymity. A Study in Philosophy of A. Schutz. Bloomington: Indiana Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Nasu, Hisashi (1997): Sociology in Japan. In: Lester, Embree et al. (ed.): Encyclopedia of Phenomenology. Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Piccone, Paolo (1971): Phenomenological Marxism. In: Telos 9, 3–31.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Psathas, George (ed.) (1973): Phenomenological Sociology. Issues and Applications. New York etc.: Wiley.

    Google Scholar 

  • -(ed.) (1979): Everyday Language. Studies in Ethnomethodology. New York: Irwington.

    Google Scholar 

  • -(1997): Sociology in the United States. In: Lester, Embree et al. (ed.): Encyclopedia of Phenomenology. Dordrecht/Boston/London: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. (1987): Between Micro and Macro Contexts and other Connections. In: Alexander Jeffrey C./ Giesen, Bernd/ Münch, Richard/ Nels. J. Smelser (eds.): The Micro-Macro Link. Berkeley: Univ. of California Press, S. 207–234.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E./ Sacks, H. (1974): Opening up Closings. In: Turner 1974, S. 233–265.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1980): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • -(1980a): Die Wissensformen und die Gesellschaft. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schenkein, Jim (1978): Studies in the Organization of Conversational Organization. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Typus und Eidos in Husserls Spätphilosophie. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze III. Den Haag: Nijhoff, S. 127–152.

    Google Scholar 

  • -/Talcott Parsons (1977): Zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • -/Thomas Luckmann (1984): Strukturen der Lebenswelt, Bd. I: Neuwied 1975, Bd. II. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • -(2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Alfred Schütz Werkausgabe: Bd. II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Smart, Barry (1976): Sociology, Phenomenology and Marxian Analysis. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1984): Strukturanalytische Überlegungen zur gerichtlichen Interaktion. In: Reichertz, Jo (Hg.): Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenburg-Verlag, S. 189–225.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1980): Max Scheler. Eine wissenssoziologische Alternative. In: Stehr, Nico/ Meja, Volker (Hg.): Wissenssoziologie. KZfSS: Sonderheft 22, S. 343–359 (jetzt in diesem Band S. 355 ff.).

    Google Scholar 

  • -(1988): Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von A. Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • -(1989): Von Milieu zu Autopoiesis. Ein Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Theoriebildung. In: Jaunie, Ch./ O. Pöggeler (Hg.): Phänomenologie im Widerstreit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 307–331 (jetzt in diesem Band S. 247 ff.).

    Google Scholar 

  • -/Endreß, Martin (1997): Sociology in Germany. In: Lester Embree et al. (ed.): Encyclopedia of Phenomenology. Dordrecht/Boston/London: Kluwer, S. 650–655.

    Google Scholar 

  • Stein, Edith (1922): Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 5, S. 1–283.

    Google Scholar 

  • Thomason, Burke C. (1983): Making Sense of Reification. A. Schutz and Constructionist Theory. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Turner, R. (ed.) (1974): Ethnomethodology. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred (1926): Die Überwindung des Positivismus in der deutschen Soziologie der Gegenwart. In: Jahrbuch für Soziologie 2, S. 66–90.

    Google Scholar 

  • Wagner, Helmut R. (1973): The Scope of Phenomenological Sociology. Considerations and Suggestions. In: Psathas (1973), S. 61–91.

    Google Scholar 

  • -(1983): Alfred Schütz. An Intellectual Biography. Chicago: Chicago Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Walther, Gerda (1923): Zur Ontologie sozialer Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 6, S. 1–158.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt H. (1979): Phenomenology and Sociology. In: Bottomore, Tom/ Nisbet, R. (eds.): A History of Sociological Analysis. London: Heinemann, S. 499–556.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). „Phänomenologische Soziologie“ als Theorie und Forschung. In: Phänomenologie und soziologische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90734-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90734-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14487-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90734-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics